WiSe 20/21: History (Friedrich-Meinecke-Institut)
60 cp History (2020 study regulat
0009e_m60- 
          
Theory, Methodology, and History of Historiography
0008eA1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische Praxis relevanten Methoden und die Geschichte der Geschichtswissenschaft. Sie besitzen einen Überblick über die einflussreichsten Strömungen der Geschichtswissenschaft insbesondere seit dem 18. Jahrhundert und können einzelne methodische, theoretische oder historiographiegeschichtliche Probleme anhand geeigneter Beispiele analysieren. Sie sind in der Lage, unter Anleitung wissenschaftlich zu arbeiten. Das Modul hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung zu vermitteln.Inhalte:
Das Modul behandelt wichtige Strömungen und Debatten in der deutschen Geschichtswissenschaft und bettet diese in ihre europäischen und internationalen Kontexte ein. Es behandelt Etappen der Verwissenschaftlichung des historischen Denkens und Schreibens seit dem 18./19. Jahrhundert und diskutiert die bestimmenden Paradigmen der Geschichtswissenschaft des 20./21. Jahrhunderts. Es führt in Analogie zur Ausdifferenzierung des Faches in seine Teildisziplinen (wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Alltags-, Mentalitäts-, Gender-, neue Kultur-, Globalisierungsgeschichte) und deren spezifische Fragestellungen und Methoden ein. Bei der Darstellung der neuesten Entwicklungen der Geschichtswissenschaft wird der Europäisierung und Globalisierung des Faches Rechnung getragen. Es werden einzelne Themen und Fragestellungen der geschichtswissenschaftlichen Theorieund Methodendebatte aufgegriffen und exemplarisch behandelt. Es hat das Ziel, Orientierungswissen über das Studienfach zu vermitteln, die Methodenkompetenz zu stärken und Grundfragen des historischen Denkens, etwa das Verhältnis von Vergangenheit und Gegenwart und die Perspektivität historischer Betrachtung, zu vermitteln. Im Seminar werden zudem die Grundlagen und Techniken des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und eingeübt; dazu gehören u. a. das analytische Lesen, die akademische Diskussion, das mündliche Präsentieren und das Verfassen kurzer wissenschaftlicher Texte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 2 400 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester close- 
              
                13226
                
                  Lecture                
                
Theory and Methods of History (Oliver Janz)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: Digitale Lehrveranstaltung; Link zur ersten Vorlesung: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/videos/e52959f7-4990-4860-baff-5541472348e6 Den Link zur Vorlesung der jeweiligen Woche finden Sie im BlackBoard unter "Kursmaterial."
 - 
              
                13000
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Laura Kersten)
Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Online (live per WebEx)
 - 
              
                13025
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Søren Lund Sørensen)
Schedule: Mi 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13100
                
                  Seminar                
                
Theorie, Methodik und Geschichte (Ulrike Schaper)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13101
                
                  Seminar                
                Cancelled
                
Theorie, Methodik und Geschichte (Minu Haschemi Yekani)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: keine Angabe
 - 
              
                13150
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Alexander Schunka)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: Digitale Veranstaltung
 - 
              
                13151
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Claudia Jarzebowski-Schröter)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Digitale Veranstaltung
 - 
              
                13176
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Stefanie Middendorf)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Online
 - 
              
                13177
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Stefanie Middendorf)
Schedule: Do 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Online
 - 
              
                13178
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Björn Hofmeister)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13179
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Jakob Martin Müller)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13196
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Veronika Springmann)
Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Online
 - 
              
                13211
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Paul Nolte)
Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: online (live per Webex)
 - 
              
                13212
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Paul Nolte)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: online (live per Webex)
 - 
              
                13215
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Norma Ladewig)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: online
 - 
              
                13216
                
                  Seminar                
                
Theory, Methodology and History of Historiology (Norma Ladewig)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: online
 - 
              
                13237
                
                  Seminar                
                
Theories, Methods and History of Historical Scholarship (Arnd Bauerkämper)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Online
 
 - 
              
                13226
                
                  Lecture                
                
 - 
          
Introduction to Ancient History
0008eA1.2Qualifikationsziele:
Studierende besitzen inhaltliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Alten Geschichte und Kenntnisse der wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Sie sind vertraut mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Umgangs mit antiken Quellen. Sie sind in der Lage, mit wissenschaftlicher Fachliteratur zu arbeiten und die für die Alte Geschichte besonders relevanten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.Inhalte:
Das Modul orientiert über die wesentlichen Epochen und Entwicklungen der Alten Geschichte. Das Seminar dient der Vertiefung und Anwendung des in der Vorlesung erarbeiteten Überblickswissens in der Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen der griechischen und/oder römischen Antike, der Einführung und Übung des Umgangs mit antiken Quellen und der wissenschaftlichen Fachliteratur sowie der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Alten Geschichte.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter), Die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13001
                
