14026 Vertiefungsseminar

WiSe 21/22: "Wer regiert Japan? Macht, Rivalität und Parteipolitik"

Steffen Richard Heinrich

Kommentar

Über Jahrzehnte hinweg schien Japans Politik dominiert zu sein vom „eisernen Dreieck“ aus Großindustrie, Bürokratie und LDP. Doch haben seit mindestens 30 Jahren verschiedene Regierungen eine Reihe einschneidender Reformen in Gang gesetzt, welche die Rahmenbedingungen für parteipolitischen Wettbewerb, den Einfluss der Ministerialbürokratie auf Policy-Entscheidungen und Teilhabe der Zivilgesellschaft in der Politik stark veränderten. Welche Auswirkungen diese Veränderungen insgesamt haben und welche Wechselwirkungen sich dabei ergeben, wird in der Literatur sehr unterschiedlich beantwortet. Das Vertiefungsmodul setzt hier an und wird im Rahmen von Projekten anhand von konkreten Fällen (etwa der anstehenden Unterhauswahl) untersuchen, welche Schlussfolgerungen sich für den politischen Prozess, Policy-Entscheidungen und die Verteilung von Machtressourcen zwischen den unterschiedlichen Akteuren ziehen lassen. Für die systematische Aufarbeitung, Analyse und Interpretation dieser Änderungen werden verschiedene theoretische Zugänge und analytische Perspektiven in den Blick genommen, zum Beispiel Ansätze aus der vergleichenden Politikwissenschaft, der japanischen Politikwissenschaft und Fallbeispiele, welche formale wie informelle Institutionen und Machtressourcen beleuchten. Dazu zählen auch Medienstrategien zivilgesellschaftlicher Akteure und Parteien, der Einfluss einer sich verändernden Verbände- und Wählerstruktur und die Frage, wie soziale Medien und die Personalisierung von Politik Einflussmöglichkeiten insbesondere von Parteien verändern, die nicht zuletzt selbst oft Koalitionen sehr unterschiedlicher Interessen darstellen. Die Teilnehmer erarbeiten sich die Inhalte im Rahmen von Projekten und lernen in der Methodenübung verschiedene Möglichkeiten japanspezifischer Datenerhebung und -analyse kennen. Hierfür ist ein Zugang zu CrossAsia notwendig. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 26.10.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 02.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 09.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 16.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 23.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 30.11.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 07.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 14.12.2021 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 04.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 11.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 18.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 25.01.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 01.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 08.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Di, 15.02.2022 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Steffen Richard Heinrich

Studienfächer A-Z