17475
Seminar
WiSe 12/13: SI:Theoriegel.Forschen und Handeln: Bilingualer Unterricht
Christina Brüning
Comments
Der sogenannte bilinguale Sachfachunterricht, im europäischen Sprachraum bekannt als CLIL (Content and language integrated learning) oder EMILE (Enseignement d'une Matière Intégré à une Langue Étrangère), erlebt in Deutschland zurzeit einen regelrechten Boom. Anfangs eher ein Randphänomen am oberen Ende des Schul- und Leistungsspektrums, erfährt diese Form des schulischen Unterrichts, bei der ein oder mehrere Sachfächer ganz oder teilweise in einer Fremdsprache angeboten werden, immer größere Verbreitung. Auch in Berlin gibt es immer mehr Schulen, die diese Unterrichtsform anbieten und seit Februar 2011 ist im Referendariat eine Schwerpunktsetzung auf bilingualen Unterricht möglich.
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den didaktischen Grundproblemen und der Entwicklung von CLIL sowie mit einem Einblick in den aktuellen und umfangreichen Forschungsstand. Ein zweiter Schwerpunkt wird bei einem Blick in die Praxis liegen, wobei nach Möglichkeit das Gespräch mit Schüler_innen und Lehrkräften aus bilingual ausgerichteten Schulen bzw. Schulen, die bilinguale Module anbieten, gesucht wird. Schließlich sollen auch die Grenzen dieser Unterrichtsform diskutiert und Desiderate für die Forschung aufgezeigt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Masters im Fach Englisch. Vor allem vor einer Vielfalt studierter (Zweit-)Fächer der Seminarteilnehmer wollen wir gemeinsam überlegen, wie im Sinne einer eigenständigen CLIL-Didaktik im CLIl-Unterricht die Kompetenzmodelle bspw. von Geschichte, Politik, Biologie usw. in die Didaktik bilingualen Unterrichts übertragen werden können und wie Unterricht demzufolge konkret aussehen kann. Durch die Praxisanteile in Kombination mit der Kenntnis und Reflexion der Prinzipien von CLIL können wir im Kontext inhaltsbasierten und fächerübergreifenden Fremdsprachenunterrichts Einsichten gewinnen und Folgerungen für späteres Unterrichten ziehen.
Während des Semesterverlaufs sind ein bis zwei Unterrichtsbesuche an Schulen mit CLIL-Angebot gewünscht. Hier sind sowohl gemeinsame als auch individuelle Planungen möglich. Die Termine liegen aus organisatorischen Gründen ggf. außerhalb der angekündigten Seminarzeit.
Einführende Literatur:
Bach, Gerhard/Niemeier, Susanne (Hg.): Bilingualer Unterricht. Grundlagen, Methoden, Praxis, Perspektiven. Frankfurt/ M. 2008.
Blell, Gabriele; Kupetz, Rita (Hg.): Bilingualer Sachfachunterricht und Lehrerausbildung für den bilingualen Unterricht. Forschung und Praxisberichte, Frankfurt M. 2005.
Bonnet, Andreas / Breidbach, Stephan (Hg.): Didaktiken im Dialog. Konzepte des Lehrens und Wege des Lernens im bilingualen Sachfachunterricht . Frankfurt/M. 2004.
Breidbach, Stephan: Bildung, Kultur, Wissenschaft. Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht. Münster 2007.
Caspari, Daniela (Hg.): Bilingualer Unterricht macht Schule. Frankfurt M. 2007.
Hallet, Wolfgang: Bilingualer Unterricht: Fremdsprachig denken, lernen und handeln. Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch. 78/2005: 2-8.
close
16 Class schedule
Regular appointments
Thu, 2012-10-18 12:00 - 14:00
Thu, 2012-10-25 12:00 - 14:00
Thu, 2012-11-01 12:00 - 14:00
Thu, 2012-11-08 12:00 - 14:00
Thu, 2012-11-15 12:00 - 14:00
Thu, 2012-11-22 12:00 - 14:00
Thu, 2012-11-29 12:00 - 14:00
Thu, 2012-12-06 12:00 - 14:00
Thu, 2012-12-13 12:00 - 14:00
Thu, 2012-12-20 12:00 - 14:00
Thu, 2013-01-10 12:00 - 14:00
Thu, 2013-01-17 12:00 - 14:00
Thu, 2013-01-24 12:00 - 14:00
Thu, 2013-01-31 12:00 - 14:00
Thu, 2013-02-07 12:00 - 14:00
Thu, 2013-02-14 12:00 - 14:00