WiSe 20/21: Umbrüche in der Geschichte. Prozess – Wahrnehmung – Deutungen
Ernst Baltrusch, Arnd Bauerkämper
Hinweise für Studierende
Kommentar
Literaturhinweise
15 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Kommentar:
Der größte Umbruch? Thukydides, die Kinesis und der Peloponnesische Krieg
Christian Wendt
Kommentar:
Ein anderer Mittelmeerraum: Alteritäten einer histor- schen Region im Mittelalter
Nikolas Jaspert
Kommentar:
Vom Altertum zum Mittelalter
Alexander Demandt
Kommentar:
Corrosion and Breathing Tubes: Energiestoffwechsel und Umweltkrise(n) im London der Frühen Neuzeit
Birgit Näther
Kommentar:
Pestepidemien im Europa des 14. und 15. Jahrhunderts. Ursache, Symptom oder Begleiterscheinung der
»Krise des Spätmittelalters«?
Thomas Frank
Kommentar:
Französische Revolution oder »globale Sattelzeit«?
Maßstäbe des Umbruchs von 1789
Daniel Schönpflug
Kommentar:
»The Fall and Rise of America«: Umbruch durch Krisenmanagement und soziale Sicherheit im New Deal, 1932-1941
Michaela Hampf
Kommentar:
Rumäniens Frontwechsel im August 1944.
Zur mehrmaligen Umdeutung der Akteure
Mariana Hausleitner
Kommentar:
Die Kubanische Revolution 1959 als Umbruch? Dekolonisierung und Kalter Krieg in Lateinamerika
Frederik Schulze
Kommentar:
Marktwirtschaftlicher Urknall: Währungs- und Wirtschaftsreform 1948
Daniel Koerfer
Kommentar:
Katastrophe und Neuanfang? Der Umbruch von 1989 bis 1991 - Akteure, Hintergründe, Deutungen
Francesco Di Palma