10160606 Seminaristischer Unterricht

SoSe 21: Management interorganisationaler Beziehungen (SU)

Jörg Sydow

Kommentar

Prof. Dr. Jörg Sydow, Dr. Ignas Bruder
FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Management interorganisationaler Beziehungen Sommersemester 2021 – Sprechstunden bis auf Weiteres per Email unter joerg.sydow@fu-berlin.de & ignas.bruder@fu-berlin.de
Management-Department
Semesterübersicht zum Kurs
Datum
Zeit
Raum
Inhalt
(Vorab-)Lektüre/Anmerkung
21.04.
14-15
Webex
Einführung: Einstimmung, Ziele und Konzeption des Kurses und der wohl unvermeidliche Technikcheck
Sydow/Duschek (2011) sowie Sydow et al. (2016), S. 1-24.
28.04.
14-15
Webex, vorher BB
Management interorganisationaler Beziehungen – Theorien im Überblick I:
Sydow et al. (2016), S.124-130, Bildung von Themen- und Fall-gruppen
05.05.
14-15
Webex, vorher BB
Management interorganisationaler Beziehungen – Theorien im Überblick II
Sydow et al. (2016), S.124-130, Bildung von Theoriegruppen
Erstellung des Theorie-Essays als ersten Teil der Hausarbeit (Abgabe 28.5.)
10.05.
14-15
Webex
Konsultation (nur für Gruppen, die am 12.5. präsentieren)
12.05.
14-15
Webex, vorher BB
Strategische Allianzen und Netzwerke Fallstudie: Star Alliance
Diskussionsfragen zum Thema und Fall aus Sicht aller Theorieperspektiven
Sydow et al. (2016), S. 33-56 sowie 67-74.
25.05.
14-15
Webex
Konsultation (nur für Gruppen, die am 26.5. präsentieren)
26.05.
14-15
Webex, vorher BB
Regionale Netzwerke und Cluster Fallstudie: Optics Cluster
Diskussionsfragen zum Thema und Fall aus Sicht aller Theorieperspektiven
Sydow et al. (2016), S. 103-123 sowie 130-139.
31.05.
14-15
Webex
Konsultation (nur für Gruppen, die am 02.06. präsentieren)
02.06.
14-15
Webex, vorher BB
Projektnetzwerke und Projektökologien Fallstudie: Dutch Shipyard
Diskussionsfragen zum Thema und Fall aus Sicht aller Theorieperspektiven
Sydow et al. (2016), S.233-252 sowie 287-295.
07.06.
14-15
Webex
Konsultation (nur für Gruppen, die am 09.06. präsentieren)
09.06.
14-15
Webex, vorher BB
Globale Produktionsnetzwerke Fallstudie: SCC
Diskussionsfragen zum Thema und Fall aus Sicht aller Theorieperspektiven
Sydow et al. (2016), S. 163-184 sowie 201-213.
16.6.
14-15
Webex, vorher Youtube
Dynamics of Network Governance in the Face of Emergency
Fallstudie: FED
Berthod et al. (2017). Einheit des Online-Kurses “Organizing in Times of Crisis” (https://timesofcrisis.org/)
28.06.
14-15
Webex
Konsultation (nur für Gruppen, die am 30.06. präsentieren)
30.06.
14-16
Webex, vorher BB
Innovationsnetzwerke und Entrepreneurship
Fallstudie: SEMATECH
“Social Entrepreneurship und MIB”
Sydow et al. (2016), S.233-252 sowie 264-273.
Vorbereitung des zweiten Teils der Hausarbeitsgliederung (Abgabe 2.8.)
14.07.
indiv-iduell
Webex
Einzelfeedback (10 min/Person) auf fertige Theorie-Essay und Gliederung der geplanten Fallbearbeitung

