XR001a Seminar

SoSe 22: COVID-19, Inhaftierung und die Politik der Gefängnisproteste

Bart Feberwee

Hinweise für Studierende

Informationen zur Anmeldung zu X-Student Research Groups finden Sie auf der Website der Berlin University Alliance.

Die Teilnahme an einer X-Student Research Group ist anrechenbar im überfachlichen Wahlpflichtbereich (üWP) / im freien Wahlbereich/ im Wahlpflichtbereich/ im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Darüber hinaus besteht auf individuellen Antrag die Möglichkeit einer Anrechnung für andere Strukturbereichen in Bachelor- und Masterstudiengängen.

Modulbeschreibung: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/teaching-learning/sturop/research-groups/information/Modul_X-Student-Research-Groups.pdf Schließen

Kommentar

Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie ist es in Deutschland und weltweit zu Gefängnisaufständen gekommen. Obwohl die Gefangenenproteste in den letzten Jahren immer mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten haben, ist diese jüngste Welle von Aufständen bisher weitestgehend unbekannt. Diese Leerstelle greift das Forschungsprojekt auf und untersucht die Verbindung zwischen der Pandemie und dem Gefängnisaktivismus. Was sind die Gründe für die Proteste und warum wurden bestimmte Protesttaktiken gewählt? Und wie haben die unterschiedlichen Reaktionen der Gefängnisbehörden auf COVID-19 die Proteste beeinflusst?

Zur Durchführung dieser Forschungsarbeit werden sich die Teilnehmenden mit der zeitgenössischen Literatur zu Gefängnisprotesten vertraut machen, ihre eigenen Forschungsfragen formulieren und, wenn möglich, Interviews mit Gefängnisprotestlern führen. Dieses Forschungsprojekt richtet sich an eine interdisziplinäre Gruppe von Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften, die sich am Ende ihres Bachelor-Studiums oder bereits im Master-Studium befinden.

Das erste Treffen der Gruppe wird persönlich stattfinden, abhängig von den aktuellen COVID-Beschränkungen.

Institutionelle Anbindung: Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Philosophie (WE 1)

Kontakt: bartf41@zedat.fu-berlin.de

Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 02.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 09.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 16.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 23.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 30.05.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 13.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 20.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 27.06.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 04.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 11.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mo, 18.07.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Bart Feberwee

Räume:
Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z