13209 Vertiefungsseminar

SoSe 21: [Modulthema: Vorstellungswelt] Biographie und Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Paul Nolte

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Die Biographie ist schon lange kein Stiefkind der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung mehr. In der Geschichte des 20. Jahrhunderts hat das Genre der Biographie bzw. die Reflexion auf Lebensgeschichte und Lebenserfahrung in jüngerer Zeit besondere Bedeutung gewonnen, in mehreren Dimensionen und aus mehreren Wurzeln: Bedeutende Zeithistoriker wie Eric Hobsbawm, Tony Judt oder Saul Friedländer haben ihr eigenes Leben autobiographisch reflektiert und damit „Lebenszeit“ und „Geschichtszeit“ zueinander in Beziehung gesetzt. Katastrophen des 20. Jahrhunderts haben Leben und Erinnerung geprägt; die Erinnerungsgeschichte des Nationalsozialismus und besonders des Holocaust steht dabei an erster Stelle. Dabei werden auch formal die Grenzen herkömmlichen Schreibens überwunden, z.B. im Medium der Graphic Novel wie in Nora Krugs „Heimat“. Weitere Wurzeln kommen aus der Wissenschaftsgeschichte, der Generationengeschichte, der Oral History. Mit diesen Ansätzen beschäftigen wir uns in dem Seminar – und damit zugleich mit zentralen Themen und (Lebens-) Erfahrungen der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vieles liegt in deutscher Sprache vor, aber eine Bereitschaft zur Lektüre englischer Texte wird vorausgesetzt. Schließen

Literaturhinweise

Außer den genannten Titeln noch: Konrad H. Jarausch, Broken Lives, Princeton 2018; dt.: Zerrissene Leben. Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter, Darmstadt 2018.

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 12.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 19.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 26.04.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 03.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 10.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 17.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 31.05.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 07.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 14.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 21.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 28.06.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 05.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Mo, 12.07.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Paul Nolte

Studienfächer A-Z