Leistungsnachweise
Der Erwerb von 6 Leistungspunkten setzt neben der regelmäßigen Teilnahme (auch an der Gruppenarbeit) und der mündlichen Mitarbeit im virtuellen Raum das Verfassen einer individuellen, aus zwei Teilen bestehenden Hausarbeit im Gesamtumfang von max. 5.000 Wörtern voraus. Die fristgerechte Abgabe der beiden Teile erfolgt via Mail an ignas.bruder@fu-berlin.de
DIDAKTIK
Der Kurs, der aufgrund der Covid-19 Pandemie in diesem Semester ausnahmslos virtuell stattfinden wird, basiert auf einem seminaristischen Unterricht mit Vorlesungs-, Übungs- und Seminarteilen. Der Kurs wird regelmäßig in der für den Kurs vorgesehenen Zeit (Mi 14-18 h) stattfinden, aber aufgrund des nur virtuellen Treffens (mittels Webex) zumeist von nur ein-, maximal zweistündiger Dauer sein. Zur Vorbereitung des Treffens gilt es die entweder von den Lehrenden oder Teilnehmer*innen ins BlackBoard (BB) eingestellte Materialien zu studieren (https://lms.fu-berlin.de/). Weil sowohl Lehrtexte als auch Fälle zur Lektüre vorliegen, ist zudem das gründliche Lesen – seminartypisch – eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs. Die Lesematerialien sind ab Beginn des Kurses für das gesamte Semester in BB verfügbar.
Wesentlicher Bestandteil des Kurses ist schließlich die Mitgliedschaft jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers in zwei Gruppen: (1) in einer Theoriegruppe sowie (2) in einer von jeweils fünf Themen- oder Fallgruppen. Erste dienen zur (auch gemeinsamen) Erarbeitung von einer Theorie (aus vier ausgewählten Theorien, s.u.). Letztere dienen dazu, PowerPoint-Präsentationen (PPP) mit aufgenommener Tonspur zu Themen bzw. Fallstudien in Kleingruppen vorzu-bereiten, damit zusammen mit dem Lehrenden in einen Konsultationstermin per Webex zu gehen und sie so dann in BB für alle Kursteilnehmer*innen hochzuladen. Der Konsultationstermin findet für die Themen- und Fallgruppe jeweils am Mo (14-15 h) vor dem entsprechenden Veranstaltungstermin statt, so dass auch diese Präsentation zum Selbststudium i.d.R. mindestens einen Tag vor dem Treffen im virtuellen Raum zur Verfügung stehen.
DRAMATURGIE
Der Kurs beginnt, ggf. aufsetzend auf der Vorablektüre eines einführenden Lehrbuchs (Sydow/Duschek 2011), mit einer Einführung in die Thematik, die Ziele und die Konzeption des Kurses. Auf die Einführung erfolgen zwei Kurseinheiten zu vier ausgewählten Theorien, die im Laufe des Semesters für ein besseres Verständnis des Managements inter-organisationaler Beziehungen mobilisiert werden. Alle drei Kurseinheiten werden von den Lehrenden vorbereitet und als PPP mit aufgenommener Tonspur spätestens am Di-Mittag vor dem virtuellen Treffen zur Verfügung gestellt, vermutlich deutlich früher.
Parallel dazu erfolgt die individuelle Auseinandersetzung mit Basistexten zu je einer dieser Theorieperspektive und das Verfassen eines Theorie-Essays als ersten Teil der Hausarbeit. Dafür sind unbedingt die detaillierten „Hinweise zum Verfassen der Theorie-Essays“ in BB zu beachten.
Die so erarbeitete Expertise in einer Theorieperspektive soll im weiteren Verlauf des Kurses auf fünf verschiedene Phänomene und dazugehörige Fälle angewandt werden. Dazu wird auf entsprechende Texte und Falldarstellungen in einem in BB kapitelweise verfügbargemachten Lehrbuch zurückgegriffen (Sydow et al. 2016). Dessen wichtigste Inhalte werden von den Studierenden in Themen- bzw. Fallgruppen mit Hilfe von PPP zusammengefasst und den anderen Kursteilnehmer*innen (nach der oben erwähnten Konsultation) via BB verfügbar gemacht. Aus aktuellem Anlass sollen die Gruppen zu jedem Thema und zu jedem Fall einen Bezug zur Covid-19 Pandemie herstellen. Auf Basis der Vorabsichtung der PPP werden im virtuellen Meeting Fragen zu den Themen und Fällen aus allen Theorieperspektiven diskutiert. Die genaueren Inhalte dieser Phase sind der Semesterübersicht zu entnehmen.
Nach Abschluss der virtuellen Lehrveranstaltungsphase soll dann, ausgehend von dem Theorie-Essay, die jeweilige Theorieperspektive auf einen der fünf bearbeiteten Fälle nach freier Wahl angewendet werden. Zu diesem Zweck wird es am Ende der Lehrveranstaltung die Gelegenheit zu einem individuellen Einzelfeedbackgespräch hinsichtlich des fertigen Theorie-Essays sowie einer Gliederung (die Fallbearbeitung betreffend) geben.
Formale Anforderungen für Theorie-Essay und Hausarbeit
Formatierung: Times New Roman, 12pt, 1,5 Zeilenabstand, Seitenanzahl, Kopfzeile mit Thema und Name der Verfasserin/des Verfassers.
2
2
Vorablektüre
