SoSe 21: BUA Joint Degree-Studiengänge
Masterstudiengang Global History (SPO 2020)
E85a- 
          Modul 1: Global Spaces0394bA1.1Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger globaler Entwicklungen, globaler Verflechtungen und historischer Globalisierungsprozesse in unterschiedlichen Weltregionen und können die globale Dimension unterschiedlicher historischer Räume, ihr Eingebundensein in globale Strukturen sowie die Verflechtungen zwischen verschiedenen historischen Räumen benennen und im Hinblick auf die Bedeutung für die historische Entwicklung interpretieren. Sie verfügen über einen Überblick über Themen und Probleme der Global-geschichtsschreibung und einen ersten Einblick in Forschungsfelder und Forschungsdebatten der Globalgeschichte. Sie sind in der Lage, komplexe Prozesse und Strukturen in ihrer historischen Bedingtheit sowie ihren globalen Kontexten und Auswirkungen zu reflektieren und zu erklären.Inhalte:Das Modul führt in den Masterstudiengang Global History ein, indem es einerseits inhaltliche Kenntnisse auf dem Gebiet der globalen Modernen Geschichte vermittelt, andererseits wichtige Forschungsansätze und -kontroversen der jüngeren Globalgeschichtsschreibung behandelt. Die Ringvorlesung gibt am Beispiel unterschiedlicher Regionen der Welt einen Überblick über wichtige globale Entwicklungen, globale Verflechtungen und Globalisierungsprozesse einerseits und aktuelle globalgeschichtliche Forschungsdebatten andererseits. Im Seminar werden globalgeschichtliche Fragen des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick oder an einem thematischen oder regionalen Beispiel diskutiert, einschlägige Forschungsarbeiten gelesen und wichtige Zugänge zu globalgeschichtlicher Forschung diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird dringend empfohlen Seminar / 2 SWS / jaModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester Schließen
- 
          Modul 2: Global Histories0394bA1.2Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse wichtiger aktueller theoretischer und methodischer Debatten, die für die Globalgeschichte von Bedeutung sind. Sie kennen die zentralen Kategorien zur Analyse global wirksamer Prozesse und können kritisch mit der Forschungsliteratur umgehen. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich und schriftlich zu diskutieren und zu präsentieren. Die Studentinnen und Studenten können Bedingungen und Probleme einer Globalgeschichtsschreibung einordnen und deren Werkzeuge auf eigene Fragestellungen anwenden. Die Studentinnen und Studenten verfügen über vertiefte Kenntnisse wichtiger fachwissenschaftlicher Kontroversen zu einzelnen Themen und Problemen und können vor diesem Hintergrund und ausgehend von eigenen Erkenntnisinteressen eigene Fragen und Positionen selbstständig entwickeln und mündlich wie schriftlich sachlich begründet beurteilen.Inhalte:Im Modul setzten sich die Studentinnen und Studenten mit unterschiedlichen Ansätzen der Globalgeschichte und zentralen Debatten einer Globalgeschichtsschreibung auseinander. Es werden wichtige theoretische und methodische Herangehensweisen der Globalgeschichte (z. B. global-, transfer-, verflechtungsgeschichtliche und komparative Ansätze, postkoloniale Theorie) behandelt. Anhand der Lektüre zentraler Texte werden fachwissenschaftliche Debatten erschlossen und wichtige Konzepte der Globalgeschichtsschreibung erarbeitet. Des Weiteren werden Fragestellungen, Ansätze und Probleme der Globalgeschichtsschreibung anhand von Beispielen aus einer oder aus unterschiedlichen Weltregionen herausgearbeitet. Die Studentinnen und Studenten werden angeleitet, einzelne z. B. kultur-, gender-, sozial- oder wirtschaftsgeschichtliche Fragen und Gegenstände in globalgeschichtlicher Perspektive und mit Bezug zu globalgeschichtlichen Theorien und Methoden zu reflektieren und die entsprechende fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen zu erschließen und kritisch auszuwerten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSeminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (6000 Wörter)VeranstaltungsspracheEnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsZwei Semester (Seminar A im Wintersemester, Seminar B im folgenden Sommersemester) / Jedes Studienjahr, beginnend im Wintersemester Schließen- 
              
