16585a Seminar

SoSe 22: (Literatur-)Geschichte und Zukunft des Lesens

Cornelia Ortlieb

Hinweise für Studierende

Anmeldung via E-Mail: a.herzog@fu-berlin.de

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Achtung! Beginn des Seminars am 3.5.2022!

Kommentar

Lesen ist und bleibt eine wilde Praktik, die auch mit den Mitteln einer interdisziplinären Leseforschung nur punktuell erhellt werden kann. Neuerdings wird die Frage richtigen oder adäquaten Lesens auch vermehrt politisch diskutiert; sie begleitet jedes literaturwissenschaftliche Arbeiten, jede philologische Tätigkeit seit ihren Anfängen. Entsprechend will das Seminar die „Lust am Text“ (Barthes) ebenso in den Blick nehmen wie „Die Macht der Philologie“ (Gumbrecht) und Gelegenheit zur Reflexion verschiedener Modi des Lesens bieten. Dazu gehört etwa die Frage, wie unter den gewandelten Vorzeichen eines (post-)digitalen Zeitalters Texte und Bildelemente zu lesen sind, die teils von Maschinen bzw. Algorithmen erzeugt sind, etwa bei Emojis, Memes und Facebook-Posts (im Druck- und Buchformat), oder auch eine Diskussion der Auswahl-Strategien im blätternden, flüchtigen, zitierenden Lesen, mit einer Reflexion der Verschränkung von (wissenschaftlichem) Lesen und Schreiben. Die Überwindung historischer und kultureller Distanzen im aneignenden Lesen literarischer Texte und Aspekte des ‚Gelesenwerdens‘ sollen ebenfalls zur Sprache kommen, wie die neueren Überlegungen zu anderen Formen des Lesens, die eher mit einem Vokabular der Berührung oder auch der Verstrickung und des Verbundenseins beschrieben werden können. Die vorgeschlagenen Themen und Aspekte sollen möglichst gut mit den Forschungsprojekten und Promotionsvorhaben verbunden werden; entsprechende Vorschläge und Anregungen sind jederzeit willkommen. Schließen

Literaturhinweise

Literatur zur Einführung (und Auswahl): Roland Barthes: Die Lust am Text, Frankfurt a.M. 1973, Hans Ulrich Gumbrecht: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten, Frankfurt a.M. 2003, Rolf Parr, Alexander Honold (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen, Berlin, Boston 2018, Sabine Gross: Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozeß, Darmstadt 1994, Gala Rebane: Emojis, Berlin 2021, Hannes Bajohr, Annette Gilbert (Hg.): Text + Kritik: Digitale Literatur II, München 2021, Jürgen Gunia; Iris Hermann (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre, St. Ingbert 2002, Hanna Sohns, Johannes Ungelenk (Hg.): Berühren lesen, Berlin 2021, Kae Tempest: Verbundensein, Frankfurt a.M. 2021. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 03.05.2022 16:00 - 18:00
Di, 10.05.2022 16:00 - 18:00
Di, 17.05.2022 16:00 - 18:00
Di, 24.05.2022 16:00 - 18:00
Di, 31.05.2022 16:00 - 18:00
Di, 07.06.2022 16:00 - 18:00
Di, 14.06.2022 16:00 - 18:00
Di, 21.06.2022 16:00 - 18:00
Di, 28.06.2022 16:00 - 18:00
Di, 05.07.2022 16:00 - 18:00
Di, 12.07.2022 16:00 - 18:00
Di, 19.07.2022 16:00 - 18:00

Studienfächer A-Z