23450a Vorlesung

SoSe 22: V Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze I

Daniel Schubert

Hinweise für Studierende

zusätzlich jeweils 2 Plätze für Studierende der Biochemie und BUA-Studierende in der 5LP Variante sowie jeweils 2 Plätze für Studierende der Biochemie und BUA-Studierende in der 10 LP Vanriante.
Dieses Modul wird in zwei Varianten angeboten: Als "kleine" Alternative, als Modul zu Aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften, bestehend aus Vorlesung und Seminar (5 LP) sowie als "große" Alternative, als Modul zu Vertiefte Pflanzenwissenschaften mit zusätzlichem Praktikum (10 LP).
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze (Alternative 1)
bzw. Modulbeschreibung Epigenetik der Pflanzen, Tiere und Pilze (Alternative 2) Die "kleine" Alternative (V+S) kann auch von Bioinformatik-und Biochemie-MSc-Studierenden, die "große" auch von Biochemie-MSc-Studierenden belegt werden. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Verbindliche Vorbesprechung: 19.4.2022, 17:00 Uhr, Seminarraum 3, Pflanzenphysiologie (Königin-Luise-Str. 12 / 16a)

5 Termine, online-zeitUNabhängig in der Vorbereitungsphase, Fragestunden n.V., 5 Termine in Präsnez im 3.Block: täglich vom 27.6. - 1.7., 9:00-10:30

Hinweis für BUA-Studierende: Dieses Modul richtet sich an Masterstudierende aus der Fachrichtung Biologie oder angrenzender Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache kann sowohl Deutsch wie Englisch sein. Von den Studierenden können Vorträge, Essays etc. erwartet werden ggf. in englischer Sprache. Bitte bedenken Sie dies, bevor Sie sich als BUA-Studierender auf einen Platz bewerben. Schließen

Kommentar

In diesem Modul werden verschiedene Themen der epigenetischen Gen Regulation mit Fokus auf pflanzliche Organismen behandelt. Da viele epigenetische Prozesse hoch konserviert sind, wird das Modul auch Themen aus dem tierischen und pilzlichen Bereich enthalten. Im ersten Teil werden generelle Mechanismen der epigenetischen Vererbung vorgestellt und besprochen. Im zweiten Teil wird genauer auf spezifische epigenetische Systeme wie Polycomb/Trithorax-Proteine, DNA Methylierung und Histonmodifikationen, Eu- und Heterochromatin-Regulation und Reprogrammierung der epigenetischen Vererbung besprochen. Im dritten Teil wird auf die Rolle der Epigenetik in der pflanzlichen und tierischen Entwicklung eingegangen. Schließen

Studienfächer A-Z