SoSe 22  
Law  
Law, university...  
Course

SoSe 22: Law Studies

Law, university specialisation exam

0479a_k240
  • Optional Course Programme - Basic Study Period

    0479aA1.11
  • General Law of Obligations

    0479aA1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können anhand des Gesetzes, der hier zu entwickelten Dogmatik sowie der einschlägigen Rechtsprechung Entstehung und Fortfall der im Allgemeinen Schuldrecht geregelten Ansprüche methodisch und inhaltlich überzeugend beurteilen. Auf Grundlage der Fallbesprechungen können Studentinnen und Studenten darstellen und interpretieren, wie im Aufbau der Anspruchsgrundlagen die verschiedenen Regelungsgebiete des Allgemeinen Schuldrechts ineinander greifen.

    Inhalte:

    Das Modul behandelt die allgemeinen Lehren des Schuldrechts (§§ 241 bis 853 BGB), die grundlegende Bedeutung für alle im BGB und anderen Gesetzen geregelten Pflichten und Ansprüche haben. Insbesondere geht es um Begriff und Inhalt von Schuldverhältnissen, um Entstehung und Fortfall von Ansprüchen, um Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Leistungsstörungen und Vertragsverletzungen, um Rücktritt und Rücktrittsfolgen sowie das Recht des Schadensersatzes. Behandelt werden weiterhin Dritthaftung und Drittschutz im Schuldverhältnis sowie die Gesamtschuld.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester close
    • 092101 Lecture
      Allgemeines Schuldrecht (Katharina de la Durantaye)
      Schedule: Di 10:00-11:30, Mi 10:00-11:30, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: HFB/Audimax (am 31.05.2022 und 22.06.2022 online, am 15.06.22 in HFB/Hörsaal A)
    • 092102 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Jennifer Purper)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092103 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Iuliia Voronova)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 092104 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Julian Westphal)
      Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092105 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Tom Hirche)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092106 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Tom Hirche)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092107 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Céline Lalé)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092108 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Céline Lalé)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092109 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Jule Rothe)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 2204 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092110 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Mark Manow)
      Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092111 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Sabrina Mabel Bednorz)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)
    • 092112 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Julia Steinmeyer)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 2215 Hörsaal (Boltzmannstr. 3)
    • 092113 Methodenkurs
      Allgemeines Schuldrecht (Tobias Wende)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Constitutional Rights and Human Rights

    0479aA1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten verstehen die Funktionen der Grund- und Menschenrechte als subjektive Freiheits-, Leistungs- und Teilhaberechte des Individuums gegenüber dem Staat sowie zugleich als staatliche objektive Wertentscheidungen. Die Studentinnen und Studenten können außerdem das zur Durchsetzung der Grundrechte relevante Prozessrecht (insbesondere die Individualverfassungsbeschwerde) darstellen und praktische Fälle prozessual beurteilen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten Techniken der Falllösung anwenden und sich im Gutachtenstil ausdrücken.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die Entwicklung, Bedeutung und Funktionsweise der Grund- und Menschenrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Anhand einzelner Grundrechte wird den Studentinnen und Studenten die deutsche Grundrechtsdogmatik näher gebracht; Schutzbereiche einzelner Grundrechte und staatliche Eingriffsmöglichkeiten werden unter Einbeziehung wegweisender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts besprochen. Ferner werden die europäischen Menschenrechte, ihre Verankerung in der EMRK und ihr Verhältnis zu den Grund- und Menschenrechten des Grundgesetzes behandelt. Gegenstand des Moduls ist außerdem das Verfassungsprozessrecht, soweit es für die Durchsetzung von Grund- und Menschenrechten von Bedeutung ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester close
    • 092301 Lecture
      Grund- und Menschenrechte (Caroline von Gall)
      Schedule: Mo 14:00-16:00, Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: HFB/Audimax (am 31.05.22 online)
    • 092302 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Bernhard Hadank)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092303 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Christian Janssen)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092304 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Johannes Philipp Lindmeier)
      Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092305 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Johannes Philipp Lindmeier)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092306 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Amelie Röhling)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092307 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092308 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092309 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Tobias Growe)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 092310 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Ansgar Münichsdorfer)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092311 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Moritz Funke)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-27)
      Location: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092312 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Andreas Buser)
      Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-29)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092313 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Andreas Buser)
      Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-29)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
    • 092314 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Amelie Röhling)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 092316 Methodenkurs
      Grund- und Menschenrechte (Prisca Feihle)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Introduction to Criminal Law II and Property Offences

    0479aA1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die neu behandelten Materien des Allgemeinen Strafrechts, vor allem die Beteiligungslehre, darstellen und können zudem Strukturen und Kernprobleme der Eigentumsdelikte interpretieren.

    Inhalte:

    Dieses Modul knüpft nahtlos an das Modul „Einführung in das Strafrecht“ an und beendet die allgemeinen Lehren des Strafrechts mit den Schwerpunkten Täterschaft und Teilnahme, Versuch und Unterlassen. Auch die Vermittlung der Auslegungsmethoden wird fortgesetzt. Aus dem Besonderen Teil werden die Eigentumsdelikte (Diebstahl, Unterschlagung, Raubdelikte sowie Sachbeschädigung) sowie die Freiheitsdelikte behandelt. Die theoretischen Inhalte werden anhand wichtiger Fälle aus der Rechtspraxis veranschaulicht und didaktisch aufbereitet.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Methodenkurs

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenkurs: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester close
  • Legal Theory - Basic Principles

    0479aA1.8

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten überblicken in Grundzügen Rolle, Funktion, Werte und Ziele des Rechts in der Gesellschaft. Sie erkennen allgemeine Strukturen juristischer Argumentationen und Maßstäbe der Rechtsbegründung und Rechtsanwendung und sind für die kritische Auseinandersetzung mit Normen, Urteilen und juristischer Dogmatik sensibilisiert. Die Fähigkeit der Studentinnen und Studenten zur Kommunikation und Strukturierung komplexer Probleme sowie der Gerechtigkeitssinn werden geschärft.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick in die strukturellen, normativen und empirischen Hintergründe des Rechts in der Gesellschaft. Die Rechtstheorie umfasst ein weites Spektrum an methodischen Zugängen:
    • Die Methodenlehre erschließt das Verstehen und Anwenden von Rechtstexten im Wege der Auslegung und Subsumtion, der Analogie und richterlichen Rechtsfortbildung.
    • Die Rechtsphilosophie behandelt die wertenden Maßstäbe des Rechts (insbesondere Gerechtigkeitstheorien, Menschenrechte, Beziehungen zwischen Recht und Moral, Verhältnis von Freiheit und Rechtssicherheit) sowie die analytische Betrachtung des Rechts (Begriff des Rechts, Rechtsquellen).
    • Die Rechtssoziologie hinterfragt unter Einbeziehung empirischer Methoden die soziale Funktion des Rechts und der Juristinnen und Juristen.
    • Die Rechtsökonomik schließlich betrachtet das Recht als Mittel ökonomischer Verhaltenssteuerung.
    Das Modul wird entweder als integrierte Veranstaltung „Rechtstheorie“ oder exemplarisch in einem der Einzelbereiche (Methodenlehre, Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsökonomik) angeboten.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester close
    • 092401 Lecture
      Rechtstheorie - Grundlagen (Florian Rödl)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
    • 092402 Practice seminar
      Rechtstheorie - Grundlagen (Florian Paetow)
      Schedule: Di 12:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-26)
      Location: HFB/Audimax (am 31.05.2022 online)
  • Research Seminar for Advanced Students