                13107
                
                  Seminar                
                
 "Global Mobilities" in the Late Ottoman Empire (Nazan Maksudyan Ilicak)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13108
                
                  Seminar                
                
 Borders. Concepts, Perceptions and Experiences in Modern History (Franziska Exeler)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13110
                
                  Seminar                
                
 Racism in International Relations (Timothy Nunan)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13228
                
                  Hauptseminar                
                
 Transimperial History of Violence and the Ottoman Empire in the 19th Century (Ilkay Yilmaz)
 Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51431a
                
                  Seminar                
                
 The emergence of “humanitarian interventions” in the nineteenth century (Hannes Grandits)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13109
                
                  Seminar                
                
 Socialist Internationalism in History (Timothy Nunan)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13112
                
                  Seminar                
                
 Anti-colonial political thought (Jared Holley)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13114
                
                  Seminar                
                
 Introduction to the History of Concepts - Language and the Visual (Kerstin Maria Pahl)
 Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13115
                
                  Seminar                
                
 Thinking Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
 Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                GH14026
                
                  Seminar                
                
 Negotiations of Asian identities in history (Urs Matthias Zachmann)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51430a
                
                  Seminar                
                
 Religion and Development in Global History (Martin Lutz)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53717a
                
                  Seminar                
                
 Global networks of European Botanists in the 18th and 19th Centuries (Tobias Delfs)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53718a
                
                  Seminar                
                
 Hajjas, scholars, entrepreneurs: Reconfiguring woman´s mobility, Islam and knowledge in transregional perspective (Manja Stephan-Emmrich)
 Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53734a
                
                  Seminar                
                
 Printed Voices: Africa and the World of Media in the 19th and 20th Century (Daniel Tödt)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13107
                
                  Seminar                
                
- 
          Modul 3: Global Configurations0394bA1.3Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten verfügen über ein Bewusstsein für die historische Dimension globaler Strukturen und Prozesse bis in eine sich globalisierende Gegenwart sowie für die globale Dimension ausgewählter historischer Konfigurationen. Aufbauend auf das im Einführungsmodul vermittelte Grundwissen über globale Zusammenhänge verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse einzelner historischer Entwicklungen, Strukturen und Institutionen und können diese unter Berücksichtigung ihres jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontextes in globale Zusammenhänge einordnen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, einzelne ausgewählte globale Phänomene und Entwicklungen sowie Beziehungen und Interdependenzen in ihrer historischen Bedingtheit zu reflektieren, zu diskutieren und zu beurteilen. Die Studentinnen und Studenten können den Forschungsstand zu globalgeschichtlichen Themen erschließen und eigenständig diesbezüglich relevante Quellenbestände heranziehen, auswerten und interpretieren. Auf dieser Grundlage gelingt es ihnen, eigene Forschungsansätze zu entwickeln und umzusetzen und zu wissenschaftlich fundierten Aussagen über die Vergangenheit in globalgeschichtlicher Perspektive zu kommen. Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren und zu diskutieren sowie ihre Position sachlich fundiert zu begründen.Inhalte:Das Modul gibt Einblick in die historische Entwicklung und Genese wichtiger globaler Konfigurationen und behandelt die historische Dimension globaler Beziehungen, Strukturen und Prozesse. In beiden Seminaren werden je ein Thema oder ein Problemzusammenhang oder eine Akteursgruppe behandelt, die für die Globalgeschichte oder eine sich globalisierende Konfiguration (z. B. Migration, Warenströme, Kommunikation) von zentraler Bedeutung sind. Anhand von Fachliteratur und Quellen zu einer oder unterschiedlichen Weltregionen werden dabei ausgewählte, z. B. sozial-, gender-, wirtschafts- oder kulturgeschichtliche, Themen in globalgeschichtlicher Perspektive aufgegriffen und in ihrer historischen Entwicklung und mit Bezug auf ihre globalen Dimensionen diskutiert.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeSeminar / 2 SWS / ja Seminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (etwa 6 000 Wörter) oder mündliche Prüfung (max. 5 Prüflinge/ ca. 12 Minuten pro Prüfling)VeranstaltungsspracheEnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsZwei Semester / Jedes Studienjahr, beginnend im Sommersemester Schließen- 
              
