15002a Proseminar

SoSe 22: (PS-MWA) Die politische Philosophie von Henry David Thoreau (Teil 1)

Dominique Miething

Hinweise für Studierende

Diese LV kann nur gemeinsam mit der 15002a2 belegt werden. Die Buchung der 15002a2 erfolgt durch das Studienbüro.

Kommentar

„Ist die Demokratie, wie wir sie kennen, wirklich die letzte mögliche Verbesserung im Regieren? Ist es nicht möglich, noch einen Schritt weiter zu gehen bei der Anerkennung und Kodifizierung der Menschenrechte? Nie wird es einen wirklich freien und aufgeklärten Staat geben, solange sich der Staat nicht bequemt, das Individuum als größere und unabhängige Macht anzuerkennen, von welcher sich all seine Macht und Autorität ableitet, und solange er den Einzelmenschen nicht entsprechend behandelt.“ (Henry David Thoreau, „Resistance to Civil Government“, 1849) Das Seminar führt ein in das politische Denken und Wirken des Philosophen Henry David Thoreau (1817-1862) aus Concord, Massachusetts, jenem geschichtsträchtigen Ort, der ursprünglich, in der indigenen amerikanischen Sprachfamilie Algonkin, „Musketaquid“ („grasbedeckte Ebene“), hieß. Geprägt von griechischer und indischer Philosophie, wurde der beruflich unter anderem als Bleistiftfabrikant und Landvermesser tätige Thoreau zu einem der bedeutendsten Vertreter des Transzendentalismus, verewigt in seinem 1854 veröffentlichten Klassiker „Walden“. Wegen seines prinzipiellen Widerstands gegen die Sklaverei (Abolitionismus), erinnern wir uns heute an Thoreau vor allem als Urheber des Essays „Ziviler Ungehorsam“, den er auch aus Protest gegen den Krieg der Vereinigten Staaten gegen Mexiko (1846-1848) verfasste. Im Seminar befassen wir uns mit diesen und weiteren Schriften von Thoreau, mit wichtigen Begriffen seiner Philosophie in ihrem historischen Kontext – Bescheidenheit und Einfachheit („simplicity“), Autonomie, Eigenverantwortung und Selbstversorgung („self-reliance“), Freiheit, Gerechtigkeit, Gewissen, Natur, Wahrheit – sowie mit Aspekten der Thoreau-Rezeption bei Leo Tolstoi, Mahatma Gandhi, Dr. Martin Luther King, Jr. und Hannah Arendt. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 26.04.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 03.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 10.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 17.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 24.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 31.05.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 07.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 14.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 21.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 28.06.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 05.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 12.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Di, 19.07.2022 08:00 - 10:00

Dozenten:
Dr. Dominique Miething

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z