                  Lecture                
                
Introduction to ancient history (Ernst Baltrusch)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online
 
 - 
              
                13001
                
                  Lecture                
                
 - 
          
Introduction to Medieval History
0008eA1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Grundlagen, Fragestellungen und Methoden des Studiums der mittelalterlichen Geschichte und besitzen einen Überblick über wesentliche Entwicklungen in der Geschichte des europäischen Mittelalters (ca. 6. bis 15. Jahrhundert). Sie besitzen vertiefte Kenntnis eines spezielleren Problems der mittelalterlichen Geschichte, kennen die wesentlichen Quellen und Arbeitsmittel der mittelalterlichen Geschichte und können auf dieser Grundlage selbstständig Themen der mittelalterlichen Geschichte bearbeiten.Inhalte:
Das Modul bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelalters, ihre wesentlichen Eigenheiten, Wandlungsprozesse und über die Forschungsprobleme der Epoche. Dabei können zeitliche und sachliche Schwerpunkte gesetzt werden, ohne dass der Überblickscharakter des Moduls verloren geht. Es übt an exemplarischen Problemen der mittelalterlichen Geschichte die spezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, der Analyse von Quellen und der Arbeit mit Fachliteratur ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Klausur (90 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Wintersemester close- 
              
                13050
                
                  Lecture                
                
The History of the Middle Ages: An Introduction (Thomas Ertl)
Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online – zeitUNabhängig
 - 
              
                13052
                
                  Seminar                
                
The plague in late medieval Europe (Thomas Ertl)
Schedule: Di 14:15-15:45 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Online
 - 
              
                13053
                
                  Seminar                
                
The plague in late medieval Europe (Thomas Ertl)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13054
                
                  Seminar                
                
Saxony in the early and central middle ages (Stefan Esders)
Schedule: Mo 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13055
                
                  Seminar                
                
Law and society in the Middle Ages (Stefan Esders)
Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13056
                
                  Seminar                
                
The Merovingian Kingdoms of the Franks between Antiquity and Middle Ages (Lukas Bothe)
Schedule: Fr 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13057
                
                  Seminar                
                
Dissent, Debate and Conflict in the Carolingian World (Gerda Rummel-Heydemann)
Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13058
                
                  Seminar                
                
Between Mobility and Stagnation. Urban Society in the Later Middle Ages (Markus Mayer)
Schedule: Di 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13059
                
                  Seminar                
                
The medieval university (Maximilian Schuh)
Schedule: Mi 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13060
                
                  Seminar                
                
The anarchy in England (Rebecca Pruß)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13061
                
                  Seminar                
                
Of peasants and beggars, monks and bishops, knights and merchants. Phenomena and problems of Early and High Medieval social history. (Kathrin Henschel)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13062
                
                  Seminar                
                
The Manuscript Culture of the Early Middle Ages: Reading, Writing and Power from 500 to 1000 (Mateusz Jakub Fafinski)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: Online - zeitabhängig
 - 
              
                13063
                
                  Seminar                
                
Illness and Medicine in the Middle Ages (Gregor Rohmann)
Schedule: Do 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13064
                
                  Seminar                
                
Monks and Missions in Early Middle Ages (Mateusz Jakub Fafinski)
Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: Online
 