                13109
                
                  Seminar                
                
 Socialist Internationalism in History (Timothy Nunan)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13110
                
                  Seminar                
                
 Racism in International Relations (Timothy Nunan)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13112
                
                  Seminar                
                
 Anti-colonial political thought (Jared Holley)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13115
                
                  Seminar                
                
 Thinking Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
 Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13228
                
                  Hauptseminar                
                
 Transimperial History of Violence and the Ottoman Empire in the 19th Century (Ilkay Yilmaz)
 Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51430a
                
                  Seminar                
                
 Religion and Development in Global History (Martin Lutz)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51431a
                
                  Seminar                
                
 The emergence of “humanitarian interventions” in the nineteenth century (Hannes Grandits)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53717a
                
                  Seminar                
                
 Global networks of European Botanists in the 18th and 19th Centuries (Tobias Delfs)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53734a
                
                  Seminar                
                
 Printed Voices: Africa and the World of Media in the 19th and 20th Century (Daniel Tödt)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13107
                
                  Seminar                
                
 "Global Mobilities" in the Late Ottoman Empire (Nazan Maksudyan Ilicak)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13108
                
                  Seminar                
                
 Borders. Concepts, Perceptions and Experiences in Modern History (Franziska Exeler)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13114
                
                  Seminar                
                
 Introduction to the History of Concepts - Language and the Visual (Kerstin Maria Pahl)
 Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                GH14026
                
                  Seminar                
                
 Negotiations of Asian identities in history (Urs Matthias Zachmann)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53718a
                
                  Seminar                
                
 Hajjas, scholars, entrepreneurs: Reconfiguring woman´s mobility, Islam and knowledge in transregional perspective (Manja Stephan-Emmrich)
 Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13109
                
                  Seminar                
                
- 
          Modul 12: Colloquium0394bA1.4Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können Forschungsvorhaben eigenständig planen, durchführen und verständlich präsentieren. Sie werden dazu befähigt, die Fragestellung, den Forschungsansatz, die Auswahl der Methoden und ggf. die konkrete Quellenarbeit in wissenschaftlichen Diskussionen zu begründen und unter Berücksichtigung aktueller Forschungsansätze zu reflektieren. Sie können den Mehrwert ihrer theoretischen und methodischen Vorgehensweisen überzeugend präsentieren, indem sie diese mit anderen gegenstandsadäquaten Ansätzen kontrastieren und die Vorzüge in Bezug auf die eigene Fragestellung darlegen.Inhalte:Während der Bearbeitungszeit der Masterarbeit nehmen die Studierenden an einem Colloquium teil, um das Konzept ihrer Arbeit vorzustellen und offene Fragen zu diskutieren. Im Colloquium stellen die Studierenden ihre eigenen Themenstellungen, theoretische und methodische Ansätze der Arbeit sowie erste Ergebnisse vor, diskutieren diese mit anderen Studierenden und Lehrenden und reflektieren den Schreibprozess.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeColloquium / 1 SWS / ja Colloquium / 1 SWS / jaModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglischArbeitszeitaufwand150 Stunden (5 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                13118a
                
                  Colloquium                
                
 Mastercolloquium (Minu Haschemi Yekani)
 Zeit: Mo 12:00-13:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                A13118a
                
                  Colloquium                
                
 Mastercolloquium (Minu Haschemi Yekani)
 Zeit: Mo 10:00-11:00 (Erster Termin: 17.05.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13118b
                