    0479aB1.10

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können einen elaborierten Überblick über die behandelte Thematik geben und sich mit dieser selbstständig auseinandersetzen. Des Weiteren können die Studentinnen und Studenten insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die behandelte Thematik sowohl mündlich als auch schriftlich anwenden, reflektieren und kritisch diskutieren.

    Inhalte:

    Das Modul vertieft aus einer dezidiert wissenschaftlichen Perspektive einer inhaltlich abgegrenzte Thematik aus den Grundlagen des Rechts, dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht, dem Strafrecht sowie insbesondere aus den Schwerpunktbereichen des Studiums. Neben der kritischen Diskussion der gewählten Thematik erfolgt eine weiterführende Einübung der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf das gewählte Rechtsgebiet.

    Lehr- und Lernformen

    Seminar

    Modulprüfung

    Hausarbeit (individuelles Thema; ca. 25 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Wintersemester, unregelmäßig im Sommersemester close
    • 095041 Seminar
      Arzthaftungsrecht (Christiane Simmler)
      Schedule: Fr 24.06. 09:00-16:00, Sa 25.06. 09:00-16:00 (Class starts on: 2022-06-24)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095042 Seminar
      Wettbewerb im Gesundheitswesen (Nadja Kaeding)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-06-13)
      Location: Mo, Di, Do 2216 Übungsraum, Mi 3302/04 Übungsraum
    • 095051 Seminar
      Vergleichendes Wirtschaftsstrafrecht (Thomas Grützner)
      Schedule: Fr 03.06. 10:15-15:30, Sa 04.06. 09:30-12:00 (Class starts on: 2022-06-03)
      Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095052 Seminar
      Islam, Recht und Staat im Wandel (Peter Scholz)
      Schedule: Fr 16:00-20:00 (Class starts on: 2022-04-22)
      Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095062 Seminar
      Green Criminology (Klaus Hoffmann-Holland)
      Schedule: Do 09.06. 09:00-18:00, Fr 10.06. 09:00-18:00 (Class starts on: 2022-06-09)
      Location: Do 3302/04 Übungsraum, Fr HFB/ AS-Saal (Akademischer Senatssaal)
    • 095064 Seminar
      Rechtstheorie, Straftheorie und Kriminalitätstheorie (Axel Montenbruck)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 095071 Seminar
      Aktuelle Probleme des Verwaltungsrechts (Thorsten Siegel)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-26)
      Location: 2216 Übungsraum (Vorbesprechung), 3302/04 Übungsraum (Blockseminar)
    • 095072 Seminar
      Digitaler Binnenmarkt (Christian Calliess)
      Schedule: Do 14.07. 10:00-18:00 (Class starts on: 2022-07-14)
      Location: HFB/ AS-Saal (Akademischer Senatssaal) (Garystr. 35-37)
    • 095073 Seminar
      Gesundheits- und Medizinrecht (Helge Sodan)
      Schedule: Nach besonderer Ankündigung
      Location: Online - zeitABhängig
    • 095074 Seminar
      “Was Marx really right?” - Kritische Theorien zum Völkerrecht (Heike Krieger)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-02-16)
      Location: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 095075 Seminar
      Völkerrecht: Die Nürnberger Prozesse und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts (Helmut Aust)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-05-04)
      Location: 3302/04 Übungsraum, HFB/K I Konferenzraum, HFB/ AS-Saal (Akademischer Senatssaal) (s. Termindetails)
    • 095076 Seminar
      Aktuelle Fragen des Tierrechts (Anne Peters)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-07-07)
      Location: Das Seminar findet in Heidelberg statt
    • 095077 Seminar
      Medizinrecht (Christian Pestalozza)
      Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 095078 Seminar
      Seminar im Steuerrecht: Diesteuerrechtliche Agenda im Koalitionsvertrag (Walter Georg Leisner)
      Schedule: Fr 08.07. 09:45-17:30, Sa 09.07. 09:45-16:30 (Class starts on: 2022-07-08)
      Location: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095079 Seminar
      Aktuelle Rechtsprechung des EGMR (Caroline von Gall)
      Schedule: Fr 08.07. 09:00-15:00 (Class starts on: 2022-07-08)
      Location: 2212 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 10150515 Advanced seminar
      Seminar in Tax Accounting (S) (Markus Heintzen, Jochen Hundsdoerfer, Gäste: Jutta Förster, Christian Kaeser)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-06-24)
      Location: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37), HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Optional Course Programme - Advanced Study Period

    0479aB1.12
    • 092502 Lecture
      Latein für Juristen:innen (Jens-Olaf Lindermann)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 092503 Lecture
      Methodik für die Bearbeitung juristischer (Haus-)Arbeiten (Daniel Rüscher)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-06-24)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094103 Methodenkurs
      Sachenrecht (Matthias Morguet)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094104 Methodenkurs
      Sachenrecht (Finn Robinson Binkle)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094105 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094106 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 095081 Lecture
      Verfassungs- und Verwaltungsprozessrecht (Helge Sodan)
      Schedule: -
      Location: Online - zeitUNabhängig
    • 095082 Colloquium
      Der digitale Staat (Ariane Berger)
      Schedule: Fr 08.04. 13:00-15:00 (Class starts on: 2022-04-08)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 095083 Lecture
      Staatshaftungsrecht (Christian Pestalozza)
      Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-22)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 095084 Review Course
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 095085 Lecture
      Deutsche und internationale Schiedsverfahren (Sven Rugullis)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095086 Lecture
      Sportrecht (Helmut Grothe)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 095087 Review Course
      Probeexamen (Lina Moersener, Vincent Schreier)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-05-10)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 096372 Lecture
      Kaufmännische Buchführung (Daniel Rüscher)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 096373 Lecture
      Quantitative Rechtswissenschaft (Andreas Engert, Andreas Fleckner (HU))
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-05-02)
      Location: Unter den Linden 9, Raum 210 (HU Berlin)
    • 096374 Klausurübung
      Klausurenkurs Bilanz- und Steuerrecht (Timon El-Sherif, Markus Heintzen, Joachim Schulze-Osterloh)
      Schedule: Siehe Kommentar
      Location: Online (siehe Kommentar)
    • 096771 Lecture
      Human Rights and the Law and Politics of Space (Helmut Aust)
      Schedule: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: Mo 4403 (Hörsaal), Do Online - zeitABhängig
    • 096772 Colloquium
      Militärische Massnahmen auf dem syrischen Territorium: Die "Unwilling or Unable"-Doktrin" (Eduardo José Pintore)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096773 Lecture
      Verfassungs- und Völkerrecht in Russland - Aktuelle Fragen und Konflikte (Caroline von Gall)
      Schedule: Mo 17:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
  • Property Law

