SoSe 22  
Wirtschaftswiss...  
Modulangebot Ma...  
Lehrveranstaltung

SoSe 22: Modulangebote

Modulangebot Management 30 LP (ab WiSe 21/22)

0518b_m30
  • Organisationstheorie (Organization Theory)

    0518bA1.2
    • 10114401 Vorlesung
      Organisationstheorie (V) (Miriam Flickinger)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2022)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10114402 Übung
      Organisationstheorie (Ü) (Ruben Anders)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2022)
      Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Organisationsforschung (organizational research)

    0518bA1.3
  • Corporate Governance and Corporate Social Responsibility (Corporate Governance and Corporate Social Responsibility)

    0170dB1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Grundwissen zu Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern der Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR). Sie haben Kenntnis aktueller Probleme und theoretischer Zugänge der Corporate Governance (CG)-Forschung, sowie der Entwicklung von neuen Ansätzen der CSR. Die Studentinnen und Studenten entwickeln die Fähigkeit theoretische Ansätze und Begriffe zur Interpretation von Problemfällen der Unternehmenspraxis oder Fragen der Regulierung im Bereich von CG oder CSR anzuwenden, sowie Handlungsoptionen für spezifische Fälle zu entwickeln und kritisch zu bewerten. In einem forschungsorientierten Lehransatz lernen Studentinnen und Studenten, zu einem vorgegebenen Themenaspekt eine sozialwissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, Theorien und Konzepte zu diskutieren, und die Aussagekraft theoretisch-konzeptioneller und empirischer Studien einzuschätzen.

    Inhalte:
    Theorien von CG und CSR (u. a. Agency-Theorie, Stakeholder-Theorie, institutionalistische Ansätze); Eigentümerstruktur; Einfluss von Aktionären auf Unternehmenspolitik; die Rolle von Vorstand und Aufsichtsrat sowie non-executive directors (NEDs); Vorstandsvergütung; der Markt für Unternehmenskontrolle; Mitbestimmung und Arbeitnehmerbeteiligung; Interessenskonflikte und „gatekeeper failure“; Regulierung und Selbst-Regulierung (e. g.Kodex); internationaler Vergleich von CG-Strukturen und CSR in Hinblick auf soziale und politische Prozesse von Governance in multinationalen Unternehmen.

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    Schließen
    • Management ? Eine problemorientierte Einführung (Management - A problem-oriented introduction) 0518bA1.1
    • Supply and Operations Management (Supply and Operations Management) 0170dA1.7
    • Strategisches Management (Strategic Management) 0170dA1.8
    • Grundlagen der Personalpolitik (Introduction to Employment Relations) 0170dA1.9
    • Unternehmenskooperation (Business Cooperation) 0170dB1.1
    • International Management (International Management) 0170dB1.3

Studienfächer A-Z