13238 Vertiefungsseminar

SoSe 21: [Modulthema: Politik] Eliten in der DDR

Arnd Bauerkämper

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

„Eliten“ war in der DDR offiziell ein verpönter Begriff; das SED-Regime sprach vielmehr von „Kadern“. Dennoch wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der sowjetischen Besatzungszone – ebenso wie in den anderen von der UdSSR beherrschten Staaten – eine neue Machtelite installiert, die ihrerseits die Herausbildung politisch loyaler gesellschaftlicher Führungsgruppen herbeiführte. Diese Funktionseliten sollten das zunächst vielfach noch labile Herrschaftssystem gesellschaftlich fundieren und einen umfassenden sozioökonomischen Strukturwandel erzwingen. Im Zeichen des „Antifaschismus“ konzentrierte der politisch induzierte Elitenwechsel in der DDR zunächst auf das Bildungswesen, die Polizei und Justiz. Die Implantation monopolistischer Führungsgruppen in Staat und Gesellschaft war dabei durch die leninistische „Avantgarde“-Doktrin geprägt, die den Machthabern einen uneingeschränkten Anspruch auf ideologische Wahrheit zuwies, ihnen aber auch einen hohen Erwartungsdruck hinsichtlich ihrer Regelungskompetenz und zur Fähigkeit auferlegte, Probleme zu lösen. Die daraus resultierenden Handlungsdilemma vor allem der mittleren „Kader“, die gleichermaßen Anweisungen der jeweils übergeordneten Instanzen ausführen mussten, aber auch den „Werktätigen“ verbunden bleiben sollten, stehe im Mittelunkt des Seminars. Darüber hinaus sollen die politisch-ideologischen Grundlagen und Folgen der Elitenbildung in der DDR diskutiert werden, auch nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Schließen

Literaturhinweise

Arnd Bauerkämper/Jürgen Danyel/Peter Hübner (Hg.), „Funktionäre des schaffenden Volkes“? Die Führungsgruppen der DDR als Forschungs¬problem, in: Arnd Bauerkämper / Jürgen Danyel /Peter Hübner/Sabine Roß (Hg.), Gesellschaft ohne Eliten? Führungsgruppen in der DDR. Berlin 1997, S. 11-86; Peter Hübner (Hg.), Eliten im Sozialismus. Beiträge zur Sozi¬alge¬schichte der DDR, Köln 1999; Helga A. Welsh, The Elite Conundrum in the GDR: Lessons from the District Level, in: German Studies Review 24 (2001), S. 19-33, bes. S. 25; Heinrich Best, Parteiherrschaft und Kaderpolitik: Ein kollektivbiographisches Porträt der Spitzenkader der SED in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl 1952-1989, in: Historical Social Research, Supplement 20 (2008), S. 211-236; Mario Niemann, Die Sekretäre der SED-Bezirksleitung 1952-1989, Paderborn 2007; Stefan Hornbostel (Hg.), Sozialistische Eliten. Horizontale und vertikale Differenzierungsmuster in der DDR, Opladen 1999; Heinrich Best / Ronald Gebauer / Axel Salheiser (Hg.), Elites and Social Change. The Socialist and Post-Socialist Experience, Hamburg 2009. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 21.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 28.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 05.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 12.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 19.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 26.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 02.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 09.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 16.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 23.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 30.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 07.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Mi, 14.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Studienfächer A-Z