13052 Vertiefungsseminar

SoSe 22: [Modulthema: Vorstellungswelten] Gregor von Tours

Till Stüber

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (Ordnung ab dem 01.10.2020) oder einer Hausarbeit (Ordnung vor dem 01.10.2020) abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Gregor von Tours (ca. 540–592) war nicht nur einer der produktivsten, sondern auch einer der wichtigsten Autoren des frühen Mittelalters. Wäre sein historiographisches Hauptwerk, die „Zehn Bücher Geschichten“, verloren gegangen, so wüssten wir über die Zeit, in der lebte, kaum etwas. Die Beschäftigung mit seinen Schriften lohnt sich aber noch aus einem anderen Grund: Gregor, der vor allem Zeitgeschichte schrieb, blickte nicht als Unbeteiligter auf die Welt, sondern war tief in die politischen Wirren seiner Zeit verstrickt. Als Bischof von Tours, einem der wichtigsten Bistümer des Frankenreiches, war ihm Geschichtsschreibung zwar nicht ausschließlich, aber doch auch ein Mittel, um Partei zu ergreifen und das Handeln seiner Zeitgenossen zu beurteilen. Als Kirchenmann bemühte er sich zudem, das Zeitgeschehen heilsgeschichtlich zu deuten, und entwickelte interessante Gedanken zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht. Das Seminar will einen ersten Einblick in das Werk Gregors geben, im Mittelpunkt werden deshalb vor allem Gregors eigene Werke – historiographische und hagiographische Schriften – stehen. Schließen

Literaturhinweise

Eine sehr gute Einführung in verschiedene Aspekte zu Gregor bietet der Sammelband: Alexander Callander Murray (Hg.), A Companion to Gregory of Tours, Leiden 2016. Nach wie vor unverzichtbar zu Gregors „Zehn Büchern“ ist außerdem: Martin Heinzelmann, Gregor von Tours (538–594). „Zehn Bücher Geschichte“. Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert, Darmstadt 1994. Schließen

12 Termine

Zusätzliche Termine

Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)

Mo, 23.05.2022 16:00 - 18:00

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 02.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 09.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 16.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 23.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 30.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 13.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 20.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 27.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 04.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 11.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 18.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z