    0479aB1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die im Allgemeinen Teil und im Schuldrecht erworbenen zivilrechtlichen Kenntnisse erweitert und vertieft darstellen. Sie verstehen die Strukturprinzipien des Sachenrechts (Abstraktionsprinzip, Publizitätsgrundsatz, Spezialitätsgrundsatz u. a.) und das Verhältnis zum Schuldrecht (Abgrenzung und Rückbindung). Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Besonderheiten des Immobiliarsachenrechts und die Funktion des Grundbuchs benennen sowie die Funktion der dinglichen Sicherheiten und die Struktur der Haftung daraus. Sie können darüber hinaus die spezifischen Techniken der Falllösung bei sachenrechtlichen Gestaltungen anwenden.

    Inhalte:

    Gegenstand des Moduls ist das dritte Buch des BGB. Die Darstellung betrifft die Grundlagen und die Institute der Eigentumsordnung. Es geht um Besitz und Besitzschutz, das Eigentum und Fragen des Nachbarrechts, das allgemeine Grundstücksrecht, den Eigentumserwerb an Grundstücken und an beweglichen Sachen, das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümerin und Eigentümer und Besitzerin und Besitzer und um beschränkt dingliche Rechte, wie die Dienstbarkeiten und die Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Pfandrecht).

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester close
    • 094101 Lecture
      Sachenrecht (Cosima Möller)
      Schedule: Mi 10:00-12:00, Do 09:30-11:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094102 Practice seminar
      Sachenrecht (Cosima Möller)
      Schedule: Do 11:15-12:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Private Law - Additional Areas

    0479aB1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Familien– und Erbrecht: Die Studentinnen und Studenten können die speziellen, an konkreten Lebensgestaltungen anknüpfenden Materien des Familien- und Erbrechts darstellen, welche die in den Modulen "Einführung in das Bürgerliche Recht", "Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht", "Besonderer Teil des Schuldrechts" und "Sachenrecht" erworbenen Kenntnisse ergänzen sollen. Die Studentinnen und Studenten sind dadurch auf die praktische juristische Tätigkeit vorbereitet, in der sowohl im außerforensischen Bereich, aber auch innerhalb von Prozessen insbesondere in der anwaltlichen Tätigkeit der Bereich des Familien- und Erbrechts eine hervorgehobene Rolle spielt. Handels- und Gesellschaftsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das im HGB geregelte Sonderrecht für Kaufleute und dessen typische Fragestellungen darstellen. Außerdem können sie die wesentlichen Strukturen des Gesellschaftsrechts beschreiben. Die Studentinnen und Studenten können den Umgang mit Gesellschaften in der juristischen Praxis beurteilen, insbesondere im Hinblick auf relevante Fragen der Innen- und Außenhaftung. Die Studentinnen und Studenten können ihre dadurch erlangten Kenntnisse auch in der Lösung praktischer Fälle anwenden. Arbeitsrecht: Die Studentinnen und Studenten können einen Überblick über das noch immer nicht einheitlich kodifizierte, sondern in einer Vielzahl unterschiedlicher Regelungen enthaltene und stark durch die Rechtsprechung geprägte Arbeitsrecht darstellen. Neben Normkenntnissen besitzen die Studentinnen und Studenten insbesondere ein Verständnis für die gerade für das Arbeitsrecht bedeutsamen und prägenden sozialpolitischen Fragen bzw. Gegensätze. Außerdem sind die Studentinnen und Studenten auf die arbeitsrechtliche Praxis vorbereitet, insbesondere können sie sich mit der gerichtlichen Durchsetzbarkeit arbeitsrechtlicher Ansprüche beschäftigen.

    Inhalte:

    Familien- und Erbrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über Entwicklung, Stellung und Funktion des Familien- und Erbrechts im Rahmen des Bürgerlichen Rechts. Im Familienrecht ist Schwerpunkt das materielle Ehe-, Verwandtschafts- und insbesondere Kindschaftsrecht sowie die unterhaltsrechtlichen Strukturen und Probleme, die sich daraus ergeben. Vormundschaft und Betreuung, die Aufgaben des Vormundschaftsgerichts sowie das Familienverfahrensrecht werden gestreift. Beim Erbrecht steht die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge - darunter insbesondere das Testament - im Vordergrund, sowie das Pflichtteilsrecht und die spezifisch erbrechtlichen Ansprüche. Auch das Erbschaftssteuerrecht wird gestreift. Handels- und Gesellschaftsrecht: Das Modul hat diejenigen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Gegenstand, die für das Pflichtfach von Bedeutung sind. Aus dem Handelsrecht werden insbesondere der Kaufmannsbegriff, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung der Kauffrau und des Kaufmanns sowie einige der im HGB geregelten Vertragstypen (Handelskauf, Kommission) behandelt. Im Gesellschaftsrecht liegt der Schwerpunkt auf dem Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG). Es wird jedoch auch ein Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) gegeben. Arbeitsrecht: Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten eine knappe Darstellung des deutschen Arbeitsrechts. Behandelt werden die Begründung von Arbeitsverhältnissen, die wichtigsten aus Arbeitsverhältnissen resultierenden Rechte und Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die Folgen von Leistungshindernissen wie z. B. der Erkrankung von Arbeitnehmern oder Produktionsstörungen, Haftungsfragen sowie die Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere durch Kündigung von Seiten der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers. Im Vordergrund steht zwar das Individualarbeitsrecht, soweit dies aufgrund der vielfältigen Verflechtungen erforderlich ist, werden aber auch Fragen des Betriebsverfassungs- und des Tarifvertragsrechts behandelt.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    210 Stunden
    7 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester close
    • 094201 Lecture
      Familien- und Erbrecht (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Schedule: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094202 Lecture
      Handels- und Gesellschaftsrecht (Kaspar Krolop)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094203 Lecture
      Arbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Schedule: Mo 09:00-11:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: HFB/A Hörsaal und Online (s. Termindetails)
    • 094204 Practice seminar
      Nebengebiete des Bürgerlichen Rechts (Adrian Timothy Nigel Fuchs, Lukas Bernhard Ludwig Stoll, Iuliia Voronova)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-06-10)
      Location: I Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Administrative Law - Special Part

    0479aB1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts darstellen. Im Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts können die Studentinnen und Studenten die wichtigsten Bereiche des öffentlichen Baurechts (Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht), des Polizei- und Ordnungsrechts (einschließlich der Verwaltungsvollstreckung und des Versammlungsrechts) sowie des Kommunalrechts anwenden. Außerdem können die Studentinnen und Studenten die Voraussetzungen und rechtlichen Probleme der wichtigsten verwaltungsgerichtlichen Verfahrensarten derart interpretieren, dass sie einen konkreten Fall aus dem Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts auch in prozessualer Hinsicht beurteilen können.

