WiSe 17/18: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)
Arabistik (Studienordnung 2016)
0325d_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
-
Arabische Literatur und ihre gesellschaftlichen Dimensionen
0325dA1.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Einblicke in zentrale literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden und können Sekundärliteratur selbstständig recherchieren, einschätzen und kritisch verwenden. Sie gewinnen einen fundierten Überblick über die arabischsprachige Literatur in ihren gesellschaftlichen Dimensionen. Sie sind mit der Interaktion von Literatur und Gesellschaft vertraut und erschließen diese mittels literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden. Sie verfügen über ein kritisches Bewusstsein der wechselseitigen Relevanz von Literatur und Gesellschaft, können in diesem Rahmen synchrone oder diachrone Entwicklungen beschreiben und arabischsprachige Primärtexte in ihrer gesellschaftlichen und zeitlichen Situierung kritisch reflektieren. Ihre so gewonnenen Kompetenzen befähigen sie zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse, insbesondere in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit ausgewählten Texten der arabischen Literatur im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Dimensionen sowie mit der dafür relevanten Forschungsliteratur. Der Fokus liegt dabei auf den vielfältigen Aspekten des Wechselspiels zwischen Literatur und Gesellschaft in ihrem jeweiligen regionalen und zeitlichen Kontext. Dazu gehört auf der einen Seite die Reflexion gesellschaftlicher Phänomene in der Literatur (z. B. im Hinblick auf Gender, Religion, sozial und politisch bedingte Erfahrungen), auf der anderen Seite der Beitrag der Literatur zu gesellschaftlichen Debatten (z. B. Identitätsentwürfe, Geschlechtermodelle, Utopien oder Gesellschaftskritik).
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14286
Grundkurs
Einführung in die moderne arabische Literatur: Autoren - Themen - Tendenzen (Victoria Mummelthei)
Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14285
Lektürekurs
Das arabische Wörterbuch: Arbeitsinstrument und Unterhaltungsliteratur (Colinda Lindermann)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14287
Lektürekurs
Die Literatur von Nagib Mahfuz (Ruben Schenzle)
Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.10.2017)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14294
Lektürekurs
Modern Histories of Arabic Literature (Rossella De Luca)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14286
Grundkurs
-
Kultur- und Geistesgeschichte in der arabischen Welt
0325dA1.2Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden zur Untersuchung arabischsprachiger Primärtexte im Zusammenhang kultur- und geistesgeschichtlicher Deutungsmuster. Sie sind in der Lage, Literatur als kulturelles Konstrukt in ihrer Beziehung zur historischen Modellierung von Wissen, Weltbildern und Denkkonzepten sowie deren Vermittlung zu analysieren. Ferner können sie die in den Quellen zutage tretenden pädagogischen, ideologischen und/oder philosophischen Konzepte und Argumente mit Bezug auf deren kulturelle und geistige Wurzeln, ihre Intertextualität und ihr Wirken einordnen und reflektieren. Sie erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten an exemplarischen Themenfeldern aus der Kultur- und Geistesgeschichte und wenden diese unter Verwendung der relevanten Terminologie aus den entsprechenden Bereichen in einem wissenschaftlichen Essay an.
Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit der Kultur- und Geistesgeschichte in der arabischen Welt, insbesondere vor dem Hintergrund ihrer Plurikulturalität und religiösen Vielfalt. Dazu gehören z. B. die Rezeption und Weiterentwicklung des antiken Erbes im Bereich der arabischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Bereich des säkularen arabischen Schrifttums durch die Jahrhunderte. Anhand ausgewählter Textproben werden z. B. die klassische adab-Literatur, das geographische Schrifttum, Reiseberichte aus klassischer und moderner Zeit oder die Rezeptionund Weiterentwicklung hellenistischer Wissenschaftstraditionen in islamischer Zeit (z. B. Philosophie, Logik und Mystik) behandelt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Grundkurs / 2 SWS / ja
Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Veranstaltungssprache
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.
