15352
Graduate Course
WiSe 12/13: Sicherheitsstrategien und strategische Kulturen im euroatlantischen Raum
Martin Sieg
Comments
Während die NATO nach wie vor die leistungsfähigste Institution zur militärischen Zusammenarbeit unter ihren Mitgliedsstaaten ist und zugleich die wichtigste sicherheitspolitische Verbindung zwischen Nordamerika und Europa darstellt, hat die EU die Strukturen ihrer Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik sukzessive ausgebaut. Anspruch und tatsächliche Handlungsfähigkeit fallen aber auch nach dem Lissabonner Vertrag auseinander. Die NATO hat 2010 ein neues strategisches Konzept angenommen. Mit der Annahme einer eigenen Sicherheitsstrategie 2003 hatte die EU die Absicht bekräftigt, stärker als eigenständiger Akteur aufzutreten. Nach einem Bericht zu ihrer Umsetzung 2008 wird ihre Fortschreibung in einem neuen Dokument diskutiert. Außerhalb der Integrationsstrukturen von EU und NATO arbeitet Russland nicht nur an der Stärkung der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, sondern strebt auch selbst eine bessere Einbindung in eine übergreifende europäische Sicherheitsarchitektur an; Reformen von Streitkräften und Doktrinen verweisen auf entsprechende Entwicklungen in EU und NATO. Trotz fortbestehender Konflikte und Interessengegensätze innerhalb des euroatlantischen Raumes, sehen sich alle Akteure in ihm zunehmend gemeinsamen Herausforderungen gegenüber. Dazu zählt einerseits die globale Machtverschiebung nach Asien, die eigene Handlungsspielräume perspektivisch begrenzt und eine verstärkte Zusammenarbeit nahelegt. Andererseits betonten Sicherheitsstrategien in den USA wie europäischer Staaten seit dem Kalten zunehmend die Relevanz neuer globaler Bedrohungen: Proliferation, asymmetrische Kriege, Staatszerfall, Terrorismus. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar die jeweiligen Sicherheitsstrategien und strategischen Kulturen der Staaten innerhalb der EU, der NATO und des umfassenderen euroatlantischen Raums analysieren, Gemeinsamkeiten und Differenzen herausarbeiten, um Möglichkeiten und Grenzen der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zu beleuchten.
Einführungsliteratur:
Giegerich, Bastian: European Security and Strategic Culture: National Response to the EU's Security and Defence Policy, Baden-Baden 2006
Meyer, Christoph O., The Quest for a European Strategic Culture: Changing Norms on Security and Defence in the European Union, Basingstoke 2006
Schmidt, Peter, Zyla, Benjamin (Hrsg), European Security Policy: Strategic Culture in Operation?, in: Contemporary Security Policy 32, 3 (2011), S. 481 - 687
Sondhaus, Lawrence, Strategic Culture and Ways of War, London 2006
close
16 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2012-10-15 16:00 - 18:00
Mon, 2012-10-22 16:00 - 18:00
Mon, 2012-10-29 16:00 - 18:00
Mon, 2012-11-05 16:00 - 18:00
Mon, 2012-11-12 16:00 - 18:00
Mon, 2012-11-19 16:00 - 18:00
Mon, 2012-11-26 16:00 - 18:00
Mon, 2012-12-03 16:00 - 18:00
Mon, 2012-12-10 16:00 - 18:00
Mon, 2012-12-17 16:00 - 18:00
Mon, 2013-01-07 16:00 - 18:00
Mon, 2013-01-14 16:00 - 18:00
Mon, 2013-01-21 16:00 - 18:00
Mon, 2013-01-28 16:00 - 18:00
Mon, 2013-02-04 16:00 - 18:00
Mon, 2013-02-11 16:00 - 18:00