13006 Vertiefungsvorlesung

WiSe 17/18: Ringvorlesung Rätsel der Geschichte

Ernst Baltrusch

Kommentar

Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende und an ein breites Publikum, dem allgemein verständlich Probleme der historischen Forschung vorgestellt werden sollen. Diesem übergeordneten Ziel entsprechen der Titel und die im Folgenden skizzierte Konzeption. Um historisches Arbeiten zu vermitteln, ist ein Zugang über gelöste und ungelöste Rätsel (d.h. Probleme) der Geschichte besonders geeignet. Damit kann erstens anhand einzelner Beispiele anschaulich gezeigt werden, mit welchen Fragestellungen und Problemen Historiker/innen konfrontiert sind und wie sie diese bearbeiten. Dabei bietet sich vor allem die Chance, Potentiale und Grenzen der kritischen Quellenanalyse zu demonstrieren. Zweitens können die jeweiligen Vortragenden Ergebnisse und Befunde („Lösungen“) präsentieren und erläutern. Nicht zuletzt soll drittens gezeigt werden, dass sich historische Forschung permanent verändert und im Fluss befindet, sodass letztlich allenfalls vorübergehend zwischen ungelösten und gelösten Rätseln der Geschichtswissenschaft unterschieden werden kann. Damit wird auch die Wechselbeziehung zwischen den jeweils gewählten Fragestellungen und der empirischen Arbeit deutlich. Grundsätzlich haben die eingeladenen Vortragenden in Abstimmung mit den Organisatoren der Vorlesungsreihe aus ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet spezifische „Rätsel“ ausgewählt. Dem institutionellen Zuschnitt des FMI entsprechend, wurden dabei die einzelnen Epochen ebenso einbezogen wie spezifische Zugriffe (Public History und Global History) und areas (Geschichte Osteuropas, Lateinamerikas und Nordamerikas). Anschaulich präsentiert, werden die Vortragenden der Vorlesungsreihe spannende Themen aus allen Epochen allgemeinverständlich vermitteln; dabei kann z.B. ein induktives Verfahren („vom Kleinen zum Großen“) Herausforderungen und Grundprobleme historischer Forschung in den Blick nehmen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 19.10.2017 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 26.10.2017 18:00 - 20:00

Kommentar:
Daniel Koerfer: Im Protektorat Böhmen & Mähren: Der rätselhafte Fall Franz Nüßlein.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.11.2017 18:00 - 20:00

Kommentar:
Monika Schuol: Die Entstehung der Athenischen Demokratie: Historischer Zufall oder Masterplan?

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 09.11.2017 18:00 - 20:00

Kommentar:
Matthäus Heil: Nero und der Brand Roms 64 n.Chr.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.11.2017 18:00 - 20:00

Kommentar:
Nikolaus Böttcher: Das Ende des spanischen Weltreiches.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.11.2017 18:00 - 20:00

Kommentar:
Andreas Fischer "Die Saat des ganzen Verderbens": Die Hunnen und das römische Reich.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.11.2017 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 07.12.2017 18:00 - 20:00

Kommentar:
Ralf Lützelschwab: Karl VI. der "Wahnsinnige" (1368-1422)

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 14.12.2017 18:00 - 20:00

Kommentar:
Andreas Bähr: Der Komet von 1618 oder: Wann begann der Dreißigjährige Krieg?

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 21.12.2017 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.01.2018 18:00 - 20:00

Kommentar:
Gabriele Jancke: Gelehrte Männer und Gastfreundschaft in einer frühneuzeitlichen Gesellschaft - hat das etwas mit Geschlechtergeschichte zu tun?

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.01.2018 18:00 - 20:00

Kommentar:
Sebastian Jobs: Fake-news und ‚alternative Fakten'? Geschichten einen Sklaven-aufstands in South Carolina.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.01.2018 18:00 - 20:00

Kommentar:
Mariana Hausleitner: Warum endete die Vernichtung der Juden und Roma in Rumänien bereits Ende 1942?

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 01.02.2018 18:00 - 20:00

Kommentar:
Daniel Schönpflug: Wann, wo und wie entsteht der Terrorismus? Eine Spurensuche.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.02.2018 18:00 - 20:00

Kommentar:
Dieter Gosewinkel: Warum ein rechtsextremes Europa trotz der Erfahrung von NS und Kollaboration? Das Beispiel Frankreich.

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.02.2018 18:00 - 20:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Ernst Baltrusch

Räume:
Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z