                  Colloquium                
                
 Mastercolloquium (Minu Haschemi Yekani)
 Zeit: Mo 13:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                A13118b
                
                  Colloquium                
                
 Mastercolloquium (Minu Haschemi Yekani)
 Zeit: Mo 11:00-12:00 (Erster Termin: 17.05.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13118a
                
                  Colloquium                
                
- 
          Modul 4: Regions in Global History0394bB1.1Qualifikationsziele:Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse räumlicher Konstellationen. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf die Globalgeschichte einer oder mehrerer Weltregionen. Schwerpunkt des Moduls ist die Verzahnung von Regionalwissenschaften und Globalgeschichte. Die Studierenden werden angeleitet, systematisch die historische Wirkmächtigkeit regionaler Raumkonstellationen und die Interaktionen und Verflechtungen zwischen ihnen zu identifizieren und zu rekonstruieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeWahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (6000 Wörter)VeranstaltungsspracheEnglisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                13107
                
                  Seminar                
                
 "Global Mobilities" in the Late Ottoman Empire (Nazan Maksudyan Ilicak)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13108
                
                  Seminar                
                
 Borders. Concepts, Perceptions and Experiences in Modern History (Franziska Exeler)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13109
                
                  Seminar                
                
 Socialist Internationalism in History (Timothy Nunan)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                14173
                
                  Seminar                
                
 China im Kalten Krieg (Nicolas Schillinger)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                14175
                
                  Seminar                
                
 Xu Dishan (1893-1941) - Ein transkultureller Intellektueller zwischen Literatur und Wissenschaft (Christian Meyer)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                14176
                
                  Seminar                
                
 Übersetzungsseminar: Aktuelle Erzählungen aus China (Andreas Guder)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                14178
                
                  Seminar                
                
 Einführung in die Grundbegriffe der chinesischen Philosophie (Ole Döring)
 Zeit: Fr 09:00-17:00 (Erster Termin: 14.05.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                14221
                
                  Einführungskurs                
                
 The Historicity of Democracy in the Arab and Muslim Worlds (Nora Lafi)
 Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: ONLINE - zeitabhängig
 
- 
              
                14222
                
                  Lektürekurs                
                
 The Historicity of Democracy in the Arab and Muslim Worlds (Nora Lafi)
 Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: ONLINE - zeitabhängig
 
- 
              
                14223
                
                  Einführungskurs                
                
 Arabische Archive des Politischen: moderne Begriffe, Übersetzungen und Dekolonisation (Nils Riecken)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: ONLINE-zeitabhängig
 
- 
              
                14224
                
                  Lektürekurs                
                
 Arabische Archive des Politischen: moderne Begriffe, Übersetzungen und Dekolonisation (Nils Riecken Heba Tebakhi)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: ONLINE-zeitabhängig
 
- 
              
                14227
                
                  Seminar                
                
 Provenienz und lokale Akteure: Wie kamen arabische Handschriften in den Besitz europäischer Händler? (Konrad Hirschler)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: ONLINE - zeitabhängig
 
- 
              
                14228
                
                  Lektürekurs                
                
 Provenienz und lokale Akteure: Wie kamen arabische Handschriften in den Besitz europäischer Händler? (Konrad Hirschler)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: ONLINE - zeitabhängig
 
- 
              
                32215
                
                  Seminar                
                
 Making Public History: Slaves, Migrants, and Mass Migration in the Atlantic World (Sönke Kunkel, Birte Wege)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                32411
                
                  Seminar                
                
 Human Rights and American Foreign Relations in the Twentieth Century (Bastiaan Bouwman)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                32412
                
                  Hauptseminar                
                
 20th Century U.S. History (Jessica Gienow-Hecht)
 Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                32413
                
                  Hauptseminar                
                
 Race and Music (Jessica Gienow-Hecht, Brandon Keith Brown)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                32414
                