Sydow, J./Duschek, S. (2011): Management interorganisationaler Beziehungen: Netzwerke – Cluster – Allianzen. Stuttgart.
Dieser Text deckt einen Teil des inhaltlichen, nicht aber des theoretischen Rahmens des Kurses ab. Weil die inhaltliche Einführung in vier Formen bzw. Typen interorganisationaler Beziehungen und Netzwerke im Rahmen dieses Kurses nur sehr selektiv erfolgen kann, wird die Lektüre des Buches vorausgesetzt; idealer Weise soll sie schon vor Beginn des Semesters erfolgen. Die Lektüre erübrigt sich für Teilnehmer*innen des Kurses „Unternehmenskooperation“ im Bachelor Betriebswirtschaftslehre der Freien Universität Berlin.
Grundlagenlektüre
Sydow, J./Schüßler, E./Müller-Seitz, G. (2016): Managing Interorganizational Relations – Debates and Cases. London: Palgrave-Macmillan.
Dieser Text steckt ebenfalls den inhaltlichen, nicht theoretischen Rahmen des Kurses ab. Zusätzlich finden sich in dem Textbuch alle im Kurs zu bearbeitenden Themen und zu diskutierenden Fälle. Ein weiterer, aus aktuellem Anlass hinzugefügter Fall ist der folgende:
Berthod, O./Grothe-Hammer, M./Müller-Seitz, G./Raab, J./Sydow, J. (2017): From high-reliability organizations to high-reliability networks: The dynamics of network governance in the face of emergency. Journal of Public Administration Theory 27 (2), S. 352-371.
Literaturhinweise für die Theoriegruppen
Die Literatur für die Theoriegruppen ist ebenso wie das Lehrbuch mit den Themen und Fällen in BB verfügbar.
(1) Resource-based view (RBV) / Relational View (RV)
? Das, T.K./Teng, B. (2000): A Resource-Based Theory of Strategic Alliances. Journal of Management, 26 (1), S. 31-61.
? Dyer, J.H./Singh, H. (1998): The Relational View: Cooperative Strategy and Sources of Interorganizational Competitive Advantage. Academy of Management Review, 23 (4), S. 660-679.
Zusätzlich:
? Hamel, G. (1991): Competition for Competence and Inter-Partner Learning Within International Strategic Alliances. Strategic Management Journal, 12, S. 83-103.
(2) Soziale Netzwerkanalyse (SNA)
? Burt, R. (1992): Structural Holes. Cambridge, MA: Harvard University Press, Chapter 1, S. 8-49.
? Coleman, J.S. (1988): Social Capital in the Creation of Human Capital. American Journal of Sociology, 94, S95-S120.
Zusätzlich:
? Ahuja, G. (2000): Collaboration networks, structural holes, and innovation: A longitudinal study. Administrative Science Quarterly, 45 (3), S. 425-455.
(3) Neoinstitutionalismus (NI)
? Human, S.E./Provan, K.G. (2000): Legitimacy Building in the Evolution of Small-Firm Multilateral Networks: A Comparative Study of Success and Demise. Administrative Science Quarterly, 45 (2), S. 327-365.
? Lawrence, T.B./Hardy, C./Phillips, N. (2002): Institutional Effects of Interorganizational Collaboration: The Emergence of Proto-Institutions. Academy of Management Journal, 45 (1), S. 281-290.
Zusätzlich:
? DiMaggio, P./Powell, W.W. (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review, 48, S. 147-160.
(4) Strukturationstheorie (ST)
? Ortmann, G. (1995): Formen der Produktion: Organisation und Rekursivität. Wiesbaden, S. 43-80.
? Sydow, J./Windeler, A. (1998): Organizing and Evaluating Interfirm Networks: A Structurationist Perspective on Network Processes and Effectiveness. Organization Science, 9 (3), S. 265-284.
Zusätzlich:
? Giddens, A. (1984): The Constitution of Society. Cambridge, S. 1-40.
Diese Texte spiegeln die klassischen Darstellungen dieser vier Theorieansätze dar. Dies geschieht mit der Absicht, die Kontraste zwischen den vier Ansätzen deutlich werden zu lassen. Aktuelle Entwicklungen im Sinne einer stärkeren Prozessorientierung von RBV/RV und SNA sowie einer größeren Betonung von Akteurshandlung im NI führen zu einer stärkeren Annäherung an die ST. Dies wird im Rahmen der virtuellen Treffen deutlich gemacht werden.

Schließen

10 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 21.04.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 28.04.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 05.05.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 12.05.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 19.05.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 26.05.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 02.06.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 09.06.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 16.06.2021 14:00 - 15:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Mi, 30.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Jörg Sydow

Räume:
Online - zeitABhängig

Studienfächer A-Z