 - 
              
                13050
                
                  Lecture                
                
 - 
          
Introduction to Early Modern History
0008eA1.4Module with no course offeringsQualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die Epochenspezifik der Frühen Neuzeit (1500–1800) als vielschichtiger Übergangsepoche in den Bereichen Gesellschaft, Herrschaft, Wirtschaft und Kultur. Sie erlernen die wissenschaftlichen Methoden und Forschungsansätze, die für die Erforschung der Geschichte der Frühen Neuzeit von besonderer Bedeutung sind. Sie besitzen Einsicht in die Multidimensionalität frühneuzeitlicher Geschichte und sind in der Lage, Wissen in der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erwerben und zu vertiefen und historisch-kritische Methoden an Beispielen aus der Geschichte der Frühen Neuzeit zu erproben. Sie lernen, sicher und selbstständig mit historischen Quellen und mit Forschungsliteratur umzugehen sowie eigenständige Recherchen in Themenbereichen der Frühen Neuzeit zu betreiben. Die Studierenden können wissenschaftlich schreiben und sind in der Lage, einen wissenschaftlichen Standpunkt einzunehmen und zu begründenInhalte:
Das Modul gibt eine systematisch ausgerichtete Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere in die politische, religiöse, kulturelle und soziale Vielfalt als Charakteristikum der Epoche unter Berücksichtigung modernisierungstheoretischer Ansätze. Es übt anhand thematischer Schwerpunkte der frühneuzeitlichen Geschichte die grundlegenden epochenspezifischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in Hinblick auf Methoden, Forschungsliteratur und Quellen ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Ein oder zwei Semester; Jährlich, jedes Sommersemester close - 
          
Introduction to Modern History
0008eA1.5Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Prozesse der neuesten Geschichte seit der Französischen Revolution und die spezifischen Fragestellungen, Interpretationen und Konzepte, die in der Geschichtswissenschaft für diese Epoche verwendet werden. Sie sind vertraut mit den dynamischen Veränderungen westlicher Gesellschaften durch den beschleunigten ökonomischen, sozialen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel und ihre Verarbeitung im Horizont menschlicher Lebenswelten. Sie können Forschungsmeinungen und -kontroversen im Bereich der Neuesten Geschichte kritisch beurteilen.Inhalte:
Das Modul gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen und Strukturen der neuesten Geschichte seit der Zeit der Französischen Revolution, mit einem Schwerpunkt auf West- und Mitteleuropa und unter Berücksichtigung der Zusammenhänge von nationaler, europäischer und globaler Geschichte. Es führt anhand eines spezielleren Themas auf exemplarische Weise in die wissenschaftliche Beschäftigung mit der neuesten Geschichte ein, insbesondere in den Umgang mit den Quellen der neuesten Geschichte und mit der entsprechenden Fachliteratur.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit (3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13213
                
                  Lecture                
                
Orders and Liberties: A History of Modernity in Germany, c. 1800-2000 (Paul Nolte)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: online (live per Webex)
 
 - 
              
                13213
                
                  Lecture                
                
 - 
          
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Society
0008eB1.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Gesellschaft) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13154
                
                  Advanced Seminar                
                
[Modulthema: Gesellschaft] Peasant resistance and turmoil in the 16th century (Daniela Hacke)
Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: Digitale Veranstaltung
 - 
              
                13228
                
                  Advanced Seminar                
                
Plague, cholera and new viruses: epidemics as social and cultural history (Gundula Gahlen)
Schedule: Do 08:15-09:45 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Diese Lehrveranstaltung findet digital statt.
 - 
              
                13003
                
                  Advanced Seminar                
                
Homeric Society (Laura Kersten)
Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2021-01-09)
Location: Online (live per WebEx)
 - 
              
                13155
                
                  Advanced Seminar                
                
[Modulthema: Gesellschaft] Peasant resistance and turmoil in the 16th century (Daniela Hacke)
Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Digitale Veranstaltung
 
 - 
              
                13154
                
                  Advanced Seminar                
                
 - 
          
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Politics
0008eB1.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie erwerben auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Politik) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methodenund Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13026
                
                  Advanced Seminar                
                
Roman history and Cassius Dio (Sören Lund Sörensen)
Schedule: Mi 10:15-11:45 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online zeitABhängig
 - 
              
                13065
                
                  Advanced Seminar                
                
Environmental History of the later Middle Ages (Maximilian Schuh)
Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13153
                
                  Advanced Seminar                
                
Political Theory and Rule in Early Modern Times (Cornel Zwierlein)
Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: Digitale Veranstaltung
 - 
              
                13183
                
                  Advanced Seminar                
                
[Modulthema: Politik] Diplomaten und Diplomatie im 20. Jahrhundert (Björn Hofmeister)
Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: Online
 