                  Seminar                
                
 American Ancestry: A Popular and Political History, After 1865 (Adam Hjorthén)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                33010
                
                  Seminar                
                
 Die Amerikas und der Black Atlantic. Geschichtswissenschaftliche und anthropologische Perspektiven (Debora Gerstenberger, Claudia Rauhut)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                33011
                
                  Seminar                
                
 Migration in den Amerikas – historische und aktuelle Entwicklungen (Karlotta Jule Bahnsen, Fabio Heupel Santos)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                33012
                
                  Seminar                
                
 ¿El mercado popular como museo?: Marcos de significación, folklorización, musealización y mediatización (Carmen Julia Ibanez Cueto)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitUNabhängig
 
- 
              
                33840a
                
                  Grundkurs                
                
 Global Thinking in Modern Latin America (Nino Vallen)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitUNabhängig
 
- 
              
                33841a
                
                  Hauptseminar                
                
 Colonia Dignidad: Von der Mustersiedlung zum Folterlager? (Ingrid Kummels, Stefan Rinke)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                33842a
                
                  Hauptseminar                
                
 Historias transpacíficas entre Asia y América Latina (Lasse Hölck)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                33843a
                
                  Hauptseminar                
                
 Formações, conexões, construções: Estado, sociedade, cultura e nation-building no Brasil - Formationen, Verflechtungen, Konstruktionen: Staat, Gesellschaft, Kultur und Nation-Building in Brasilien (Karen Macknow Lisboa)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig /// s. weitere Hinweise zum Format unter "Hinweise für Studierende"
 
- 
              
                HU51430a
                
                  Seminar                
                
 Religion and Development in Global History (Martin Lutz)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51431a
                
                  Seminar                
                
 The emergence of “humanitarian interventions” in the nineteenth century (Hannes Grandits)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51434
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die Bundesrepublik in globalgeschichtlicher Perspektive (Jasper Trautsch)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51435
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Dekolonisierungskriege. Die westeuropäischen Gesellschaften und die Erfahrung außereuropäischer Gewalt nach 1945 (Gabriele Metzler)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51438
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Panbewegungen des 19./20. Jhs. im Kontext aserbaidschanischer Geschichte (Eva-Maria Auch)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51451
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 The Moral Economy of Utopian Communities in Modern America (Martin Lutz)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51472
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Von Charlottengrad ins Café Moskau: Auf russischen Spuren in Berlin und Potsdam (Gabriele Metzler)
 Zeit: -
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51475
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Der Franco-Staat (1936-1975). Selbst-, Fremd- und Geschichtsbilder der spanischen Diktatur (Birgit Aschmann)
 Zeit: -
 Ort: keine Angabe
 
- 
              
                HU53716
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Deutsche Soldaten in Afrika und Asien, ca. 1750-1800 (Michael Mann)
 Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53717b
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Global Networks of European Botanists in the 18th and 19th Centuries / Globale Netzwerke europäischer Botaniker im 18. und 19. Jahrhundert (Tobias Delfs)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53718b
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Hajjas, Gelehrte, Unternehmerinnen: Eine Rekonfiguration von weiblicher Mobilität, Islam und Wissen aus transregionaler Perspektive (Manja Stephan-Emmrich)
 Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53719
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Ungleichheit in Indien aus vergleichender Perspektive (Boike Rehbein Tamer Söyler)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53720
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Kultur und Religion: Transregionale Betrachtungen (Claudia Derichs Manja Stephan-Emmrich)
 Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53733
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Zivilluftfahrtgeschichte Afrikas (Baz Lecocq)
 Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53734b
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Printed Voices: Africa and the World of Media in the 19th and 20th Century (Daniel Tödt)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13107
                
