15032        
        
          Proseminar        
      
      SoSe 15: Geschichte des Widerstandsdenkens
Klaus Roth
Kommentar
        Die Geschichte des Widerstandsdenkens war keine akademisch-theoretische Angelegen-heit, sondern eine praktische - und zwar eine recht gefährliche. Widerstand bildet gleich-sam den Motor oder Schrittmacher der Geschichte. Die gesamte Weltgeschichte läßt sich begreifen als permanenter Widerstandskampf, als Kampf gegen ungerechte Herrschaft und Unterdrückung, Ausbeutung und Verelendung - bzw. als Kampf um Macht, der stets auf Widerstand stößt und Widerstand provoziert. Im Seminar werden einige wichtige und exemplarische Muster thematisiert, die geschichtlich wirksam geworden sind.
Literatur: Klaus Roth / Bernd Ladwig: Recht auf Widerstand? Ideengeschichtliche und phi-losophische Perspektiven. Studien zu Grund- und Menschenrechten 12. Potsdam 2006.
        Schließen
    
  14 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                  
                    
                      Mi, 15.04.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 22.04.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 29.04.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 06.05.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 13.05.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 20.05.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 27.05.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 03.06.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 10.06.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 17.06.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 24.06.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 01.07.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 08.07.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                  
                    
                      Mi, 15.07.2015 14:00 - 16:00                    
                        
    
    
                  
                
              