13158 Seminar

SoSe 21: Der Mittelmeerraum in der Frühen Neuzeit

Luc Wodzicki

Kommentar

Der „flüssige Kontinent“ wird das Mittelmeer auch genannt, eine Kontaktzone in der Europa, Westasien und Nordafrika aufeinandertreffen. Bis in das 15. Jahrhundert ist die Region geprägt vom monotheistischen Verständnis einer Welt, als deren Nabel sich die Anrainer oft begreifen. Doch mit dem 16. Jahrhundert setzen große Umbrüche ein. Die transatlantischen Erkundungen stellen dem Mittelmeerraum als „Alte Welt“ eine „Neue Welt“ gegenüber. Ziel dieses Seminars ist es, in die frühneuzeitliche Geschichte auf dem und um das Mittelmeer einzuführen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Wechselwirkungen zwischen geopolitischen Umbrüchen und regionalen Kontinuitäten liegen. Orientiert an Kernfragen der Frühneuzeitforschung beleuchten wir exemplarisch die drei Themenkomplexe (1) Religionen & Mächte (2) Identitäten, Handel und Piraterie, sowie (3) Eroberung & Entdeckung. Wie kam es beispielsweise, dass die aufstrebenden Imperien der christlichen Habsburger und islamischen Osmanen jeweils beanspruchten, Nachfolger der römischen Kaiser zu sein; und was bedeutete die Eroberung Amerikas für ihr Selbstverständnis? Wie konstituierte sich die Identität der Menschen, die ‚auf‘ dem Meer lebten? Und welche Folgen hatte die Kolonialisierung Amerikas für die mediterrane Ernährung? Zum Ende des Seminars wollen wir vor dem Hintergrund unserer Beobachtungen diskutieren, ob das Mittelmeer der Frühen Neuzeit Begegnungsraum zwischen den Kulturen ist oder ob von einer „mediterranen Kultur“ gesprochen werden kann. Zwingende Teilnahmevoraussetzung ist ein sehr gutes Leseverständnis der englischen Sprache. Bedingung für die aktive Teilnahme sind die wöchentliche Textlektüre mit einem kurzen schriftlichen Feedback (ca. 100 Wörter/ Deutsch), die Bereitschaft zur Übernahme von Kurz- und Inputreferaten sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen im Unterricht. Die Prüfungsleistung wird durch die Studienordnung bestimmt und besteht aus einer Hausarbeit. Das Seminar richtet sich als Teil des Modul 4 vorrangig an Studierende der Geschichte (im zweiten FS). Rückfragen stellen Sie bitte an: lucwodzicki@posteo.de Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: Fernand Braudel (1998) [1949]: Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. Bd. 1–3, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag David Abulafia (2013): Das Mittelmeer. Eine Biografie. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag Michel Mollat du Jourdin (1993): Europa und das Meer. München: C. H. Beck Gudrun Krämer (2016): Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 13.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 20.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 27.04.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 04.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 11.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 18.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 25.05.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 01.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 08.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 15.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 22.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 29.06.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 06.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Di, 13.07.2021 16:00 - 18:00

Dozenten:
Lucas Clemens Wodzicki

Studienfächer A-Z