    Inhalte:

    Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Berliner Landesrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Baurecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Kommunalrecht und in dem für die betreffenden Materien relevanten Verwaltungsprozessrecht. Darüber hinaus wird das System der Verfahrensarten im Verwaltungsprozessrecht behandelt. Schwerpunkte sind der verwaltungsgerichtliche Rechtsweg, Verfahrensarten (einschließlich vorläufiger Rechtsschutz) und Verfahrensgrundsätze, Zuständigkeitsfragen sowie der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (240 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    180 Stunden
    6 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Sommersemester close
  • Final Module History of Roman Law with Colloquium

    0479aC1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte dieses Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096112 Colloquium
      Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
      Schedule: Do 30.06. 13:30-18:00 (Class starts on: 2022-06-30)
      Location: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Final Module History of Roman Law with Exercise

    0479aC1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Einübung der Interpretation von Rechtstexten der römischen Antike in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Exegese von Quellen der römischen Rechtsgeschichte und beim Erfassen und Darstellen von dogmatischen Zusammenhängen und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte dieses Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Textexegese und des Überblicks über dogmatische Zusammenhänge und Lösungsansätze im Rahmen der römischen Rechtsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096111 Practice seminar
      Römische Rechtsgeschichte (Cosima Möller)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module German Legal History with Colloquium

    0479aC2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096122 Colloquium
      Deutsche Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Schedule: Mi 06.07. 14:00-18:00 (Class starts on: 2022-07-06)
      Location: Raum 1107
  • Final Module German Legal History with Exercise

    0479aC2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Einübung der Interpretation von historischen Rechtstexten in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Exegese und Interpretation von historischen Quellen der deutschen Rechtsgeschichte und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Textexegese im Rahmen der deutschen Rechtsgeschichte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096121 Practice seminar
      Deutsche Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Legal Theory with Colloquium

    0479aC3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096132 Colloquium
      Rechtstheorie (Smaro Tassi)
      Schedule: Mi 06.07. 09:00-11:00, Do 07.07. 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-07-06)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Legal Theory with Exercise

    0479aC3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Interpretation rechtstheoretischer Texte in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der wissenschaftlichen Analyse und Bearbeitung rechtstheoretischer Problemstellungen und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Interpretation und der wissenschaftlichen Bearbeitung rechtstheoretischer Texte, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096131 Practice seminar
      Rechtstheorie (Bertram Lomfeld)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Comparative Law with Colloquium

    0479aC4.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096142 Colloquium
      Rechtsvergleichung (Helmut Grothe)
      Schedule: Di 28.06. 09:00-17:00 (Class starts on: 2022-06-28)
      Location: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Final Module Comparative Law with Exercise

    0479aC4.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Bearbeitung rechtsvergleichender Fragestellungen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse in der Rechtsvergleichung und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Rechtsvergleichung, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096141 Practice seminar
      Rechtsvergleichung (Eileen Kramer)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: Online - zeitABhängig, 4404 Übungsraum (siehe Termindetails)
  • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Legal Principles and Foundations

    0479aC5.2
    • 092502 Lecture
      Latein für Juristen:innen (Jens-Olaf Lindermann)
      Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 095084 Review Course
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 096373 Lecture
      Quantitative Rechtswissenschaft (Andreas Engert, Andreas Fleckner (HU))
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-05-02)
      Location: Unter den Linden 9, Raum 210 (HU Berlin)
  • Final Module German and European Consumer Rights with Colloquium

    0479aD1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Final Module German and European Consumer Rights with Exercise

    0479aD1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Final Module Private Insurance Law with Colloquium

    0479aD2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096222 Colloquium
      Privatversicherungsrecht (Christian Armbrüster)
      Schedule: Fr 15.07. 09:00-18:00 (Class starts on: 2022-07-15)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Private Insurance Law with Exercise

    0479aD2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096221 Practice seminar
      Privatversicherungsrecht (Victor Claussen)
      Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module International Private Law with Colloquium

    0479aD3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096232 Colloquium
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Schedule: Mi 29.06. 09:00-16:00 (Class starts on: 2022-06-29)
      Location: Raum 1107 (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module International Private Law with Exercise

    0479aD3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096231 Practice seminar
      Internationales Privatrecht (Helmut Grothe)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Verbraucherprivatrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht

    0479aD4.2
    • 095084 Review Course
      Basis-Examinatorium Zivilrecht (Bertram Lomfeld, Olaf Muthorst)
      Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 095086 Lecture
      Sportrecht (Helmut Grothe)
      Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Competition and Regulatory Law with Colloquium

    0479aE1.2
    • 096312 Colloquium
      Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Katharina de la Durantaye)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-07-06)
      Location: Mi, Do Raum 209A (Van't-Hoff-Str. 6), Fr 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Competition and Regulatory Law with Exercise

    0479aE1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096311 Practice seminar
      Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Katharina de la Durantaye)
      Schedule: Di 13:00-14:30 (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Intangible Property Rights and Intellectual Property Rights with Colloquium

    0479aE2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Final Module Intangible Property Rights and Intellectual Property Rights with Exercise

    0479aE2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Final Module Company Law with Colloquium

    0479aE3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096332 Colloquium
      Gesellschaftsrecht (Andreas Engert)
      Schedule: Do 14.07. 09:00-18:00 (Class starts on: 2022-07-14)
      Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Company Law with Exercise

    0479aE3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des jeweiligen Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096331 Practice seminar
      Gesellschaftsrecht (Alexander Schramm)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Corporate Law, Mergers and Acquisitions with Colloquium

    0479aE4.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Final Module Corporate Law, Mergers and Acquisitions with Exercise

    0479aE4.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Final Module General Tax Law with Colloquium

    0479aE5.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096352 Colloquium
      Allgemeines Steuerrecht (Markus Heintzen)
      Schedule: Di 05.07. 09:00-18:00 (Class starts on: 2022-07-05)
      Location: Raum 1107 (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module General Tax Law with Exercise

    0479aE5.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096351 Practice seminar
      Allgemeines Steuerrecht (Timon El-Sherif)
      Schedule: Fr 10:00-11:30 (Class starts on: 2022-04-22)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Final Module Accounting Law and Business Tax Law with Colloquium

