14022 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: Japanische Bismarcks, Hitlers, Adenauers? Biographien japanischer Ministerpräsidenten in der Geschichte

Maik Hendrik Sprotte

Hinweise für Studierende

Dieses Modul wird online als eine Kombination aus Konferenzschalten & Forendiskussionen durchgeführt. Zu erbringende Leistungen sind neben der regelmäßigen und substantiellen Beteiligung in Forum und Konferenzschalte ein Referat mit anschließender Diskussionsleitung in einer Konferenzschalte und die Vorlage einer Hausarbeit. Da sich diese Lehrveranstaltung sowohl an Studierende im BA wie im MA richtet, sei darauf hingewiesen, dass fortgeschrittene Kenntnisse der japanischen Sprache erforderlich sind. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Voraussetzung für die Option, in diesem Seminar eine Hausarbeit vorlegen zu können, ist ausnahmslos die regelmäßige Beteiligung am Seminar und an der Übung in diesem Modul

Kommentar

Mit der von Frankreich aus ihren Erfolgszug antretenden, vorwiegend als Sozialgeschichte verstandenen Strukturgeschichte wurden im 20. Jahrhundert in der inter- und transnationalen Geschichtswissenschaft langfristige strukturelle Untersuchungen und Veränderungsprozesse vermehrt in den Blick genommen. Historiographisch trat die Untersuchung von Ereignissen und der Geschichtsmächtigkeit von Einzelperson/Persönlichkeit (und deren Handlungen) in den Hintergrund. Gleichwohl dürfte man gut beraten sein, die Interdependenz dieser drei Elemente ausreichend zu berücksichtigen. In dieser Lehrveranstaltung wird sich folglich gleichgewichtig dem Amt des japanischen Ministerpräsidenten (naikaku sori daijin) seit der Einführung des modernen Kabinettsystems 1885 und den es ausfüllenden Personen zugewendet. Neben den Mechanismen ihrer Ernennung, ihren sich in der modernen Geschichte Japans verändernden Kompetenzen und ihrer möglichen Grenzen wird die Biographie ausgewählter Amtsinhaber hinsichtlich ihres Karriereweges analysiert. In diesem Zusammenhang spielt der für die japanische Politik nicht unbedeutende Begriff der „Politikerdynastie“ eine Rolle, scheinen gewisse Familien in ihrer individuellen Geschichte vor und nach 1945 doch auf das Amt des Regierungsführers abonniert zu sein. Eine zentrale Fragestellung der Diskussion wird in dem im leicht reißerischen Titel der Veranstaltung schon angedeuteten Aspekt bestehen, über welchen Einfluss und Gestaltungsspielraum die Person des Ministerpräsidenten in historisch besonders bedeutsamen Phasen der japanischen Geschichte unter Berücksichtigung ihrer strukturellen Charakteristika tatsächlich verfügte. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 21.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 28.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 04.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 11.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 18.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 25.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 02.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 09.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 16.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 06.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 13.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 20.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 27.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 03.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 10.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Do, 17.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Maik Hendrik Sprotte

Studienfächer A-Z