30220
Vertiefungsseminar
WiSe 17/18: Der Staat, die Arbeit und die Produktion sozialer Ungleichheit
Rolf-Dieter Hepp
Hinweise für Studierende
Credit: Seminar paper (3000 words)
Kommentar
Die Arbitrarität, auf der laut Pierre Bourdieu unsere Wahrnehmungsmuster basieren, wird nicht mehr wahrgenommen, nachdem sie in den institutionalisierten Bildungsprozessen von den Akteuren über die Sozialisationsarbeit internalisiert worden ist. Gleichzeitig verobjektivieren sich Mechanismen gesellschaftlicher Strukturierungsformen innerhalb dieses sozialen Bildungsprozesses. Hierbei ist der soziale Raum nicht nur Objekt der Wahrnehmung, sondern auch Konstruktion der sozialen Welt, die sich in den sozialen Formungen, Wahrnehmungen und Klassifizierungen Ausdruck verleiht und derart Realität mit produziert. In den Klassifikationen des Staates spiegeln sich Produktionsmuster sozialer Wirklichkeit, da der Staat Akteure mit verschiedenen Eigenschaften konstruiert. Dies soll an den Bereichen des aktivierenden Arbeitsmarktes, den Arbeitslosen als soziodemographischer Figur und der Armut herausgearbeitet werden. Hierbei wird auf Texte von Simmel, Bourdieu, Paugham, Desrossier und Zimmermann zurückgegriffen, um aufzuzeigen, wie Subjektivitätsformen und Normierungen in Relation zu staatlichen Planungskriterien, juristischen Eingriffen und Verwaltungshandlungen herausgebildet werden. Politische Kalküle und Verwaltungsakte produzieren soziale und symbolische Formen, die sich in spezifischen sozialen Strategien niederschlagen. Dass der Staat laut Bourdieu kein monolithisches Gebilde ist, das über der Gesellschaft steht, sondern in gesellschaftliche Interessen und Konflikte nicht nur eingebunden ist, sondern diese steuert und produziert, wird im Rahmen des Seminars herausgearbeitet. Problemgruppen werden durch die Ausgestaltung sozialstaatlicher Leistungen definiert und produziert. Die arbeitsmarktpolitischen Programme und Maßnahmen beeinflussen diese Variablen, die der statistischen Erfassung und Kategorisierung zugrunde liegen, unmittelbar. So wurde in Deutschland die Rückkehr der sozialen Frage ins Zentrum der Gesellschaft vor allem im Zusammenhang mit der Massenerwerbslosigkeit diskutiert. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 19.10.2017 12:00 - 14:00
Do, 26.10.2017 12:00 - 14:00
Do, 02.11.2017 12:00 - 14:00
Do, 09.11.2017 12:00 - 14:00
Do, 16.11.2017 12:00 - 14:00
Do, 23.11.2017 12:00 - 14:00
Do, 30.11.2017 12:00 - 14:00
Do, 07.12.2017 12:00 - 14:00
Do, 14.12.2017 12:00 - 14:00
Do, 21.12.2017 12:00 - 14:00
Do, 11.01.2018 12:00 - 14:00
Do, 18.01.2018 12:00 - 14:00
Do, 25.01.2018 12:00 - 14:00
Do, 01.02.2018 12:00 - 14:00
Do, 08.02.2018 12:00 - 14:00
Do, 15.02.2018 12:00 - 14:00