    0479aE6.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Final Module Accounting Law and Business Tax Law with Exercise

    0479aE6.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096361 Practice seminar
      Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Timon El-Sherif)
      Schedule: Fr 12:00-13:30 (Class starts on: 2022-04-22)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Unternehmens-, Wirtschafts- und Steuerrecht

    0479aE7.2
    • 096371 Workshop
      Workshop Steuerrecht (Walter Georg Leisner)
      Schedule: Fr 01.07. 10:45-17:30, Sa 02.07. 09:45-16:30 (Class starts on: 2022-07-01)
      Location: 3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096372 Lecture
      Kaufmännische Buchführung (Daniel Rüscher)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 096373 Lecture
      Quantitative Rechtswissenschaft (Andreas Engert, Andreas Fleckner (HU))
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-05-02)
      Location: Unter den Linden 9, Raum 210 (HU Berlin)
    • 096374 Klausurübung
      Klausurenkurs Bilanz- und Steuerrecht (Timon El-Sherif, Markus Heintzen, Joachim Schulze-Osterloh)
      Schedule: Siehe Kommentar
      Location: Online (siehe Kommentar)
  • Final Module Individual Labour Law with Colloquium

    0479aF1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096412 Colloquium
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Schedule: Di 05.07. 09:15-12:30, Mi 06.07. 13:00-15:15 (Class starts on: 2022-07-05)
      Location: Di 2216 Übungsraum, Mi HFB/K III Konferenzraum
  • Final Module Individual Labour Law with Exercise

    0479aF1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096411 Practice seminar
      Individualarbeitsrecht (Felix Hartmann)
      Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Collective Labour Law with Colloquium

    0479aF2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Final Module Collective Labour Law with Exercise

    0479aF2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Final Module Social Security Law with Colloquium

    0479aF3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096432 Colloquium
      Sozialversicherungsrecht (Florian Rödl)
      Schedule: Do 07.07. 16:30-18:30, Fr 08.07. 08:30-17:30 (Class starts on: 2022-07-07)
      Location: Do 1122 Seminarraum, Fr 2204 Seminarraum (siehe Termindetails)
  • Final Module Social Security Law with Exercise

    0479aF3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096431 Practice seminar
      Sozialversicherungsrecht (John Philipp Thurn)
      Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: 4405 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

    0479aF4.2
    • 094103 Methodenkurs
      Sachenrecht (Matthias Morguet)
      Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094104 Methodenkurs
      Sachenrecht (Finn Robinson Binkle)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094105 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 094106 Methodenkurs
      Sachenrecht (Franziska Brachthäuser)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-28)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Final Module Criminology with Colloquium

    0479aG1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096512 Colloquium
      Kriminologie (A) (Kirstin Drenkhahn)
      Schedule: Do 30.06. 08:30-12:30, Fr 01.07. 08:30-12:30 (Class starts on: 2022-06-30)
      Location: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 096513 Colloquium
      Kriminologie (B) (Christine Morgenstern)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-06-30)
      Location: Mi, Do 1122 Seminarraum, Fr 2213 Übungsraum (siehe Termindetails)
    • 096514 Colloquium
      Kriminologie (C) (Axel Montenbruck)
      Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-07-06)
      Location: Mi 2202 Übungsraum, Do 3302/04 Übungsraum, Fr 2216 Übungsraum
  • Final Module Criminology with Exercise

    0479aG1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096511 Practice seminar
      Kriminologie (Kirstin Drenkhahn)
      Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law with Colloquium

    0479aG2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096522 Colloquium
      Grundlagen des Strafrechts (Gerhard Seher)
      Schedule: Mi 29.06. 10:00-17:00, Do 30.06. 10:00-14:00 (Class starts on: 2022-06-29)
      Location: Mi 3302/04 Übungsraum, Do HFB/K II Konferenzraum
    • 096523 Colloquium
      Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht (Carsten Momsen)
      Schedule: Di 28.06. 09:30-18:00 (Class starts on: 2022-06-28)
      Location: HFB/K III Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Final Module Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law with Exercise

    0479aG2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch Diskussion ausgewählter Texte zu den Grundlagenproblemen des Strafrechts und Strafverfahrensrechts und durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Final Module Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration with Colloquium

    0479aG3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096532 Colloquium
      Jugendstrafrecht (Michael Sommerfeld)
      Schedule: Fr 08.07. 08:45-17:15 (Class starts on: 2022-07-08)
      Location: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096533 Colloquium
      Strafvollzugsrecht / Jugendstrafrecht (Kirstin Drenkhahn)
      Schedule: Mo 27.06. 08:30-17:00, Di 28.06. 08:30-17:00 (Class starts on: 2022-06-27)
      Location: 2216 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
    • 096534 Colloquium
      Strafvollzugsrecht (B) (Christine Morgenstern)
      Schedule: Nach besonderer Ankündigung
      Location: Nach besonderer Ankündigung
  • Final Module Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration with Exercise

    0479aG3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die entsprechenden Thematiken des jeweiligen Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096530 Practice seminar
      Jugendstrafrecht und Strafvollzugsrecht (Kirstin Drenkhahn, Michael Sommerfeld)
      Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: III Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Kriminologie

    0479aG6.2
  • Final Module Law Relating to Commercial Activities of the State with Colloquium

    0479aH1.2
    • 096612 Colloquium
      Öffentliches Wirtschaftsrecht (Thorsten Siegel)
      Schedule: Di 28.06. 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-06-28)
      Location: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Law Relating to Commercial Activities of the State with Exercise

    0479aH1.4
    • 096611 Practice seminar
      Öffentliches Wirtschaftsrecht (Finn Knoblauch)
      Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-21)
      Location: 2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module German and European Environmental Law with Colloquium

    0479aH2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Final Module German and European Environmental Law with Exercise

    0479aH2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    Module with no course offerings
  • Final Module Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Colloquium

    0479aH3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Final Module Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Exercise

    0479aH3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
  • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Economics, the Environment and Social Issues

    0479aH4.2
    • 095082 Colloquium
      Der digitale Staat (Ariane Berger)
      Schedule: Fr 08.04. 13:00-15:00 (Class starts on: 2022-04-08)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 095083 Lecture
      Staatshaftungsrecht (Christian Pestalozza)
      Schedule: Fr 08:00-10:00 (Class starts on: 2022-04-22)
      Location: Online - zeitABhängig
    • 096671 Colloquium
      Deutsches und europäisches Umwelt- und Klimaschutzrecht (Christian Calliess)
      Schedule: Di 17:00-19:00 (Class starts on: 2022-04-19)
      Location: 2202 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Public International Law with Colloquium

