13195        
        
          Workshop        
      
      WiSe 14/15: Konzeption, Entwurf, Planung und Realisierung einer Sonderausstellung im SA Gefängnis Papestraße
Irene von Götz
Information for students
      Workshop, Ort: Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße          
  Comments
        In den ehemaligen Kasernen der Eisenbahnregimenter an der General-Pape-Straße befand sich von März bis Dezember 1933 ein frühes Konzentrationslager unter Führung der SA-Feldpolizei. Das Gebäude - einst als Wirtschaftsgebäude für die Preußischen Eisenbahntruppen errichtet - ist der einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in welchem noch Spuren aus dem Jahr 1933 zu finden sind. Die damals als Haftstätte genutzten Räume sind größtenteils in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten. An den Wänden befinden sich Zeichnungen, Datumsangaben und einzelne Wörter aus der Nutzungszeit als SA-Gefängnis. 
Im März 2013 wurde die Dauerausstellung im Gedenkort eröffnet. Die teilnehmenden Studierenden erhalten die Möglichkeit, die erste Sonderausstellung vorzubereiten und alle Arbeitsschritte von der Themenfindung bis zur Eröffnung mitzugestalten.
        close
    
  Suggested reading
        Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bände 1 und 2, München 2005.
Irene von Götz/Petra Zwack (Hg.), SA-Gefängnis Papestraße. Ein frühes Konzentrationslager in Berlin, Berlin 2013.
Kurt Schilde/Rolf Scholz/Sylvia Walleczek, SA-Gefängnis Papestraße. Spuren und Zeugnisse, Berlin 1996.
        close
    
  Additional appointments
Mon, 2014-10-13 15:00 - 18:00 Mon, 2014-10-20 15:00 - 18:00 Mon, 2014-11-10 15:00 - 18:00 Mon, 2014-11-24 15:00 - 18:00 Mon, 2014-12-08 15:00 - 18:00 Mon, 2014-12-15 15:00 - 18:00 Mon, 2015-01-12 15:00 - 18:00 Mon, 2015-01-26 15:00 - 18:00 Mon, 2015-02-02 15:00 - 18:00 Mon, 2015-02-09 15:00 - 18:00