14156 Proseminar

SoSe 22: Reform, Revolution und sozialer Wandel in Chinas Geschichte 1898-1949

Friederike Assandri

Hinweise für Studierende

Aktive Teilnahme: regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre, Diskussionsbeteiligung, mündlich vorgetragene Referate. Modulprüfung: keine

Kommentar

Die Geschichte der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts ist von großen Umbrüchen, Reformen, und Revolutionen gekennzeichnet. Mit dem Niedergang des Kaiserreichs musste „China“ sich selbst neu für einen Weg in die Moderne erfinden. In der „langen Republikzeit“ wurden Grundsteine für die gesamte Entwicklung des modernen China gelegt, auch für die Zeit nach 1949. Ein wichtiger Aspekt dieses Prozesses war zusammen mit der Bildung der Nation auch die Bildung eines neuen Verständnisses des Individuums und der Geschlechterrollen. Die Gleichstellung der Frau wurde zum pragmatischen Thema der Modernisierung Chinas, gebundene Füße und Unterdrückung von Frauen wurde dagegen mit dem „alten“ China, das es zu überwinden galt, assoziiert. Frühe feministische Theorien von männlichen wie weiblichen Intellektuellen waren für diese Entwicklung genauso von Bedeutung wie die Verbreitung von Zeitungen als neue Medien, oder die Erneuerung des Erziehungssystems, der Literatur, der politischen Rollen der Bürger, der Vorstellungen von Familien, und das gelebte Vorbild vieler Frauen. Im Kurs wird zum einen ein fundierter Überblick über die historische Entwicklung dieser turbulenten Periode vermittelt, und zum anderen werden die Studierenden sich mit verschiedenen Aspekten der Reformen, Revolutionen, und dem sozialen Wandel unter besonderer Einbeziehung von Gender-Fragen auseinandersetzen. Die Studierenden erwerben in diesem Kurs fundierte Kenntnisse der Geschichte der Republikzeit, und sie setzen sich im Rahmen von Lektüre von Fachartikeln und Diskussionen intensiv mit der Kategorie Gender im Kontext der Reformen, Revolutionen und des sozialen Wandels der letzten Dekaden der Qing-Zeit und der Republik-Zeit auseinander. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 20.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 27.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 04.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 11.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 18.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 25.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 01.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 08.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 15.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 22.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 29.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 06.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 13.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 20.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Dr. Friederike Assandri

Räume:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Studienfächer A-Z