    0479aI1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096712 Colloquium
      Völkerrecht (A) (Heike Krieger)
      Schedule: Mo 04.07. 08:00-18:00, Mi 06.07. 09:00-18:00 (Class starts on: 2022-07-04)
      Location: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 096713 Colloquium
      Völkerrecht (B) (Helmut Aust)
      Schedule: Di 05.07. 11:00-18:00, Mi 06.07. 09:00-18:00 (Class starts on: 2022-07-05)
      Location: 3302/04 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Public International Law with Exercise

    0479aI1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096711 Practice seminar
      Völkerrecht (Helmut Aust)
      Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 4403 (Hörsaal) (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module European Law with Colloquium

    0479aI2.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096722 Colloquium
      Europarecht (Christian Calliess)
      Schedule: Fr 15.07. 10:00-16:00, Do 21.07. 10:00-16:00 (Class starts on: 2022-07-15)
      Location: HFB/ AS-Saal (Akademischer Senatssaal) (Garystr. 35-37)
  • Final Module European Law with Exercise

    0479aI2.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096721 Practice seminar
      Europarecht (Christian Calliess)
      Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: 2202 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)
  • Final Module Comparative Law with Colloquium

    0479aI3.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Vorstellung und Besprechung der Studienabschlussarbeiten im Kolloquium können die Studentinnen und Studenten die Themenvielfalt des Unterschwerpunktes einschätzen und diesbezügliche Sachverhalte in der Diskussion erklären sowie argumentativ verteidigen und/oder in Frage stellen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Das Kolloquium gewährt durch die Präsentation, Diskussion und Reflexion der Abschlussarbeiten einen Überblick über die thematische Bandbreite des Unterschwerpunktes.

    Lehr- und Lernformen

    Kolloquium

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096732 Colloquium
      Rechtsvergleichung (Helmut Grothe)
      Schedule: Di 28.06. 09:00-17:00 (Class starts on: 2022-06-28)
      Location: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Final Module Comparative Law with Exercise

    0479aI3.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung

    Qualifikationsziele:

    Durch die Lösung von Fällen in der Übung besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei der Erstellung von komplexen Gutachten in diesem Unterschwerpunkt und können diese in Bezug auf die Thematiken der Abschlussklausur anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Inhalte des Unterschwerpunktes. Die Übung dient der vertieften Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung für die Thematiken des Unterschwerpunktes, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussklausur.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    unregelmäßig, Sommersemester close
    • 096731 Practice seminar
      Rechtsvergleichung (Eileen Kramer)
      Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2022-04-25)
      Location: Online - zeitABhängig, 4404 Übungsraum (siehe Termindetails)
  • Fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich Internationalisierung der Rechtsordnung

    0479aI4.2
  • Selbststudium Bürgerliches Recht

    0479aJ1.33
  • Selbststudium Strafrecht

    0479aJ1.34
  • Selbststudium Öffentliches Recht

    0479aJ1.35
  • Examination Revision Course - Private Law II

    0479aJ1.4

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Verbraucherprivatrecht (Widerrufsrechte, insbes. Haustür- und Fernabsatzgeschäfte sowie Verbraucherdarlehn); Arbeitsrecht (Arbeitsvertrag, Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsschutzgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Rechte und Pflichten des Betriebsrates, Betriebsvereinbarungen, Tarifvereinbarungen); Mobiliarsachenrecht (Erwerb und Verlust von Eigentum an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft und kraft Gesetzes, Besitz, Anwartschaftsrecht, Eigentumsvorbehalt); Grundstücksrecht (Erwerb und Verlust des Eigentums an Grundstücken), Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Vormerkung, Grunddienstbarkeiten, Nießbrauch, Pfandrechte an beweglichen Sachen, Sicherungsübereignung); Familien und Erbrecht (Erbfolge, Rechtliche Stellung der Erben, Testament, Erbvertrag, Pflichtteil, Erbverzicht, Erbschein, Erbschaftskauf, Ehe und Aufhebung der Ehe, Wirkungen der Ehe, Eheliches Güterrecht, insbes. Recht der Zugewinngemeinschaft); Handels- und Gesellschaftsrecht (Recht der Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma, Prokura, Handelsvertreter, Recht der OHG, der KG, der GbR, der Partnerschaft, der GmbH, der AG, Handelsgeschäfte); Zivilprozessrecht (Klage und Klagearten, Verfahren im ersten Rechtszug, Zulässigkeit einer Klage, Leistungs- und Feststellungsklage, Versäumnisurteil, Zwangsvollstreckung, insbes. Vollstreckungsabwehr- und Drittwiderspruchsklage, Vollstreckungserinnerung).

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester close
    • 098101 Review Course
      Vertiefung Bürgerliches Recht II (UniRep Jahreskurs SoSe 2022) (Katharina de la Durantaye, Andreas Engert, Helmut Grothe, Felix Hartmann, Bettina Rentsch, Vincent Schreier)
      Schedule: Mo 09:00-13:00, Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-03-28)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 098102 Klausurübung
      Vertiefung Bürgerliches Recht II (UniRep Klausurenkurs SoSe 2022) (Ignacio Enrique Czeguhn, Felix Hartmann, Bettina Rentsch)
      Schedule: Do 16:00-18:00, Sa 09:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-02)
      Location: Mi, Do II Hörsaal; Sa I Hörsaal, II Hörsaal
  • Examination Revision Course - Criminal Law II

    0479aJ1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Strafrecht Allgemeiner Teil (Grundlagen der Strafbarkeit; Tatbestand; Rechtswidrigkeit; Schuld; Versuch und Rücktritt; Täterschaft und Teilnahme; Fahrlässigkeitsdelikte; Unterlassungsdelikte; Irrtumslehre; Konkurrenzen) und Strafverfahrensrecht (Grundlagen des Strafverfahrensrechts; Beteiligte im Strafverfahren; Ermittlungsverfahren; Hauptverfahren; Beweisrecht und Rechtsbehelfe)

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester close
    • 098201 Review Course
      Vertiefung Strafrecht II (UniRep Jahreskurs SoSe 2022) (Kirstin Drenkhahn, Carsten Momsen, Christine Morgenstern)
      Schedule: Mi 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2022-04-20)
      Location: II Hörsaal (Vant-Hoff-Str. 8)
    • 098202 Klausurübung
      Vertiefung Strafrecht II (UniRep Klausurenkurs SoSe 2022) (Kirstin Drenkhahn, Aneta Jadwiga Leszczynska, Carsten Momsen, Christine Morgenstern, Gerhard Seher)
      Schedule: Do 16:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (Class starts on: 2022-04-30)
      Location: Mi, Do II Hörsaal; Sa I Hörsaal, II Hörsaal
  • Examination Revision Course - Public Law II

    0479aJ1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können komplexe Rechtsfälle in den unter Inhalten benannten Rechtsbereichen klassifizieren, erklären und entscheiden.