Deutsch (ggf. auch Englisch oder Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester Schließen-
14289
Grundkurs
The Intellectual World of Ibn Khaldun (1332-1406) (Islam Dayeh)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14507
Hauptseminar
(HS 2) Aristoteles' Poetik in arabischer und hebräischer Sprache (Lukas Mühlethaler)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
14289
Grundkurs
-
Arabische Literatur und ihre ästhetischen Dimensionen
0325dA1.3Qualifikationsziele:
Aufbauend auf den bereits erworbenen Kenntnissen im Bereich arabischer Literatur und literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden wird das ästhetische Problembewusstsein der Studentinnen und Studenten geschärft, sodass sie arabischsprachige Primärtexte in ihren ästhetischen Dimensionen kritisch analysieren, interpretieren und reflektieren können. Ihre so gewonnenen Kompetenzen befähigen sie zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse, insbesondere in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Inhalte:
Das Modul beschäftigt sich mit ausgewählten Texten der arabischen Literatur im Hinblick auf ihre ästhetischen Dimensionen, unter besonderer Berücksichtigung ihrer strukturellen, rhetorisch-poetologischen und wirkungsästhetischen Besonderheiten sowie mit der dafür relevanten Forschungsliteratur. Dabei können z. B. Fragen der Gattung und der literarischen Form ebenso wie solche der Symbolik, der Intertextualität und der Intermedialität in den Blick genommen werden. Es wird Raum für die Diskussionen unterschiedlicher Herangehensweisen an literarische Texte, ästhetische Paradigmen und Theorien der Literaturwissenschaft gegeben.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Essay (ca. 5 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Koran, Tafsir, Hadith
0325dA1.4Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten können grundlegende identifikationsstiftende Texte der arabisch-islamischen Kultur wie Koran, Tafsir und Hadith kontextualisieren, ihre strukturelle und inhaltliche Gestalt eruieren und analysieren. Sie kennen die inner- und außerislamischen Diskussionen über die Authentizität dieser Texte, ihren historischen Gehalt und ihre literarische Gestaltung. Sie besitzen einen Einblick in zentrale Methoden und Theorien der historisch-kritischen Forschung und beherrschen den Umgang mit entsprechenden Hilfsmitteln (z. B. Konkordanzen, fachspezifische Wörterbücher und Lexika) und relevanter Sekundärliteratur. Ihre so gewonnenen Kompetenzen befähigen sie zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse, insbesondere in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Inhalte:
Das Modul zeigt Zugänge zu Koran, Tafsir und Hadith im Hinblick auf die kulturelle und zeitliche Verortung sowie die sprach- und literaturgeschichtliche Relevanz dieser Texte auf und bindet die dafür relevante Forschungsliteratur mit ein. Der Fokus liegt dabei auf den vielfältigen Aspekten der werkimmanenten, inter- und transtextuellen Wechselwirkung dieser identifikationsstiftenden Texte der arabisch-islamischen Kultur.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Seminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester -
Erweiterte und angewandte Sprachkompetenz Arabisch
0325dA1.5Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, unterschiedliche Varietäten des Arabischen (klassisch, mittelarabisch, modern, Dialekte, Medienarabisch oder Fachsprache) in Form von Texten und/oder audiovisuellem Material zu verstehen und selbst exemplarisch in Übungen zur Erweiterung und Vertiefung ihrer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit anzuwenden.
Inhalte:
Anhand von für die Arabistik relevanten sprachwissenschaftlichen Materialien (Texte, Handschriften, epigraphisches Material, audiovisuelle Medien) erhalten sprach- und literaturwissenschaftliche Themen wie z. B. Lexikographie, Grammatik und Rhetorik, Idiomatik und Stilistik oder Fachsprache (z. B. Medizin, Naturwissenschaften, Theologie, Philosophie) sowie regionale Besonderheiten besondere Aufmerksamkeit.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja
Sprachpraktische Übung / 2 SWS / jaModulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)Veranstaltungssprache
Schließen
Arabisch (ggf. auch Deutsch oder Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Sommersemester-
14283a
Sprachpraktische Übung
Einführung in das klassische Arabisch I (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14284a
Sprachpraktische Übung
Arabische Medien, Kultur und Tradition (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14283b
Sprachpraktische Übung
Einführung in das klassische Arabisch I (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14284b
Sprachpraktische Übung
Arabische Medien, Kultur und Tradition (Montserrat Rabadan Carrascosa)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.10.2017)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14283a
Sprachpraktische Übung
-
Koran, Tafsir, Hadith ? Vertiefung
0325dA2.1Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der Erforschung der grundlegenden identifikationsstiftenden Texte der arabisch-islamischen Kultur (Koran, Tafsir, Hadith) und in die dazugehörige, einschlägige Forschungsliteratur und bereiten sich auf das Verfassen der Masterarbeit vor. Aufbauend auf dem Modul „Koran, Tafsir, Hadith“ sind sie in der Lage, sich selbstständig in neue Zusammenhänge einzuarbeiten und komplexe Fragestellungen aufzuwerfen, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren.
Inhalte:
Das Modul dient der Vertiefung und Ausdifferenzierung der in dem Modul „Koran, Tafsir, Hadith“ gewonnenen Kenntnisse über die kulturelle und zeitliche Verortung sowie die sprach- und literaturgeschichtliche Relevanz der grundlegenden identifikationsstiftenden Texte der arabisch-islamischen Kultur (Koran, Tafsir, Hadith). Dabei werden die erworbenen Kompetenzen auf dem Gebiet sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden forschungs- und problemlösungsorientiert eingesetzt. Dies bietet Raum für die weiterführende Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Analyse und Interpretation dieser Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen, soziokulturellen, medien- und/oder genderspezifischen Zusammenhänge.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Methodenübung / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig -
Arabische Literatur ? Vertiefung
0325dA2.2Qualifikationsziele:
Einen Bogen spannend von der Beschäftigung mit Literatur in ihren gesellschaftlichen und ästhetischen Dimensionen haben die Studentinnen und Studenten einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der arabischen Literatur und in dazugehörige, einschlägige Forschungsperspektiven und bereiten sich auf das Verfassen der Masterarbeit vor. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Zusammenhänge einzuarbeiten und komplexe Fragestellungen aufzuwerfen, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren.
