095062 Seminar

SoSe 22: Green Criminology

Klaus Hoffmann-Holland

Information for students

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Additional information / Pre-requisites

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Comments

Inhalt und allgemeine Hinweise

Das Seminar nimmt die bisherigen Entwicklungen einer „Green Criminology“ und mögliche weitere Perspektiven in den Blick. Dabei werden empirische Befunde und Fallstudien betrachtet sowie theoretische Verknüpfungen angesprochen. Traditionelle kriminologische Ansätze sowie Aspekte radikaler und kritischer Kriminologie werden ebenso einbezogen wie die Frage nach dem Verhältnis ökozentrischer und anthropozentrischer Ansätze. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Problemen der Kriminalitätskontrolle.

Der Erwerb eines Seminarscheins setzt neben der Einreichung des schriftlichen Referates (15-20 Seiten bei 1/3 Rand und 1½ Zeilenabstand auf Deutsch oder auf Englisch) und dem mündlichen Vortrag die aktive Teilnahme an der Diskussion im Seminar voraus. Gewünscht sind eine gründliche Literaturauswertung und eine kritisch-analytische, nicht rein deskriptive Herangehensweise. Für den Vortrag im Seminar, der ca. 20 Min. dauern soll und an den sich eine Diskussion anschließt, wird um eine (Powerpoint o.ä.-)Präsentation gebeten.

Die Veranstaltung wird als (Teil-)Blockseminar voraussichtlich am Donnerstag, 9.6.2022, und Freitag, 10.6.2022, an der Freien Universität stattfinden. Anmeldungen werden ab sofort im Sekretariat der Professur für Kriminologie und Strafrecht von Frau Bettina Witt (bwitt@zedat.fu-berlin.de) entgegengenommen. Abgabetermin des schriftlichen Referates ist Mittwoch, 1.6.2022. Die Abgabe soll per E-Mail erfolgen.

Seminarthemen

  1. Begriff und Begriffsentwicklung der Green Criminology
  2. Verschmutzung der Umwelt (Boden, Wasser, Luft) aus kriminologischer Perspektive
  3. Ausbeutung natürlicher Ressourcen, insbesondere Mining, aus kriminologischer Perspektive
  4. Entwaldung aus kriminologischer Perspektive
  5. Angriffe auf (Wild-)Tiere aus kriminologischer Perspektive
  6. Probleme der empirischen Erfassung von Umweltkriminalität
  7. Kriminologische Theorien zur Erklärung von Umweltkriminalität
  8. Viktimologische Aspekte der Green Criminology
  9. Organisierte Umweltkriminalität
  10. Wirtschaftskriminalität, Korruption und Umweltkriminalität
  11. Unternehmenskriminalität und Green Criminology
  12. Makrokriminalität und Green Criminology
  13. Environmental Justice: Justizielle und alternative Aufarbeitungen von Umweltverbrechen
  14. Umweltbewegungen, NGOs und Soziale Kontrolle
close

Additional appointments

Thu, 2022-06-09 09:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland

Location:
3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Fri, 2022-06-10 09:00 - 18:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland

Location:
HFB/ AS-Saal (Akademischer Senatssaal) (Garystr. 35-37)

Subjects A - Z