                  Seminar                
                
- 
          Modul 5: Issues in Global History0394bB1.2Qualifikationsziele:Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der vergleichenden Analyse global wirksamer Prozesse und Probleme. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zentrale Themen der Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die vergleichende Analyse gesellschaftlicher Formationen hinsichtlich global wirksamer Themen und Prozesse wie z. B. Gender, Menschenrechte, Imperialismus oder Literatur. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen solcher Prozesse in verschiedenen Weltregionen differenziert zu vergleichen, beurteilen und generalisieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeWahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (6000 Wörter)VeranstaltungsspracheEnglisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                13114
                
                  Seminar                
                
 Introduction to the History of Concepts - Language and the Visual (Kerstin Maria Pahl)
 Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13115
                
                  Seminar                
                
 Thinking Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
 Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51433
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Energy Transitions and Social Change in the Twentieth Century (Rüdiger Graf)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51435
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Dekolonisierungskriege. Die westeuropäischen Gesellschaften und die Erfahrung außereuropäischer Gewalt nach 1945 (Gabriele Metzler)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51450
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 "Shady Deal" - Criminal and informal Economies in the 20th Century (Paul Franke)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51474
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Mit Straßen, Plätzen, Vierteln Geschichte machen (Sina Fabian)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13108
                
                  Seminar                
                
 Borders. Concepts, Perceptions and Experiences in Modern History (Franziska Exeler)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13109
                
                  Seminar                
                
 Socialist Internationalism in History (Timothy Nunan)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13110
                
                  Seminar                
                
 Racism in International Relations (Timothy Nunan)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13112
                
                  Seminar                
                
 Anti-colonial political thought (Jared Holley)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13170
                
                  Methodenübung                
                
 Body, Gender and Racism//Körper, Geschlecht, Rassismen. Historische und theoretische Dimensionen (Claudia Jarzebowski-Schröter Susanne Lettow)
 Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online-Lehre zeitabhängig
 
- 
              
                HU51432
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 History of Terrorism (Rüdiger Bergien)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51453
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Conspiracy Theories in History, 1890-Present (Douglas Selvage)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51454
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Time regimes in colonial contexts (Janis Nalbadidacis)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51475
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Der Franco-Staat (1936-1975). Selbst-, Fremd- und Geschichtsbilder der spanischen Diktatur (Birgit Aschmann)
 Zeit: -
 Ort: keine Angabe
 
- 
              
                HU53717a
                
                  Seminar                
                
 Global networks of European Botanists in the 18th and 19th Centuries (Tobias Delfs)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53718a
                
                  Seminar                
                
 Hajjas, scholars, entrepreneurs: Reconfiguring woman´s mobility, Islam and knowledge in transregional perspective (Manja Stephan-Emmrich)
 Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53734a
                
                  Seminar                
                
 Printed Voices: Africa and the World of Media in the 19th and 20th Century (Daniel Tödt)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13114
                
                  Seminar                
                
- 
          Modul 6: Periodization in Global History: Ancient History0394bB2.1Qualifikationsziele:Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Alten Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Antike (bzw. in der Zeit zwischen ca. 800 vor und 600 nach u. Z.) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeWahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                13028
                
                  Vorlesung                
                
 Antike Utopien und Staatsentwürfe (Klaus Geus)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - LV Aufzeichnung Blackboard
 
- 
              
                HU51230
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die athenische Demokratie im 4. Jh. v. Chr. - ein Modernisierungsprozeß (Claudia Tiersch)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51251
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Biographien als historische Quelle (Andreas Kohring)
 Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51253
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die Juden in der antiken Welt (Maria Osmers)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13009
                
                  Hauptseminar                
                
 Römische Religion (Julia Hoffmann-Salz)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13010
                
                  Methodenübung                
                
 Plinius der Jüngere (Julia Hoffmann-Salz)
 Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13050
                
                  Vorlesung                
                
 Die Geschichte der iberischen Halbinsel von der Spätantike bis ins 10. Jahrhundert (Stefan Esders)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13056
                
                  Hauptseminar                
                
 Popular religion in late antiquity and the early middle ages (Stefan Esders)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13058
                