Inhalte:
Das Modul dient der Vertiefung und Ausdifferenzierung der gewonnenen Erkenntnisse über die wechselseitige Relevanz von Literatur, Geschichte und Gesellschaft; dabei werden die erworbenen Kompetenzen auf dem Gebiet literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden forschungs- und problemlösungsorientiert eingesetzt. Dies bietet Raum für die weiterführende Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Analyse und Interpretation literarischer Texte und ggf. anderer Medien, unter Berücksichtigung ihrer historischen, soziokulturellen, medien und/ oder genderspezifischen Zusammenhänge.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. auch Englisch oder Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
14293
Vertiefungsseminar
Dichtung des Sufismus (Renate Jacobi)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14288
Lektürekurs
Das Selbst Verschriftlichen: Die Memoiren des Abdallah b. Buluggin, des letzten Ziriden in Granada (5./11. Jhd.) (Isabel Toral-Niehoff)
Zeit: Sa 10:30-16:30 (Erster Termin: 21.10.2017)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14293
Vertiefungsseminar
-
Forschungsperspektiven der Arabistik
0325dA2.3Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Fähigkeiten, arabische Quellentexte unter Berücksichtigung ihrer kultur- und epochenspezifischen Besonderheiten zu analysieren und zu problematisieren. Sie können eigenständig mit komplexen, arabistisch relevanten Fragestellungen umgehen, bestehende Forschungsansätze kritisch reflektiert diskutieren und in einen fachübergreifenden und vergleichenden Zusammenhang setzen. Sie schärfen ihr individuelles Kompetenzprofil durch den Erwerb zusätzlicher forschungsorientierter und/oder interdisziplinärerQualifikationen und sind damit in der Lage, Bezüge zu bereits erworbenem Wissen herzustellen, sich mit den Faktoren, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen, auseinanderzusetzen, ihre eigene Position als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu reflektieren und im Hinblick auf die Masterarbeit individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Inhalte:
Das Modul dient einer forschungsorientierten Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, Methoden, Ansätzen und Fragestellungen in der Arabistik und in verwandten Disziplinen. Dies umfasst insbesondere den kritischen Blick auf die Grenzen und die Bedingtheit der eigenen Disziplin, etwa im Zusammenhang mit den Debatten um Orientalismus, Epochenbezeichnungen und -grenzen oder Eigen- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf Kultur, Religion, Ethnizität, Gender oder gesellschaftliche Zugehörigkeit. In hohem Maße werden in diesem Modul originalsprachlicheTexte verwendet.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfung
Essay (ca. 5 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. auch Englisch oder Arabisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / unregelmäßig-
14290
Hauptseminar
Theories and Methods in Arabic Studies (Islam Dayeh)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2017)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14296
Colloquium
Colloquium Forschungsperspektiven Arabistik (Ghassan El-Masri)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23-25)
-
14290
Hauptseminar
-
Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie
0325dA2.4Qualifikationsziele:
Vertiefte Kenntnisse und Methoden der arabischen Sprachanalyse aus Sicht der modernen Sprachwissenschaft.Darüber hinaus vermittelt das Modul Kompetenzen in philologischer, linguistischer, insbesondere variationslinguistischer
Theorie und Praxis.
Inhalte:
Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der arabischen Dialektologie (Sprachbeschreibung, Variationslinguistik, Lexikographie). In der Übung werden sprachlich-kulturelle Kenntnisse eines arabischen Dialekts (z. B.: Damaszenisch-Arabisch, Kairenisch-Arabisch, Bagdadisch-Arabisch) vermittelt.
Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Hauptseminar / 2 SWS / ja
Lektürekurs / 2 SWS / jaModulprüfung
Essay (ca. 5 Seiten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Schließen
Deutsch (ggf. Englisch)
Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)
Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
ein Semester / jedes Wintersemester-
14335
Hauptseminar
(HS) Arab. Sprachw. und Dialektologie (Dr. Adam Benkato)
Zeit: Di 09:00-11:00 (Erster Termin: 17.10.2017)
Ort: , JK 25/138, K 31/102 Übungsraum
-
14333
Lektürekurs
(LK) Arab. Sprachw. und Dialektologie (Dr. Youssef Zafer)
Zeit: Do 09:00-11:00 (Erster Termin: 19.10.2017)
Ort: , JK 25/138
-
14335
Hauptseminar