13163 Seminar

SoSe 21: Herkunft, Identität und Geschlecht in der Frühen Neuzeit

Eva Marie Lehner

Kommentar

Internetseiten wie MyHeritage, Ancestry und Family Search bieten Dienstleistungen an, um der eigenen Herkunft in historischen Dokumenten und über DNA-Tests nachzuspüren. Dabei wird die Suche nach sich selbst an die „eigene“ Geschichte, geografische Regionen und biologische Abstammung geknüpft. Antworten auf aktuell brisante Fragen nach Herkunft, Identität und Geschlecht sollen über Biologie einerseits und Geschichte andererseits gefunden werden. Damit ist die Genealogie (Familien- oder Ahnenforschung) nicht nur im digitalen Zeitalter angekommen, sondern wird auch mit modernen Verfahren der Genanalyse verbunden. Die Epoche der Frühen Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) ist durch globale Bewegungen von Menschen gekennzeichnet. Frauen, Männer und Kinder reisten, migrierten, ließen sich nieder, sie wurden aber auch versklavt und verschleppt. Diese globalen Bewegungen gingen einher mit transkulturellen Begegnungen. Im Seminar werden wir uns verschiedenen Formen von Mobilität und den damit einhergehenden Begegnungssituationen widmen. Was bedeuteten Herkunft und Identität in der Frühen Neuzeit? Was bedeuteten diese beiden Begriffe in einer Epoche, deren genealogische Konzepte sich weniger auf biologische Abstammung, sondern vielmehr auf die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, dem sozialen Stand, der Familie, der Nachbarschaft oder einer religiösen Gemeinschaft bezogen? Welche Rolle spielte dabei das Geschlecht? Diesen Fragen werden wir im Seminar anhand historischer Quellen sowie deutsch- und englischsprachiger Forschungstexte nachgehen. Ziel des Seminars ist es, die Themen Herkunft, Identität und Geschlecht aus einer geschichtswissenschaftlichen Perspektive zu beleuchten und einzuordnen. Zudem werden Grundkenntnisse der Epoche und Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Eingeübt werden Recherchieren und Bibliografieren, Lesen und Exzerpieren wissenschaftlicher Texte, Schreiben und ein historisch-kritischer Umgang mit Quellen. Für eine erfolgreiche Teilnahme bringen Sie Lust am Lesen mit sowie die Bereitschaft, eigenständig zu arbeiten und Fragen zu stellen. Im Online-Format bestehen die Sitzungen zu gleichen Teilen aus Online-Konferenzen, Selbststudium und Gruppen-arbeiten (via Blackboard und Webex). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 14.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 21.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 28.04.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 05.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 12.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 19.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 26.05.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 02.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 09.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 16.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 23.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 30.06.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 07.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Mi, 14.07.2021 14:00 - 16:00

Dozenten:
Eva Marie Lehner

Studienfächer A-Z