13434 S/HS (Seminar/Hauptseminar)

SoSe 15: Bauforschung und Baugeschichte am Beispiel des Magdeburger Dom

Helmut Engel

Hinweise für Studierende

Die Referate sind während des Semesters schriftlich mit vorführungsfähigen Abbildungen anzufertigen; fernmündliche Rücksprachen sind möglich, ebenso nach Terminverabredung Gespräche zur Erörterung von während der Bearbeitung aufgetretener Fragen. Die Kosten für An- und Abreise, Übernachtung und Verpflegung sind, sofern sie nicht durch das Institut übernommen werden können, leider selber zu tragen. Eine verbindliche Anmeldung bis zum 9. April 2015 ist erforderlich, um die organisatorischen Rahmenbedingungen in Magdeburg abschließend zu sichern. Bitte meldem Sie sich im Geschäftszimmer des KHI (fb13khi@campus.fu-berlin.de) an. Eine direkte Anmeldung im CM ist nicht möglich. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen in der Jugendherberge Leiterstr. 10 (22,50 EURO pro Peron und Tag) , Mittagessen kann ggf. in der Kantine des Landtags von Sachsen-Anhalt eingenommen werden. Alternativ: Tägliche An- und Abreise. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Einführung am 15.4., 16 Uhr in St. Nikolai in Spandau, Exkursion nach Magdeburg Der Ablauf der Blockveranstaltung soll folgendermaßen erfolgen: 1. 08. April 2015, 16.00 Uhr Referat Engel: Die Forschungsgeschichte zum Magdeburger Dom und die Ergebnisse sowie Erläuterung der Referatsthemen, Ort: Berlin, St. Nikolai Spandau. 2. 15. April 2015, 16,00 Uhr - Treffpunkt: Eingang St.Nikolai in Berlin-Spandau: Ortsbesichtigung und verbindliche Vergabe der Referate. 3. 20. bis 24. Juli 2015 / 20. Juli, 13.00 Uhr, Treffpunkt: Magdeburg, Dom am Portal der Klugen und Törichten Jungfrauen; die Veranstaltungen am 21., 22., 23. und 24. Juli beginnen jeweils um 9.00 Uhr, Mittagspause 12.00-13.00 Uhr, ab 17.00 Uhr Referate im Kulturhistorischen Museum, Ende jeweils 18.00 Uhr, am 24. Juli um 13.00 Uhr. Schließen

Kommentar

Ziel der Übung ist, die Ergebnisse der vor Ort durchzuführenden Bauforschung mit der sakralen Architektur der 2. H. 12. und 13. Jhs. in Frankreich und Deutschland abzugleichen. Die Bauetappen des Magdeburger Domes ab 1209 lassen sich nur vor Ort erkennen. Erst nach der Analyse kann die Einordnung in die baugeschichtliche Entwicklung einschließlich der formalgeschichtlichen Ableitungen geschehen. Die Baunähte und Detailformen müssen als wesentliche Grundlage der Analyse zeichnerisch und fotografisch dargestellt werden. Die Ergebnisse von Bauforschung und baugeschichtlicher Einordnung sind als Referate im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vorzutragen; dafür steht der Besprechungsraum des Museums zur Verfügung. Die Übung wird in Form einer Blockveranstaltung durchgeführt werden. Jeder Teilnehmer hat ein Thema zu bearbeiten und seine Arbeitsergebnisse vorzutragen: 1. Der Grundplan von 1209 mit Umgangschor, Querschiff und Querschiffstürmen, 2. Typus und architektonische Gestaltung der Emporenkirchen. 3. Der Grundplan des Langhauses sowie Wandaufbau und Wölbung der Kirchen des Zisterzienserordens. 4. Pfeiler, Profile und Kapitelle des Magdeburger Domes und ihre Ableitung. 5. Die Plastik des Magdeburger Domes und ihre kunstgeschichtliche Einordnung. 6. Das Maßwerk von Chor, Querschiff, Langhaus und Westtürmen – Entwicklung und Ableitung. 7. Die Doppelturmanlage der Westfront – Entwicklung des Typus, Bauabfolge und Architektur. 8. Der Dom als Grablege Ottos d. Gr. 9. Die Außenarchitektur von Langhaus und Paradies. 10. Der Dachstuhl – Konstruktion, Dendrochronologie und Bauabschnitte (ggf. Gastreferat). 11. Die historischen Rahmenbedingungen für den Bau des Magdeburger Dombaus (Gastreferat Prof. Stephan Freund, Universität Magdeburg - angefragt) 12. Der Dom Ottos d. Gr. und die städtebauliche Entwicklung Magdeburgs im frühen Mittelalter. Schließen

Literaturhinweise

Literatur: Giselher Quast u. Jürgen Jerratsch: Der Dom zu Magdeburg, Berlin München 2014, dort weitere Literatur Peter Findeisen: Geschichte der Denkmalpflege – Sachsen-Anhalt, Berlin 1990 Matthias Puhle (Hrsg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdebuger Dom und die späte Stauferzeit. Mainz 2009, Bd. I Essays, Bd. II Katalog Heiko Brandt und Christian Forster: Der Dom zu Magdeburg – Bd. 1: Architektur, Bd. 2: Ausstattung, Regensburg 2011 Eine Zusammenfassung der wesentlichen Literatur zum Magdeburger Dom wird zu Beginn zur Verfügung gestellt. Schließen

Zusätzliche Termine

Mi, 15.04.2015 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Helmut Engel

Mo, 20.07.2015 09:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Helmut Engel

Di, 21.07.2015 09:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Helmut Engel

Mi, 22.07.2015 09:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Helmut Engel

Do, 23.07.2015 09:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Helmut Engel

Fr, 24.07.2015 09:00 - 13:00

Dozenten:
Prof. Dr. Helmut Engel

Studienfächer A-Z