    Inhalte:

    Gelehrt werden die examensrelevanten (vgl. § 3 JAO Berlin) Materien des Polizei- und Allgemeinen Ordnungsrechts, also des Gefahrenabwehrrechts, welches in Berlin vor allem im „Allgemeinen Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Berlin“ (ASOG) geregelt ist. Behandelt werden unter anderem die Aufgaben und Befugnisse der zuständigen Behörden, die Voraussetzungen ihres Tätigwerdens sowie die Verantwortlichkeit der Bürgerinnen und Bürger.

    Lehr- und Lernformen

    Repetitorium
    Klausurübung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    keine

    Arbeitsaufwand insgesamt

    300 Stunden
    10 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    Jedes Sommersemester close
  • Foreign Legal Language Proficiency A

    0479aK1.3

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

    Inhalte:

    Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Sprachpraktische Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    englisch, französisch oder spanisch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester close
  • Legal Soft Skills A

    0479aK1.5

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.

    Inhalte:

    Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    in der Regel deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja, für Teilnahmebescheinigung

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester close
  • Foreign Legal Language Proficiency B

    0479aK1.6

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Sprachfähigkeiten auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie können sich einfach und zusammenhängend im Rahmen rechtswissenschaftlicher/juristischer Kontexte äußern sowie kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

    Inhalte:

    Die Studentinnen und Studenten können zwischen einem rechtswissenschaftlichen Sprachkurs oder einer fremdsprachlichen rechtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung wählen. Diese werden regelmäßig angeboten, bitte beachten Sie das Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige Semester. Der Nachweis der rechtswissenschaftlichen Fremdsprachenkompetenz gemäß § 5 a Abs. 2 Satz 2 DRiG in Verbindung mit § 5 Abs. 3 JAG, der spätestens vor dem Ablegen der letzten universitären Prüfungsleistung gegenüber der Universität nachzuweisen ist, kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Sprachpraktische Übung

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    englisch, französisch oder spanisch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester close
  • Legal Soft Skills B

    0479aK1.7

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können je nach angebotener Veranstaltung Techniken aus den Bereichen Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre, Kommunikationsfähigkeit sowie und Gender- und Diversity-Kompetenzen praktisch anwenden.

    Inhalte:

    Welche Veranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikation führen können, wird von Semester zu Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Der Nachweis des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen ist gemäß § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG in Verbindung mit § 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG Zulassungsvoraussetzung für die Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten juristischen Prüfung und kann im Rahmen dieses Moduls erworben werden.

    Lehr- und Lernformen

    Übung

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    in der Regel deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    ja, für Teilnahmebescheinigung

