13433 S/HS (Seminar/Hauptseminar)

SoSe 15: Die Kunst der Bildhauer im ausgehenden Mittelalter - mediale und materialästhetische Aspekte

Britta Dümpelmann

Kommentar

Den für die Florentiner Kirche SS. Annunziata bestimmten hl. Rochus von Veit Stoß erklärte Georgio Vasari aufgrund der papiergleichen Weichheit und Durchbrochenheit des Holzes zu einem mustergültigen Beispiel vollendeter Schnitzkunst und lobte die Skulptur als ein miracolo di legno. Das hier anklingende Thema der Überwindung und Transfor-mation des Materials wiederholt sich im Oeuvre von Veit Stoß auf unter-schiedlichste Art und Weise, etwa wenn er unter anderem den Holzskulp-turen des sogenannten Bamberger Retabels eine an Bronze erinnernde Wirkung verlieh. Im Hinblick auf den Umgang mit Materialität und Medialität ist Veit Stoß beileibe keine Einzelerscheinung: gewisse The-men sind in der Skulptur Niclaus Gerhaerts, der in mehrfacher Hinsicht als Vorläufer von Veit Stoß gilt, bereits angelegt, wie der auf Technik und Material gerichtete Blick der großen Einzelausstellung in Frankfurt und Straßburg 2011/12 gezeigt hat. Tilmann Riemenschneider, Adam Kraft, Daniel Mauch, Hans Leinberger und der Meister H.L. sind nur einige weitere der Bildhauer am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, welche die medialen Möglichkeiten und Grenzen der Skulptur auf je ihre Art und Weise ausloteten. Das Seminar Die großen Bildhauer des späten Mittelalters – mediale und materialästhetische Aspekte fragt gezielt nach der Rolle von Material und Oberfläche, nach den Gestaltungs- und Wir-kungsmöglichkeiten von Polychromie und Monochromie, hier insbeson-dere auch nach Teilfassungen und der Imitation anderer Materialien, nach der Bedeutung von Werkspuren und der damit verbundenen Hand des Künstlers, nach der Berechnung von Lichteinfall und Schattenwurf, sowie nach der Beziehung der Skulptur zum umgebenden Raum im Dialog mit anderen Medien. Schließen

Literaturhinweise

Michael Baxandall, Die Kunst der Bildschnitzer. Tilman Riemenschnei-der, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen, München 20044 (erste Auflage 1984). Jeffrey Chipps Smith, Master H.L. and the challenge of invention in different media, in: Julien Chapuis (Hg.), Northern Renaissance studies in honor of Molly Faries, Turnhout 2008, S. 175-189. Bernhard Decker, Das Ende des mittelalterlichen Kultbildes und die Plastik Hans Leinbergers, Bamberg 1985. Britta Dümpelmann, Veit Stoß. Mediale Zugänge, mediale Perspektiven, Zürich 2012. Georg Habenicht, Die ungefassten Altarwerke des ausgehenden Mittelal-ters und der Dürerzeit, Göttingen 2002. [http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2002/habenicht/habenicht.pdf] Rainer Kahsnitz, Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol, München 2005. Claudia Lichte und Jürgen Lenssen (Hg.), Tilman Riemenschneider. Werke seiner Blütezeit – Werke seiner Glaubenswelt, Ausst. Kat. Würz-burg 2004, 2. Bde., Regensburg 2004. Lukas Madersbacher, Michael Pacher. Zwischen Zeiten und Räumen, Berlin 2015. Alexander Markschies, »Un miracolo di legno« – Der Rochus des »Janni Francese«, in: Norbert Nussbaum u. a. (Hg.): Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500, Köln 2003, S. 341-363. Eike Oellermann, Polychrome or not? That is the question, in: Studies in the history of art, 65 (2004), S. 113-123. Brigitte Reinhardt u. Eva Leistenschneider (Hg.), Daniel Mauch. Bild-hauer im Zeitalter der Reformation, Ausst.-Kat. Ulm 2009, Ostfildern 2009. Stefan Roller (Hg.), Niclaus Gerhaert. Der Bildhauer des späten Mittelal-ters, Ausst. Kat. Liebieghaus Frankfurt am Main 2011/2012; Musée de l’ Oeuvre Notre-Dame Strasbourg 2012, Petersberg 2011. Jörg Rosenfeld, Die nichtpolychromierte Retabelskulptur als bildrefor-merisches Phänomen im ausgehenden Mittelalter und in der beginnen-den Neuzeit, Hamburg 1990. Ulrich Schießl und Renate Kühnen (Hg.), Polychrome Skulptur in Euro-pa. Technologie, Konservierung, Restaurierung; Tagungsbeiträge 11.-13. November 1999 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Dres-den 1999. Johannes Taubert, Zur Oberflächengestalt der sog. ungefassten spätgoti-schen Holzplastik, in: Städel-Jahrbuch N. F. 1 (1967), S. 119–139. Ders., Farbige Skulpturen. Bedeutung, Fassung, Restaurierung, Mün-chen 1978. Christof Trepesch, Studien zur Dunkelgestaltung der deutschen spätgo-tischen Skulptur. Begriff, Darstellung und Bedeutung des Dunkels, Frankfurt/M. u. a. 1994. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.04.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 21.04.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 28.04.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 05.05.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 12.05.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 19.05.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 26.05.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 02.06.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 09.06.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 16.06.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 23.06.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 30.06.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 07.07.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 14.07.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Britta Dümpelmann

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z