23406c
Seminar am PC
SoSe 15: S Angewandte Bioinformatik der Pflanzen
Margarete Baier, Christiane Hedtmann
Hinweise für Studierende
Die Mittwoche sind als Kompensationstage zur Vor- und Nachbereitung ohne Präsenzphase vorgesehen.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Programmierkenntnisse werden nicht benötigt. Sie sollten allerdings mind. über Kenntnisse in Pflanzengenetik, Pflanzenbiologie und Pflanzenphysiologie verfügen, wie sie in Biologie-Bachelorstudiengängen vermittelt werden. Schließen
Kommentar
Unter Anwendung bioinformatischer Methoden werden am Rechner in einem hypothesenorientierten Ansatz öffentlich verfügbare Datenbanken als Informationsquellen zum Erkenntnisgewinn bzgl. der Regulation in Pflanzen und zur Differenzierung von pflanzlichen Prozessen genutzten. Gewonnene Informationen werden auf ihren Erkenntniswert durch Vergleich mit Ergebnissen von bioinformatischen Alternativmethoden und z.T. auch direkt am Objekt mit physiologischen überprüft und bewertet.
Das Themenspektrum orientiert sich an aktuellen pflanzenphysiologischen / molekulargenetischen Forschungsthemen, wie Untersuchungen zur Genexpressionregulation, Proteinstabilität und Kartierung von Funktionsgenen.
Programmierkenntnisse werden nicht benötig. Sie sollten allerdings mind. über Kenntnisse in Pflanzengenetik, Pflanzenbiologie und Pflanzenphysiologie verfügen, wie sie in Biologie-Bachelorstudiengängen vermittelt werden.
Die Mittwoche sind als Kompensationstage zur Vor- und Nachbereitung ohne Präsenzphase vorgesehen. Schließen
Literaturhinweise
Lehrbücher der molekularen Pflanzengenetik und Pflanzenphysiologie