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Semester close
    • Introduction to Private Law 0479aA1.1
    • Intermediate Examination 0479aA1.10
    • Basic Course in Public Law 0479aA1.2
    • Introduction to Criminal Law I and Offences against the Person 0479aA1.3
    • Roman Law and History of European Law 0479aA1.4
    • Optional Course Programme - Basic Study Period 0479aA1.9
    • Law of Obligations - Special Part 0479aB1.1
    • Optional Course Programme - Advanced Study Period 0479aB1.11
    • General Administrative Law and Legal Proceedings at the Administrative Court 0479aB1.2
    • Offences against Property and Other Selected Offences 0479aB1.3
    • The German Constitution (Grundgesetz) - References to European Law and Public International Law 0479aB1.4
    • Law of Civil Proceedings 0479aB1.8
    • Law of Criminal Proceedings 0479aB1.9
    • History of Roman Law with lecture 0479aC1.1
    • History of Roman Law with Method Course 0479aC1.3
    • SB-Modul Römische Rechtsgeschichte 0479aC1.7
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte A 0479aC1.8
    • Abschlussmodul Römische Rechtsgeschichte B 0479aC1.9
    • German Legal History with Colloquium 0479aC2.1
    • German Legal History with Method Course 0479aC2.3
    • SB-Modul Deutsche Rechtsgeschichte 0479aC2.7
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte A 0479aC2.8
    • Abschlussmodul Deutsche Rechtsgeschichte B 0479aC2.9
    • Legal Theory with Lecture 0479aC3.1
    • Legal Theory with Method Course 0479aC3.3
    • SB-Modul Rechtstheorie 0479aC3.7
    • Abschlussmodul Rechtstheorie A 0479aC3.8
    • Abschlussmodul Rechtstheorie B 0479aC3.9
    • Comparative Law with Lecture 0479aC4.1
    • Comparative Law with Method Course 0479aC4.3
    • SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aC4.7
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aC4.8
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aC4.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Legal Principles and Foundations 0479aC5.1
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aC6.1
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aC6.2
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aC6.3
    • German and European Consumer Rights with Lecture 0479aD1.1
    • German and European Consumer Rights with Method Course 0479aD1.3
    • SB-Modul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht 0479aD1.7
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht A 0479aD1.8
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Verbraucherprivatrecht B 0479aD1.9
    • Private Insurance Law with Lecture 0479aD2.1
    • Private Insurance Law with Method Course 0479aD2.3
    • SB-Modul Privatversicherungsrecht 0479aD2.7
    • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht A 0479aD2.8
    • Abschlussmodul Privatversicherungsrecht B 0479aD2.9
    • International Private Law with Lecture 0479aD3.1
    • International Private Law with Method Course 0479aD3.3
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aD3.7
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aD3.8
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aD3.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Private Consumer Rights, Private Insurance Law and International Private Law 0479aD4.1
    • Competition and Regulatory Law with Lecture 0479aE1.1
    • Competition and Regulatory Law with Method Course 0479aE1.3
    • SB-Modul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht 0479aE1.7
    • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht A 0479aE1.8
    • Abschlussmodul Wettbewerbs- und Regulierungsrecht B 0479aE1.9
    • Intangible Property Rights and Intellectual Property Rights with Lecture 0479aE2.1
    • Intangible Property Rights and Intellectual Property Rights with Method Course 0479aE2.3
    • SB-Modul Immaterialgüterrecht 0479aE2.7
    • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht A 0479aE2.8
    • Abschlussmodul Immaterialgüterrecht B 0479aE2.9
    • Company Law with Lecture 0479aE3.1
    • Company Law with Method Course 0479aE3.3
    • SB-Modul Gesellschaftsrecht 0479aE3.7
    • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht A 0479aE3.8
    • Abschlussmodul Gesellschaftsrecht B 0479aE3.9
    • Corporate Law, Mergers and Acquisitions with Lecture 0479aE4.1
    • Corporate Law, Mergers and Acquisitions with Method Course 0479aE4.3
    • SB-Modul Konzern- und Umwandlungsrecht 0479aE4.7
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht A 0479aE4.8
    • Abschlussmodul Konzern- und Umwandlungsrecht B 0479aE4.9
    • General Tax Law with Lecture 0479aE5.1
    • General Tax Law with Method Course 0479aE5.3
    • SB-Modul Allgemeines Steuerrecht 0479aE5.7
    • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht A 0479aE5.8
    • Abschlussmodul Allgemeines Steuerrecht B 0479aE5.9
    • Accounting Law and Business Tax Law with Lecture 0479aE6.1
    • Accounting Law and Business Tax Law with Method Course 0479aE6.3
    • SB-Modul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht 0479aE6.7
    • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht A 0479aE6.8
    • Abschlussmodul Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht B 0479aE6.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Corporate, Business and Tax Law 0479aE7.1
    • Individual Labour Law with Lecture 0479aF1.1
    • Individual Labour Law with Method Course 0479aF1.3
    • SB-Modul Individualarbeitsrecht 0479aF1.7
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht A 0479aF1.8
    • Abschlussmodul Individualarbeitsrecht B 0479aF1.9
    • Collective Labour Law with Lecture 0479aF2.1
    • Collective Labour Law with Method Course 0479aF2.3
    • SB-Modul Kollektivarbeitsrecht 0479aF2.7
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht A 0479aF2.8
    • Abschlussmodul Kollektivarbeitsrecht B 0479aF2.9
    • Social Security Law with Lecture 0479aF3.1
    • Social Security Law with Method Course 0479aF3.3
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht 0479aF3.7
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht A 0479aF3.8
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht B 0479aF3.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Labour and Social Security Law 0479aF4.1
    • Criminology with Lecture 0479aG1.1
    • Criminology with Method Course 0479aG1.3
    • SB-Modul Kriminologie 0479aG1.7
    • Abschlussmodul Kriminologie A 0479aG1.8
    • Abschlussmodul Kriminologie B 0479aG1.9
    • Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law with Lecture 0479aG2.1
    • Theoretical Foundations of Criminal Law and Commercial or Environmental Criminal Law with Method Course 0479aG2.3
    • Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration with Lecture 0479aG3.1
    • Criminal Law Relating to Juvenile Offenders and the Laws of Prison Administration with Method Course 0479aG3.3
    • Sanctions Law and the Laws of Prison Administration with Lecture 0479aG4.1
    • Final Module Sanctions Law and the Laws of Prison Administration with Colloquium 0479aG4.2
    • Sanctions Law and the Laws of Prison Administration with Method Course 0479aG4.3
    • Final Module Sanctions Law and the Laws of Prison Administration with Exercise 0479aG4.4
    • SB-Modul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug 0479aG4.7
    • Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug A 0479aG4.8
    • Abschlussmodul Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug B 0479aG4.9
    • Theoretical Foundations of Criminal Law and Sanctions Law with Lecture 0479aG5.1
    • Final Module Theoretical Foundations of Criminal Law and Sanctions Law with Colloquium 0479aG5.2
    • Theoretical Foundations of Criminal Law and Sanctions Law with Method Course 0479aG5.3
    • Final Module Theoretical Foundations of Criminal Law and Sanctions Law with Exercise 0479aG5.4
    • SB-Modul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts 0479aG5.7
    • Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts A 0479aG5.8
    • Abschlussmodul Grundlagen und Spezialbereiche des Strafrechts B 0479aG5.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Criminal Justice and Criminology 0479aG6.1
    • Law Relating to Commercial Activities of the State with Lecture 0479aH1.1
    • Law Relating to Commercial Activities of the State with Method Course 0479aH1.3
    • SB-Modul Öffentliches Wirtschaftsrecht 0479aH1.7
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht A 0479aH1.8
    • Abschlussmodul Öffentliches Wirtschaftsrecht B 0479aH1.9
    • German and European Environmental Law with Lecture 0479aH2.1
    • German and European Environmental Law with Method Course 0479aH2.3
    • SB-Modul Deutsches und Europäisches Umweltrecht 0479aH2.7
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht A 0479aH2.8
    • Abschlussmodul Deutsches und Europäisches Umweltrecht B 0479aH2.9
    • Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Lecture 0479aH3.1
    • Social Security Law with Special Focus on Health Insurance Law with Method Course 0479aH3.3
    • SB-Modul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht 0479aH3.7
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht A 0479aH3.8
    • Abschlussmodul Sozialversicherungsrecht, insbesondere Krankenversicherungsrecht B 0479aH3.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Economics, the Environment and Social Issues 0479aH4.1
    • Public International Law with Lecture 0479aI1.1
    • Public International Law with Method Course 0479aI1.3
    • SB-Modul Völkerrecht 0479aI1.7
    • Abschlussmodul Völkerrecht A 0479aI1.8
    • Abschlussmodul Völkerrecht B 0479aI1.9
    • European Law with Lecture 0479aI2.1
    • European Law with Method Course 0479aI2.3
    • SB-Modul Europarecht 0479aI2.7
    • Abschlussmodul Europarecht A 0479aI2.8
    • Abschlussmodul Europarecht B 0479aI2.9
    • Comparative Law with Lecture 0479aI3.1
    • Comparative Law with Method Course 0479aI3.3
    • SB-Modul Rechtsvergleichung 0479aI3.7
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung A 0479aI3.8
    • Abschlussmodul Rechtsvergleichung B 0479aI3.9
    • Optional Course Programme - Area of Specialisation: Internationalisation of Legal Systems 0479aI4.1
    • SB-Modul Internationales Privatrecht 0479aI5.1
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht A 0479aI5.2
    • Abschlussmodul Internationales Privatrecht B 0479aI5.3
    • Examination Revision Course - Private Law I 0479aJ1.1
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 4 0479aJ1.10
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 5 0479aJ1.11
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 6 0479aJ1.12
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 7 0479aJ1.13
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 8 0479aJ1.14
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 9 0479aJ1.15
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 10 0479aJ1.16
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 11 0479aJ1.17
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 12 0479aJ1.18
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 1 0479aJ1.19
    • Examination Revision Course - Criminal Law I 0479aJ1.2
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 2 0479aJ1.20
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 3 0479aJ1.21
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 4 0479aJ1.22
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 5 0479aJ1.23
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 6 0479aJ1.24
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 7 0479aJ1.25
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 8 0479aJ1.26
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 9 0479aJ1.27
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 10 0479aJ1.28
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 11 0479aJ1.29
    • Examination Revision Course - Public Law I 0479aJ1.3
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 12 0479aJ1.30
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 13 0479aJ1.31
    • Study Program for Themis & Overseas - Module 14 0479aJ1.32
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 1 0479aJ1.7
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 2 0479aJ1.8
    • Study Programme for Themis & Overseas Students - Module 3 0479aJ1.9
    • Legal Internship A 0479aK1.1
    • Legal Internship B 0479aK1.2
    • Simulation of Legal Decision-Making Processes 0479aK1.4

Subjects A - Z