24813c Seminar

WiSe 19/20: Wetter- und Klimadiagnose (Weather and Climate Diagnostics)

Henning Rust, Uwe Ulbrich

Hinweise für Studierende

Zum Modul zugehöriger Ferien-Blockkurs "Radarmeteorologie" bestehend aus Vorlesung und Seminar am PC: 16.-20.03.20 (Dozent: Ralf Bennartz) wurde ABGESAGT! Neuer Termin im SoSe 10.-14.08.20 (Dr. Rene Preusker).
Das Modul wird nach der neuen STO 2019 angeboten. Für Studierende, die nach der STO 2008 bzw. 2013 studieren, besteht volle Äquivalenz. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen: keine.

Kommentar

Das Modul besteht aus Vorlesung, Seminar am PC und Seminar (V+S/PC+S / 2+2+2 SWS / 8 LP).
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können ausgewählte Wetter- und Klimaphänomene mit Hilfe diagnostischer Ansätze beschreiben und einschätzen. Dazu gehören die Bestimmung der raum-zeitlichen Variabilität sowie die Kenntnis der zugrundeliegenden physikalischen Prozesse. Sie kennen Verfahren zur zeitlichen und räumlichen Analyse von Beobachtungsdaten und numerischen Simulationsergebnissen (einschließlich Vorhersage-Modelle) und können diese praktisch mit einer Programmiersprache umsetzen.
Inhalte: Verfahren zur Identifikation von meteorologischen Phänomenen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen. Einschätzung der Phänomene hinsichtlich raum-zeitlicher Variabilität, zugrundeliegender Faktoren und Mechanismen, Zusammenhänge zwischen den behandelten Phänomenen: großskalige Variabilitätsmuster (z. B. NAO, PNA, QBO, Polarwirbel, Wetterlagen) einschließlich Wechselwirkung mit dem Ozean; synoptisch-skalige Variabilität der Extratropen (Wellen, Zyklonen und Entstehungsmechanismen, Identifikation, Intensitätsmaße, Wirkungen); Wetterparameter an Stationen. In der Übung erfolgen Berechnungen zu den in der Vorlesung behandelten Themen anhand von Datensätzen und mathematisch-statistischer Verfahren (u. a. multivariate Statistik, Clusteranalyse).
Modulprüfung: Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten).
Eine Regelmäßige (mindestens 80%) und aktive Teilnahme am Seminar am PC (Übungsaufgaben) und Seminar (Vortrag) ist erforderlich. Die Teilnahme an der Vorlesung wird empfohlen. Dauer des Moduls: 1 Semester.
Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester.
Schließen

6 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 09.01.2020 12:30 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Henning Rust
Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich

Räume:
189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

Do, 16.01.2020 12:30 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Henning Rust
Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich

Räume:
189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

Do, 23.01.2020 12:30 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Henning Rust
Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich

Räume:
189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

Do, 30.01.2020 12:30 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Henning Rust
Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich

Räume:
189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

Do, 06.02.2020 12:30 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Henning Rust
Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich

Räume:
189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

Do, 13.02.2020 12:30 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Henning Rust
Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich

Räume:
189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

Studienfächer A-Z