13190
Hauptseminar
SoSe 15: Demokratie und Emotionen: Debatten zu Gefühl und Politik in Deutschland seit 1945
Philipp Nielsen
Kommentar
Von der "Nüchternheit" der frühen Bundesrepublik, der "Liebe" zur Partei in der DDR oder der "Angst" vor dem "Atomtod" bis zur "Wut" der sogar sogenannten "Wutbürger" auf die Politik wurden und werden Gefühle und Politik in der deutschen Nachkriegsgeschichte fortlaufend diskutiert und neu verhandelt. Mit dem "emotional turn" rücken Gefühle auch zunehmend in den Fokus der Geschichtswissenschaft. Der Kurs bietet daher nicht nur einen Einstieg in die deutsche Geschichte nach 1945, sondern auch einen Einblick in ein neues Forschungsfeld. Gemeinsam werden zunächst auf Basis von Texten, Bildern und Filmen sowie von Exkursionen zu politischen Räumen die Grundzüge einer historischen Verortung von Gefühlen in der deutschen Nachkriegsgeschichte erarbeitet. Darauf aufbauend werden von Studierenden erarbeitete Fallstudien vorgestellt und diskutiert. Schließen
7 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Fr, 24.04.2015 14:00 - 18:00
Fr, 08.05.2015 14:00 - 18:00
Fr, 22.05.2015 14:00 - 18:00
Fr, 29.05.2015 14:00 - 18:00
Fr, 05.06.2015 14:00 - 18:00
Fr, 12.06.2015 14:00 - 18:00
Fr, 26.06.2015 14:00 - 18:00