13178 Vertiefungsseminar

SoSe 21: [Modulthema: Politik] Kulturgeschichte des Politischen im frühneuzeitlichen Europa

Joanna Kodzik

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Kulturgeschichte des Politischen stellt eine Verbindung der Bereiche Politik und Kultur dar, die die Sinnbezüge der Handlungen einzelner Akteure oder Institutionen und Organisationen verstanden als politische Entscheidungspraxis in den Mittelpunkt rücken. In diesem Sinne wird Politik im frühneuzeitlichen Europa als ein soziales und kommunikatives Handeln verstanden, das in konkreten Deutungszusammenhängen vollzogen wurde und Bedeutungszusammenhänge konstruiert. Das Seminar widmet sich in chronologischen und sachthematischen Zugriffen diesem Thema, mit Fokus auf den alten Kontinent. Behandelt werden die Verbindung der Politik u.a mit solchen Themenbereichen wie Repräsentation, Kommunikation, Mobilität, gesellschaftlicher Ordnung, Geselligkeit, Religion, Kolonisation etc. Begriffe, Konzepte und einzelne Beispiele werden in quellenorientierter Perspektive herausgearbeitet. Im Einzelnen werden Formen der Machtrepräsentation wie Zeremoniell, Medien und Zwecke der politischen Kommunikation wie u.a. Zeitungen, politisch bedingtes Reisen mit Berücksichtigung der Genderunterschiede, politisch und religiös motivierte Mobilität, politische und mentale Loyalitäten und Ständegesellschaft, territoriale Expansion als politische Selbstdarstellung der europäischen Mächte behandelt. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 16.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 23.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 30.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 07.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 14.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 21.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 28.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 04.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 11.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 18.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 25.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 02.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 09.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Fr, 16.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Dr. Joanna Kodzik

Studienfächer A-Z