14806 Seminar

WiSe 17/18: Genealogie und Genetik: Religionswissenschaft und Prähistorische Archäologie im Dialog

Elke Kaiser, Almut Barbara Renger

Hinweise für Studierende

Die Termine am 11./12.01.2018 finden im TOPOI-Haus statt. MA-Studierende der Prähistorischen Archäologie, die dieses Seminar im Rahmen des Moduls V absolvieren möchten, besuchen komplementär die Veranstaltung 13905a/b „Archäologie und Genetik“ Schließen

Kommentar

Das Seminar befasst sich mit Formen und Leistungen genealogischer Konzepte und ihrer Verbindung zur Genetik. Den Untersuchungsschwerpunkt bilden der antike Mittelmeerraum, der alte Orient und Mitteleuropa, wobei eine komparatistische sowie kultur- und geschichtswissenschaftliche Ausrichtung einen Rahmen für Erörterungen über die Altertumswissenschaften hinaus bildet. Ausgangspunkt für den Dialog der Religionswissenschaft und der Prähistorischen Archäologie mit Vertreter*innen verschiedener Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie weiterer Disziplinen ist der Befund, dass sich Gruppen, Gemeinschaften und Verbände verschiedenster Zeiten und Kulturen als Abstammungsgemeinschaften verstehen, so auch in der Antike; und dass sie hierüber Geschichten wie Mythen, die Bestehendes durch Vorhergehendes deuten und begründen, erzählen. Ziel des Seminars ist es, diesen Strategien sozialer Stabilisierung sowohl anhand antiker Texte und materieller Befunde als auch moderner wissenschaftlicher Studien und Formen der Repräsentation von Genealogien nachzugehen. Ebenso erörtert werden archäologische Befunde, bei denen Personen, die in aufwändig ausgestatteten Gräbern in einem räumlichen und zeitlich eng begrenzten Kontext aufgefunden wurden, von der Forschung als Mitglieder sozial herausgehobener Familienverbände interpretiert wurden. Gefragt werden soll dabei u.a., ob stark differierende Bestattungsformen innerhalb von Nekropolen nicht bloß mit sozialem Status oder Geschlecht erklärt werden können, sondern auch auf der intentionellen Betonung bestimmter Verwandtschaftsverhältnisse beruhen können. In diesem Zusammenhang wird es, auch und nicht zuletzt, um paläogenetische Analysen gehen, mit denen es möglich ist, Verwandtschaftsverhältnisse bei ausreichender Erhaltung von alter DNA zu untersuchen. Schließen

Literaturhinweise

Zur Einführung empfohlen: Almut-Barbara Renger & Isabel Toral-Niehoff (Hg.), Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel, Berlin: Edition Topoi 2014. / Kerry Brown & Teri Brown, Biomolecular archaeology: an introduction, Malden, Mass.: Wiley-Blackwell 2011. Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 08.11.2017 12:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Almut Barbara Renger

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Mi, 22.11.2017 12:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Almut Barbara Renger

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Mi, 06.12.2017 12:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Almut Barbara Renger

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Do, 11.01.2018 14:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Almut Barbara Renger

Fr, 12.01.2018 10:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Almut Barbara Renger

Mi, 17.01.2018 12:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Almut Barbara Renger

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Mi, 31.01.2018 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Elke Kaiser
Univ.-Prof. Dr. Almut Barbara Renger

Räume:
2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)

Studienfächer A-Z