WiSe 17/18: Ringvorlesung Rätsel der Geschichte
Ernst Baltrusch
Kommentar
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Kommentar:
Daniel Koerfer: Im Protektorat Böhmen & Mähren: Der rätselhafte Fall Franz Nüßlein.
Kommentar:
Monika Schuol: Die Entstehung der Athenischen Demokratie: Historischer Zufall oder Masterplan?
Kommentar:
Matthäus Heil: Nero und der Brand Roms 64 n.Chr.
Kommentar:
Nikolaus Böttcher: Das Ende des spanischen Weltreiches.
Kommentar:
Andreas Fischer "Die Saat des ganzen Verderbens": Die Hunnen und das römische Reich.
Kommentar:
Ralf Lützelschwab: Karl VI. der "Wahnsinnige" (1368-1422)
Kommentar:
Andreas Bähr: Der Komet von 1618 oder: Wann begann der Dreißigjährige Krieg?
Kommentar:
Gabriele Jancke: Gelehrte Männer und Gastfreundschaft in einer frühneuzeitlichen Gesellschaft - hat das etwas mit Geschlechtergeschichte zu tun?
Kommentar:
Sebastian Jobs: Fake-news und ‚alternative Fakten'? Geschichten einen Sklaven-aufstands in South Carolina.
Kommentar:
Mariana Hausleitner: Warum endete die Vernichtung der Juden und Roma in Rumänien bereits Ende 1942?
Kommentar:
Daniel Schönpflug: Wann, wo und wie entsteht der Terrorismus? Eine Spurensuche.
Kommentar:
Dieter Gosewinkel: Warum ein rechtsextremes Europa trotz der Erfahrung von NS und Kollaboration? Das Beispiel Frankreich.