13553
Vorlesung
WiSe 13/14: Die religiöse Kunst Indiens als Exportartikel
Adalbert Gail
Kommentar
Nach 41 Jahren Lehrtätigkeit an der Freien Universität soll dies meine vermutlich letzte Vorlesung sein. Im SS 1972 habe ich als wissenschaftlicher Angestellter des Museums für Indische Kunst – jetzt: Abteilung des Museums für Asiatische Kunst – mit Lehraufträgen zur Geschichte der Kunst Indiens begonnen. Der unten vorgestellte Vorlesungsinhalt ist eine Art summa, die durchaus subjektive Züge hat.
Die Kunst des Hinduismus und Buddhismus in Indien hat mit der Ausbreitung beider Religionen in Asien eine nur noch der hellenistischen Kunst vergleichbare Erfolgsgeschichte gehabt.
Nicht nur der äußerste Norden und Süden des Subkontinents, Nepal und Sri Lanka, wurden nachhaltig geprägt, auch Afghanistan, Tibet mit Zentralasien über die Seidenstraße bis China und weite Teile Südostasiens sind von der Indischen Kunst maßgeblich beeinflusst worden.
Diese Geschichte nachzuzeichnen ist in einer 30-stündigen Vorlesung nicht möglich. Ich werde mich daher auf die jenigen Gebiete außerhalb Indiens (mit Pakistan und Bangladesh) konzentrieren, die ich in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach bereist, forschend und lehrend in mein Programm einbezogen habe: Nepal, Sri Lanka und Kambodscha.
Vorgesehen sind 15 Vorlesungen, in denen jeweils ein bestimmter architektonischer Typus oder eine bestimmte religiöse Figur des Buddhismus und Hinduismus ins Visier genommen werden, d.h. deren Anfänge in Indien und ihre Präsenz in den o.g. nichtindischen Regionen/Kulturen.
Provisorisch sind im Moment folgende 15 Themen vorgesehen, die aber noch Änderungen und Ergänzungen erfahren können:
1. Der buddhistische Stupa
2. Die Darstellung des Buddha
3. Der Bodhisattva Avalokitesvara
4. Die Bodhisattvas Mañjusri / Prajñaparamita
5. Weitere buddhistische Gottheiten
6. Das buddhistische Kloster (vihara)
7. Der hinduistische Schöpfergott Brahma
8. Vi??u und seine Inkarnationen
9. Siva: Phallus und Bild (li?ga, murti)
10. Das göttliche Paar: Siva und Parvati
11. Durga als höchste weibliche Gottheit
12. Muttergottheiten
13. Göttergruppen: Welthüter und Planeten
14. Der hinduistische Tempel (nördliche Variante)
15. Der hinduistische Tempel (südliche Variante)
16.
17.
Falls sich im November / Dezember eine dreiwöchige Forschungstätigkeit in Angkor ergeben sollte, wird die Vorlesung entsprechend gekürzt und komprimiert werden. Schließen
15 Termine
Zusätzliche Termine
Di, 15.10.2013 10:00 - 12:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 22.10.2013 10:00 - 12:00
Di, 29.10.2013 10:00 - 12:00
Di, 05.11.2013 10:00 - 12:00
Di, 12.11.2013 10:00 - 12:00
Di, 19.11.2013 10:00 - 12:00
Di, 26.11.2013 10:00 - 12:00
Di, 03.12.2013 10:00 - 12:00
Di, 10.12.2013 10:00 - 12:00
Di, 17.12.2013 10:00 - 12:00
Di, 07.01.2014 10:00 - 12:00
Di, 14.01.2014 10:00 - 12:00
Di, 21.01.2014 10:00 - 12:00
Di, 28.01.2014 10:00 - 12:00
Di, 04.02.2014 10:00 - 12:00
Di, 11.02.2014 10:00 - 12:00