WiSe 17/18: Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1)
Geschichtswissenschaft
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Problemfelder der Alten Geschichte 1
0482aA1.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
13006
Vertiefungsvorlesung
Ringvorlesung Rätsel der Geschichte (Ernst Baltrusch)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13025
Vertiefungsvorlesung
(VV) Wissenschaften und Wissenschaftler in der Antike (Klaus Geus)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: , Hs B Hörsaal
-
13026
Hauptseminar
(HS) Antike Wissensspeicher: Bibliotheken und Archive (Klaus Geus)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13027
Hauptseminar
(HS) Die Römer und die Macht der Sterne (Klaus Geus)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13006
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 2
0482aA1.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
13003
Methodenübung
Lektürekurs Thukydides (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13004
Methodenübung
Ringübung: Bewegung und Wandel in der antiken Reflexion – Motion and change in ancient reflection (Christian Wendt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Methodenübung
(MÜ) Dokumente aus dem vorislamischen Südarabien (Klaus Geus Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , A 124 Übungsraum
-
13026
Hauptseminar
(HS) Antike Wissensspeicher: Bibliotheken und Archive (Klaus Geus)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13027
Hauptseminar
(HS) Die Römer und die Macht der Sterne (Klaus Geus)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13003
Methodenübung
-
Problemfelder der Alten Geschichte 3
0482aA1.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
13003
Methodenübung
Lektürekurs Thukydides (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13004
Methodenübung
Ringübung: Bewegung und Wandel in der antiken Reflexion – Motion and change in ancient reflection (Christian Wendt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Methodenübung
(MÜ) Dokumente aus dem vorislamischen Südarabien (Klaus Geus Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , A 124 Übungsraum
-
13026
Hauptseminar
(HS) Antike Wissensspeicher: Bibliotheken und Archive (Klaus Geus)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13027
Hauptseminar
(HS) Die Römer und die Macht der Sterne (Klaus Geus)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13003
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Alte Geschichte
0482aA1.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.
Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (20 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester-
13005
Colloquium
Althistorisches Forschungscolloquium (Ernst Baltrusch, Klaus Geus, Christian Wendt)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13064
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13005
Colloquium
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 1
0482aA2.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Veranstaltungssprache
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
13051
Vertiefungsvorlesung
Reich und Territorien im 14. Jahrhundert (Matthias Thumser)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , Hs B Hörsaal
-
13061
Hauptseminar
Die Zeit Konrads II. (1024 - 1039) (Stefan Esders)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13051
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 2
0482aA2.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
13063
Methodenübung
Die Chronik des Richard von San Germano (Matthias Thumser)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13061
Hauptseminar
Die Zeit Konrads II. (1024 - 1039) (Stefan Esders)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Methodenübung
-
Problemfelder der Mittelalterlichen Geschichte 3
0482aA2.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
13063
Methodenübung
Die Chronik des Richard von San Germano (Matthias Thumser)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13061
Hauptseminar
Die Zeit Konrads II. (1024 - 1039) (Stefan Esders)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13063
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Mittelalterliche Geschichte
0482aA2.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.
Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester-
13064
Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühen Mittelalters (Stefan Esders)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13065
Colloquium
Forschungskolloquium (Matthias Thumser)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , A 320 Übungsraum
-
13064
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 1
0482aA3.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
13006
Vertiefungsvorlesung
Ringvorlesung Rätsel der Geschichte (Ernst Baltrusch)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13428
Vorlesung
Die verzeichnete(n) Fremde(n). Die Bildlichkeit transkultureller Begegnungen 1500-1900. Eine Einführung (Joachim Rees)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
13156
Hauptseminar
Mission und Kolonisation im frühneuzeitlichen Europa (Joanna Kodzik, Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13157
Hauptseminar
Josephinismus - Reformen in der Habsburgermonarchie (Uwe Puschner)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13160GH
Seminar
Venice and the Mediterranean World (For Global History MA Students) (Daniela Hacke)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13172a
Seminar
Asia in Early Modern Globalisation (Lisa Hellmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13006
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 2
0482aA3.2-
13159
Methodenübung
Kulturgeschichte in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13160
Methodenübung
Venice and the Mediteranean World (Daniela Hacke)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13156
Hauptseminar
Mission und Kolonisation im frühneuzeitlichen Europa (Joanna Kodzik, Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13157
Hauptseminar
Josephinismus - Reformen in der Habsburgermonarchie (Uwe Puschner)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13172a
Seminar
Asia in Early Modern Globalisation (Lisa Hellmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13159
Methodenübung
-
Problemfelder der Geschichte der Frühen Neuzeit 3
0482aA3.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
13159
Methodenübung
Kulturgeschichte in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13160
Methodenübung
Venice and the Mediteranean World (Daniela Hacke)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13156
Hauptseminar
Mission und Kolonisation im frühneuzeitlichen Europa (Joanna Kodzik, Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13157
Hauptseminar
Josephinismus - Reformen in der Habsburgermonarchie (Uwe Puschner)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13172a
Seminar
Asia in Early Modern Globalisation (Lisa Hellmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13159
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Geschichte der Frühen Neuzeit
0482aA3.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.
Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester-
13161
Colloquium
Colloquium für Masterstudierende und Doktoranden (Daniela Hacke)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13162
Colloquium
Forschungscolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13161
Colloquium
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 1
0482aA4.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / wird empfohlen
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
13006
Vertiefungsvorlesung
Ringvorlesung Rätsel der Geschichte (Ernst Baltrusch)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
-
13243
Vertiefungsvorlesung
Marx und Lenin (Wolfgang Wippermann)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
-
31602
Vorlesung
Hauptstadt - Großstadt - Mythos. Warschau als Fokus der polnischen Geschichte (Gertrud Pickhan)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
-
13172dHU
Seminar
Global Microhistories (Sonja Dolinsek)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: Friedrichstrasse 191-193, Room 5008
-
13173aHU
Seminar
Migrants and Migration: Germans in North America in the 19th and 20th Centuries (Martin Lutz)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Friedrichstr. 191-193, Room 5008
-
13173b
Seminar
Colonial War, Civil War, Cold War: Angola, 1960s-1990s (Christoph Kalter)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173cHU
Seminar
Insurgencies and People´s Liberation Wars: A Subaltern Approach to the Balkan Experience in Global Comparative Perspective (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: HU, Institut für Geschichtswissenschaften, Dorotheenstraße 24, Raum 1.402
-
13173d
Seminar
Russia and the Middle East (Timothy Nunan)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173eHU
Seminar
Abgesagt
Russia's long 19th century: Expansion, Modernization, Collapse (Botakoz Kassymbekova)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Friedrichstr. 191-193, Room 5009.
-
13177
Seminar
Refugees as a Concern for International Cooperation in Historical Perspective (Eva-Maria Muschik)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13194
Hauptseminar
Angst und Sicherheit. Perspektiven auf die Zeitgeschichte (Bettina Hitzer)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
13241
Hauptseminar
Die Wannsee-Konferenz (Daniel Koerfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13242
Hauptseminar
Abgesagt
Heilen und Vernichten. Auf dem Weg zur Vernichtungsmedizin im Nationalsozialismus (Gerhard Baader)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31605
Vertiefungsseminar
Berlin - Warschau - Moskau. Jüdische Museen im Vergleich (Gertrud Pickhan Agnieszka Wieters-Wierzcholska)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31606
Vertiefungsseminar
Zwangsarbeit und Oral History (Gertrud Pickhan)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31608
Seminar
Yiddishland in der Zwischenkriegszeit (Jakob Stürmann, Anna Szyba, Vitali Taichrib)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.10.2017)
Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
-
13006
Vertiefungsvorlesung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 2
0482aA4.2Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
13229
Methodenübung
Ökonomisierung und Politisierung. Debatten über Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert. (Rüdiger Graf)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13245
Methodenübung
Verfassungsgerichtsbarkeit und Schutz der Freiheit: vom 18. Jahrhundert bis zum Konstitutionalismus der Gegenwart (Dieter Gosewinkel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13172dHU
Seminar
Global Microhistories (Sonja Dolinsek)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: Friedrichstrasse 191-193, Room 5008
-
13173aHU
Seminar
Migrants and Migration: Germans in North America in the 19th and 20th Centuries (Martin Lutz)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Friedrichstr. 191-193, Room 5008
-
13173b
Seminar
Colonial War, Civil War, Cold War: Angola, 1960s-1990s (Christoph Kalter)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173cHU
Seminar
Insurgencies and People´s Liberation Wars: A Subaltern Approach to the Balkan Experience in Global Comparative Perspective (Hannes Grandits)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: HU, Institut für Geschichtswissenschaften, Dorotheenstraße 24, Raum 1.402
-
13173d
Seminar
Russia and the Middle East (Timothy Nunan)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13173eHU
Seminar
Abgesagt
Russia's long 19th century: Expansion, Modernization, Collapse (Botakoz Kassymbekova)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Friedrichstr. 191-193, Room 5009.
-
13177
Seminar
Refugees as a Concern for International Cooperation in Historical Perspective (Eva-Maria Muschik)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13194
Hauptseminar
Angst und Sicherheit. Perspektiven auf die Zeitgeschichte (Bettina Hitzer)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
13241
Hauptseminar
Die Wannsee-Konferenz (Daniel Koerfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13242
Hauptseminar
Abgesagt
Heilen und Vernichten. Auf dem Weg zur Vernichtungsmedizin im Nationalsozialismus (Gerhard Baader)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31605
Vertiefungsseminar
Berlin - Warschau - Moskau. Jüdische Museen im Vergleich (Gertrud Pickhan Agnieszka Wieters-Wierzcholska)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31606
Vertiefungsseminar
Zwangsarbeit und Oral History (Gertrud Pickhan)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31608
Seminar
Yiddishland in der Zwischenkriegszeit (Jakob Stürmann, Anna Szyba, Vitali Taichrib)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.10.2017)
Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
-
13229
Methodenübung
-
Problemfelder der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts 3
0482aA4.3Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.
Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung / 2 SWS / ja
Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 25 Seiten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
13229
Methodenübung
Ökonomisierung und Politisierung. Debatten über Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert. (Rüdiger Graf)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13245
Methodenübung
Verfassungsgerichtsbarkeit und Schutz der Freiheit: vom 18. Jahrhundert bis zum Konstitutionalismus der Gegenwart (Dieter Gosewinkel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13177
Seminar
Refugees as a Concern for International Cooperation in Historical Perspective (Eva-Maria Muschik)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13194
Hauptseminar
Angst und Sicherheit. Perspektiven auf die Zeitgeschichte (Bettina Hitzer)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun
-
13241
Hauptseminar
Die Wannsee-Konferenz (Daniel Koerfer)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13242
Hauptseminar
Abgesagt
Heilen und Vernichten. Auf dem Weg zur Vernichtungsmedizin im Nationalsozialismus (Gerhard Baader)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
31605
Vertiefungsseminar
Berlin - Warschau - Moskau. Jüdische Museen im Vergleich (Gertrud Pickhan Agnieszka Wieters-Wierzcholska)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31606
Vertiefungsseminar
Zwangsarbeit und Oral History (Gertrud Pickhan)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
-
31608
Seminar
Yiddishland in der Zwischenkriegszeit (Jakob Stürmann, Anna Szyba, Vitali Taichrib)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 27.10.2017)
Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
-
13229
Methodenübung
-
Forschung als Prozess ? Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts
0482aA4.4Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.
Inhalte:
In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Kolloquium / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
zwei Semester / jedes Semester-
13175
Colloquium
Colloquium Global History (Sebastian Conrad Michael Goebel)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13195
Colloquium
Colloquium zur Zeitgeschichte (Paul Nolte Cornelius Torp)
Zeit: Do 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13196
Colloquium
Forschungscolloquium zur Geschichte der Gefühle (Ute Frevert)
Zeit: Di 17:00-19:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Lentzeallee 94, 14195 Berlin)
-
13197
Colloquium
Colloquium for MA students, PhD students and Postdocs: South Asia in a global perspective (Margrit Pernau)
Zeit: Mi 13:00-15:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: Max-Planck-Institut für Bildungsgeschichte, Lentzeallee 94
-
13214
Colloquium
Forschungskolloquium zur neueren Geschichte (Oliver Janz)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13246
Colloquium
Colloquium zu Themen der neuen deutschen und europäischen Geschichte (Ina Ulrike Paul)
Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13247
Colloquium
Colloquium für Masterstudierende und DoktorandInnen (Uwe Puschner)
Zeit: Di 16:00-20:00 (Erster Termin: 24.10.2017)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13248
Colloquium
Doktorandencolloquium (Wolfgang Wippermann)
Zeit: Fr 18:00-20:00 (Erster Termin: 20.10.2017)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
33605
Kolloquium
Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: K03 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
-
13175
Colloquium
-
Forschungsheuristiken
0482aA5.1Qualifikationsziele:
Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.
Inhalte:
Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft
behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend
sein.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Methodenübung 1 / 2 SWS / ja
Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfung
Klausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
450 Stunden (15 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein oder zwei Semester / jedes Semester-
13004
Methodenübung
Ringübung: Bewegung und Wandel in der antiken Reflexion – Motion and change in ancient reflection (Christian Wendt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13160
Methodenübung
Venice and the Mediteranean World (Daniela Hacke)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 121 Übungsraum
-
13063
Methodenübung
Die Chronik des Richard von San Germano (Matthias Thumser)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , A 125 Übungsraum
-
13003
Methodenübung
Lektürekurs Thukydides (Ernst Baltrusch)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13028
Methodenübung
(MÜ) Dokumente aus dem vorislamischen Südarabien (Klaus Geus Sören Lund Sörensen)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: , A 124 Übungsraum
-
13159
Methodenübung
Kulturgeschichte in der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13229
Methodenübung
Ökonomisierung und Politisierung. Debatten über Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert. (Rüdiger Graf)
Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
-
13245
Methodenübung
Verfassungsgerichtsbarkeit und Schutz der Freiheit: vom 18. Jahrhundert bis zum Konstitutionalismus der Gegenwart (Dieter Gosewinkel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
-
13004
Methodenübung
-
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.1
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.2
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.3
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.4
-
Inter- und Transdisziplinäres Modul 0482aH1.5
-