15242        
        
          Hauptseminar        
      
      WiSe 15/16: Politische Systeme in Afrika zwischen Wirtschaftswachstum, informellen Sektoren und Migration
Medard Kabanda
Kommentar
        Afrika gewinnt wieder an Bedeutung und wird  in der internationalen Politik als Chancenkontinent eingeschätzt. Die EU hat sich auf dem EU-Afrika-Gipfel in März 2014 bereit erklärt,  ihre Investition für die Förderung der politischen Reformprozesse zu verstärken und die Unternehmen in Privatsektoren Anreize zu geben, mehr in Afrika zu investieren. Dahinter steht ein verstärktes wirtschaftliches Interesse Europas an Afrika. Das Wirtschaftswachstum  ist  zwischen 2001 und 2011 in eigenen  Ländern wie Angola, Niger,   Äthiopien,  Ruanda durch aus beeindruckend gewesen.  Hiermit darf man dies nicht mit Wirtschaftsentwicklung und mit der großen südafrikanischen Volkswirtschaft Afrikas verwechseln. Dürfen die afrikanischen Staaten von der internationalen Politik nun  als relevante Akteure und Treiber einer neuen globalen Ordnung wahrgenommen, obwohl  sie doch als marginalisiert  bezeichnet und von der Globalisierung abgehängt wurden?
Es  gibt  in diesem Zusammenhang viel zu tun. Der Kontinent steht  seit  Anfang des Transformationsprozesses und nach der jüngsten Wirtschaftskrise vor einer  riesen Herausforderung, vor allem bei Aufbauen der demokratischen politischen Systeme, der gerechten Umverteilung von Ressourcen  und der Versorgung der Bevölkerung sowie  bei der Bekämpfung der Korruption.  Wie kommt es dann Afrika zu diesem heutigen Wachstum? Welche Faktoren erklären dies Wachstum? Warum steigt zum Beispiel das BIP pro Kopf  jedoch jährlich viel langsamer? 
Die Lehrveranstaltung fokussiert daher auf den Kausalzusammenhang zwischen den demokratischen und nichtdemokratischen politischen Systemen und der Wirtschaftsentwicklung im afrikanischen Kontext mit der Frage: Sind  demokratische politische Systemen Determinanten der Wirtschaftsentwicklung? Diese Kausalität ist in Afrika nicht einfach  erkennbar,  aber von besonderer Bedeutung, wenn wir den schon seit 1990 beginnenden Demokratisierungsprozess genau betrachten und im Zuge der Modernisierungsüberlegung diskutieren. Außerdem werden wir in der  Lehrveranstaltung  die demokratischen politischen Systeme als Triebkraft der nachhaltigen Investition in Privatsektoren und die dazu entgegen wirkenden Faktoren und Ursachen der Migration von Afrika nach Europa analysiert. Dabei steht es im Mittelpunkt einige sensible Themen wie Migrationspolitik und Menschenhandel, zu dem momentan bezüglich der Tragödien in Lampedusa, alles möglich gesagt wurde. 
Des Weiteren begrenzt sich  die  Lehrveranstaltung u.a. auf folgenden Themenschwerpunkte:
Bevölkerungswachstum: Erklärt der raschen wachsenden jugendlichen Bevölkerung in  städtischen Ballungsgebieten am Beispiel von Lagos (Nigeria) und Kinshasa (DR Kongo) auch die Dynamik des Binnenmarktes?
Mittelschicht und informeller Sektor: Welche Auswirkung hat dieser Sektor auf den gesamten politischen  und ökonomischen Laufkreis dieser Länder. Verfügen die der mittelschichtangehörten Unternehmer eine  wirtschaftliche und soziale Ankaufskraft,  die auch  die lokalen Bevölkerung zu gut kommen. Sind  die ausländischen  direkten Investitionen in den Bereichen der Bildung, Ausbildung und Berufsbildung in Afrika eine Notwendigkeit, um illegale Flüchtlingsströme einzudämmen?  Warum führt die meistens Investitionen  in den Ländern Afrikas, die über viele Bodenschätzen verfügen,  nur zu einer relativen geringen Entwicklung?
Vor der Länderanalyse werden wir die Afrikapolitik der Bundesregierung  bezüglich der neue Konzepte und Strategien genau betrachtet, mit der Frage, wie kann die BR Deutschland die positiven Entwicklungen auf dem Kontinent bezüglich der Förderung demokratischer politischen Systeme und  gezielter Investitionsmaßnahmen in  ihren Partnerländern unterstützen? 
        Schließen
    
  16 Termine
Zusätzliche Termine
Do, 29.10.2015 16:00 - 18:00 Do, 26.11.2015 16:00 - 18:00 Do, 10.12.2015 16:00 - 18:00 Do, 07.01.2016 16:00 - 18:00Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Do, 15.10.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
              15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 22.10.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 29.10.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 05.11.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 12.11.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 19.11.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 26.11.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 03.12.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 10.12.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 17.12.2015 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 07.01.2016 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 14.01.2016 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 21.01.2016 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 28.01.2016 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 04.02.2016 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                  
                    
                      Do, 11.02.2016 14:00 - 16:00                    
                        15242-W1542-W15
    
    
    
                  
                