 - 
              
                13026
                
                  Advanced Seminar                
                
 - 
          
Historical Problems in a Cross-Epochal Perspective - Mentalities
0008eB1.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden können anhand eines prozessualen historischen Längsschnittes, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen systematisch, problemorientiert und vergleichend bearbeiten und dabei insbesondere in langfristiger, epochenübergreifender Perspektive diskutieren und beurteilen. Sie entwickeln auf diese Weise ein vertieftes Verständnis für die Kontinuität und Diskontinuität geschichtlicher Prozesse und für die Problematik der Epocheneinteilung von Geschichte. Sie besitzen auf exemplarische Weise vertiefte Kenntnisse zu einem geschichtswissenschaftlichen Thema, das in verschiedenen epochalen Teilgebieten der Geschichte auf je spezifische Weise behandelt wird.Inhalte:
Das Modul besteht aus zwei einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen, die ein gemeinsames Themenfeld (Vorstellungswelten) aus der Perspektive zweier unterschiedlicher Epochen behandeln. Epochen in diesem Sinne sind Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte. Im Modul werden in Bezug auf das Thema eine epochenübergreifende Fragestellung und Untersuchungsmethode ebenso wie jeweils epochenspezifischer Fragestellungen und Perspektiven unter Anwendung des in bisherigen Modulen erworbenen Methoden- und Grundlagenwissens erarbeitet.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vertiefungsseminar (Epoche 1) / 2 SWS / jaVertiefungsseminar (Epoche 2) / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester; die beiden Seminare müssen nacheinander absolviert werden; Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                13002
                
                  Advanced Seminar                
                
Ancient Empires (Gian Franco Chiai)
Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2020-11-02)
Location: Online
 - 
              
                13152
                
                  Advanced Seminar                
                
Ill composed: Life and body in the English early modern period (Birgit Näther)
Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-03)
Location: Digitale Veranstaltung
 - 
              
                13182
                
                  Advanced Seminar                
                
Gender in the Early Middle Ages (Michael Wolfgang Eber)
Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2020-11-04)
Location: Online - zeitABhängig
 - 
              
                13217
                
                  Advanced Seminar                
                
Transformations of the culture (industry) in the 1960s and 1970s (Norma Ladewig)
Schedule: Fr 10:15-11:45 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: online
 
 - 
              
                13002
                
                  Advanced Seminar                
                
 - 
          
Regional Perspectives of History – Eastern Europe
0008eB2.1Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozess. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                31602a
                
                  Advanced Lecture Course                
                
Russland und die Ukraine - eine Verflechtungsgeschichte (17.-21. Jh.) (Ricarda Vulpius)
Schedule: Do 10:00-12:00 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Online
 
 - 
              
                31602a
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 - 
          
Regional Perspectives of History – North America
0008eB2.2Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                32001a
                
                  Advanced Lecture Course                
                
Understanding North America A (Sebastian Jobs)
Schedule: Fr 14:00-16:00 (Class starts on: 2020-11-06)
Location: Online
 
 - 
              
                32001a
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 - 
          
Regional Perspectives of History – Latin America
0008eB2.3Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in der Geschichte einer (Welt-)Region außerhalb Zentral- und Westeuropas und erlernen die regionale und globale Vielfalt historischer Prozesse, insbesondere in der Neuzeit. Sie beherrschen die spezifischen Arbeitsweisen und Arbeitsmittel, Denkweisen und Interpretationen der Geschichte dieser Region. Regionen im Sinne dieses Moduls sind: Osteuropa (einschließlich Ostmittel- und Südosteuropa), Nordamerika (Vereinigte Staaten, Kanada), Lateinamerika und ggf. weitere außereuropäische Räume (wie Ostasien, Vorderer Orient, Afrika).Inhalte:
Das Modul vermittelt einen Überblick über wesentliche Entwicklungen, aber auch spezifische Fragestellungen und Methoden der Geschichte einer Region unter Berücksichtigung von globaler Verflechtung und spezifischer Eigendynamik regionaler Prozesse. Es vertieft in exemplarischer Weise die Kenntnisse über die behandelte Region und führt in die Bearbeitung von Quellen und Fachliteratur der jeweiligen Region ein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
Vorlesung / 2 SWS / jaSeminar / 2 SWS / ja
Modulprüfung
Hausarbeit ( 3 600 Wörter)Veranstaltungssprache
Deutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand
300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots
Zwei Semester / Jährlich, Beginn im Wintersemester close- 
              
                33300a
                
                  Basic Course                
                
Das koloniale Hispanoamerika in globalgeschichtlicher Perspektive (Nikolaus Böttcher)
Schedule: Do 08:00-10:00 (Class starts on: 2020-11-05)
Location: Online - zeitUNabhängig
 
 - 
              
                33300a
                
                  Basic Course                
                
 
- 
          
         
- 
             Regional Perspectives of History – Other Regions 0008eB2.4
 
 - 
             
 
