13007 Methodenübung

SoSe 22: Ägypten in der langen Spätantike

Stefanie Schmidt

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Zur Fachlektüre erforderliche Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weitere Kenntnisse einer modernen Sprache (Französisch, Italienisch) sind von Vorteil, aber nicht obligatorisch. Antike Quellen werden in Übersetzung gelesen. Referatsthemen und ein Syllabus werden zu Beginn des Seminars besprochen. Schließen

Kommentar

Ägypten bietet aufgrund seiner Papyri wie keine andere Provinz die Möglichkeit, Einblick in die Handlungsweise aller sozialen Bevölkerungsschichten zu erlangen. In den Papyri findet sich die Kommunikation zwischen engen Freunden und Familienmitgliedern, wir erhalten Einblick in Formen wirtschaftlicher Aktivität von Großgrundbesitzern und Klöstern und nehmen an der Interaktion zwischen oberster Verwaltung des Landes und seinen Beamten teil. In der Methodenübung werden Sie anhand ausgewählter Beispiele den Wert der Papyri für die politische, soziale, religiöse und wirtschaftliche Geschichte des spätantiken Ägyptens kennenlernen. Die Veranstaltung verfolgt zudem das Ziel, interdisziplinäres Denken und Handeln zu fördern, weshalb auch der Beitrag anderer Fachdisziplinen, wie der Archäologie, der Epigraphik und der Numismatik kennen und nutzen gelernt werden soll. Der thematische Schwerpunkt auf der langen Spätantike, die bis in die Zeit der arabischen Eroberung betrachtet wird, soll Ihnen Einblick in eine der spannendsten Perioden des Landes geben, die nicht nur durch das Erstarken von Großgrundbesitz und Christentum geprägt ist, sondern auch durch zwei große Eroberungen, der sassanidischen und der arabischen, wobei letztere eine neue Ära einläuten sollte. Schließen

Literaturhinweise

Fachliteratur wird, wenn dies die aktuelle Lage zulässt, in einem Apparat in der Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts zur Verfügung gestellt sowie im Seminar verteilt.

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 26.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 03.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 10.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 17.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 24.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 31.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 07.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 14.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 21.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 28.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 05.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 12.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 19.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Stefanie Schmidt

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z