16450        
        
          Seminar        
      
      WiSe 20/21: Online: Herman Melville: Moby-Dick – Lektüren, Adaptionen, text- und tiertheoretische Zugänge
Claudia Lillge
Hinweise für Studierende
      Diese Lehrveranstaltung findet vollständig online statt.           
  Kommentar
        Herman Melvilles bedeutender See- und Abenteuerroman bietet nicht allein für Amerikanisten, sondern insbesondere auch für Komparatisten ein ergiebiges Arbeitsfeld: Aufgrund seiner ästhetischen Formenvarianz und Dichte an intertextuellen Markierungen kann "Moby-Dick" einerseits als wahre Bühne der Weltliteratur beschrieben werden. Andererseits führt der Roman unmittelbar in die Formierungsperiode der noch jungen amerikanischen Nation, die nach der politischen nun auch nach einer künstlerisch-kulturellen Unabhängigkeit strebte und sich diese nicht unwesentlich in einem transatlantischen Dialog von Aneignung und Differenz europäischer Literaturen erschrieb. Insofern eröffnet der Roman, der Literaturhistorikern vielfach als 'whale of a tale' gilt, ein Feld zahlreicher Kreuz- und Querlektüren, die von Skakespeare und Byron, über Carlyle und Goethe bis hin zu Cooper und Hawthorne führt, die Bibel ebenso wie fernöstliche Mythen miteinschließt.
Dieses Seminar richtet sich an Erst- und Mehrfachleser des Romans: Es gibt Raum für ein gemeinsames 'close reading', für Vertiefung in die Textpartitur ebenso wie für produktive Abschweifung, für die Begegnung mit naturwissenschaftlichen Wissensfeldern (Cetologie) und marinen Praktiken (Herstellung von Lebertran und Lampenöl), für die Erschließung eines sprachlich gänzlich unvertrauten Wortschatzes (aus dem Bereich der Schifffahrtskunde und Steuermannskunst), für die kritische Auseinandersetzung mit Deutungen und Deutungstraditionen, für filmische und künstlerische Adaptionen (z.B. John Hustons Verfilmung aus dem Jahr 1956 sowie Christophe Chaboutés 2015 erschienene Graphic Novel) und für die Erprobung neuerer Zugänge aus dem Bereich der Literary and Cultural Animal Studies. 
        Schließen
    
  Literaturhinweise
        Als Textgrundlage im Seminar dient uns primär die 'Third Norton Critical Edition': Herman Melville: Moby Dick, hg. von Hershel Parker (New York und London, 2018). Aber auch andere Textausgaben oder gegebenenfalls Übersetzungen können verwendet werden. 
Zur Einführung: George Cotkin: Dive Deeper: Journeys with Moby-Dick (Oxford, 2012), Richard J. King: Ahab's Rolling Sea: A Natural History of Moby-Dick (Chicago und London, 2019).
        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 04.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 11.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 18.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 25.11.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 02.12.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 09.12.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 16.12.2020 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 06.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 13.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 20.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 27.01.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 03.02.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 10.02.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 17.02.2021 14:15 - 15:45                    
                        
    
    
                  
                
              