23308b Seminar

SoSe 22: S Biotic interactions in a changing world

Jonathan Jeschke, Justyna Wolinska

Hinweise für Studierende

zusätzlich 4 Plätze für BUA-Studierende
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer soll im Seminar einen Vortrag halten.

Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung der Modulvariante Biotic Interactions in a changing world Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben. Schließen

Kommentar

Es werden die in der Vorlesung vermittelten Erkenntnisse durch Diskussion und mündlichen Vortrag vertieft.

Inhalte:
Klassische Themen der Ökologie, insbesondere zu biotischen Interaktionen, werden kombiniert mit aktuellen Entwicklungen in dieser und anderen Disziplinen. Kritische Analyse von Originalarbeiten. Synthesen und Präsentation ausgewählter Fachliteratur im Vortrag. Dabei werden auch die Interessen unterschiedlicher Stakeholder berücksichtigt.

Qualifikationsziele:
Nach Besuch des Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu biotischen Interaktione (v.a. Räuber-Beute-Interaktionen, Konkurrenzbeziehungen, Wirt-Parasit-Interaktionen, Mutualismen) und wie sich diese in einer globalisierten Welt verändern. Sie sind vertraut mit grundlegendem Wissen zu biotischen Interaktionen sowie aktuellen Veränderungen im Zeitalter des Anthropozän und interdisziplinären Themen. Sie können kritische Analysen zu klassischen und aktuellen Fragestellungen und Publikationen durchführen und präsentieren Schließen

Literaturhinweise

Originalartikel - eine Auswahl wird in der Vorlesung vorgestellt werden; die Teilnehmer können auch sehr gerne selbst nach geeigneten Artikeln zur Thematik suchen und diese nach Abstimmung mit den Dozenten im Seminar präsentieren Schließen

Studienfächer A-Z