                  Methodenübung                
                
 Writing and Civilization from Antiquity to the Renaissance (Anna Dorofeeva)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51250
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die attische Seuche (Christopher Degelmann)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51252
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Griechische Geschichtsschreibung (Maria Osmers)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: keine Angabe
 
 
- 
              
                13028
                
                  Vorlesung                
                
- 
          Modul 7: Periodization in Global History: Medieval History0394bB2.2Qualifikationsziele:Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im Mittelalter (bzw. in der Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeWahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                HU51330
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Verfassungsdokumente des 14. Jahrhunderts (Michael Menzel)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51350
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 The Carmina Burana: A Mirror of the High Middle Ages (Patrick Baker)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51351
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Numismatik des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Bestimmungsübungen (Christian Stoess)
 Zeit: -
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51352
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die digitale Edition. Von der Idee zum Produkt (Studienprojekt) (Tillmann Lohse)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51353
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Theologie und Mittelalter (Johannes Helmrath)
 Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51354
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Geschichte wissenschaftlich schreiben (Philipp Winterhager)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13050
                
                  Vorlesung                
                
 Die Geschichte der iberischen Halbinsel von der Spätantike bis ins 10. Jahrhundert (Stefan Esders)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13055
                
                  Hauptseminar                
                
 Kriegswirtschaft: Die englische Wirtschaftspolitik im Hundertjährigen Krieg (Thomas Ertl)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13056
                
                  Hauptseminar                
                
 Popular religion in late antiquity and the early middle ages (Stefan Esders)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13057
                
                  Methodenübung                
                
 Umweltgeschichte des Mittelalters. Quellen und Forschungsperspektiven (Maximilian Schuh)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13058
                
                  Methodenübung                
                
 Writing and Civilization from Antiquity to the Renaissance (Anna Dorofeeva)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51331
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Konziliengeschichte (Johannes Helmrath)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51355
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Erstellung einer Ontolgie am Beispiel der "Heraudica"-Datenbank zu Herolden in mittelalterlichen Quellen (Datenprojekt) (Johannes Helmrath)
 Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                HU51330
                
                  Wahlveranstaltung                
                
- 
          Modul 8: Periodization in Global History: Early Modern History0394bB2.3Qualifikationsziele:Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im Bereich der Frühen Neuzeit. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels in der Frühen Neuzeit (bzw. des 16. bis 18. Jahrhunderts) in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeWahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                13115
                
                  Seminar                
                
 Thinking Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
 Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13168
                
                  Hauptseminar                
                
 Frühe Neuzeit digital. Die Digital Humanities auf dem Prüfstand (Daniela Hacke)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13169
                
                  Hauptseminar                
                
 Fire, Security and Modernities (Cornel Zwierlein)
 Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online-Lehre zeitabhängig
 
- 
              
                13170
                
                  Methodenübung                
                
 Body, Gender and Racism//Körper, Geschlecht, Rassismen. Historische und theoretische Dimensionen (Claudia Jarzebowski-Schröter Susanne Lettow)
 Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online-Lehre zeitabhängig
 
- 
              
                33842a
                
                  Hauptseminar                
                
 Historias transpacíficas entre Asia y América Latina (Lasse Hölck)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13115
                
                  Seminar                
                
- 
          Modul 9: Periodization in Global History: Modern and Contemporary History0394bB2.4Qualifikationsziele:Die Teilnehmenden verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit globalgeschichtlichen Forschungsgegenständen und Positionierung in aktuellen Debatten der Disziplin, insbesondere bezüglich der Analyse zeitlichen Wandels und Fragen globalgeschichtlicher Periodisierung im 19. bis 21. Jahrhundert. Sie sind in der Lage, globalgeschichtliche und verwandte interdisziplinäre Methoden einzusetzen. Sie verfügen über ein dem neuesten Forschungsstand entsprechendes breites und detailliertes Wissen und ein kritisches Verständnis in einem oder mehreren Sachbereichen der globalhistorischen Forschung.Inhalte:Dieses Modul vermittelt den Studentinnen und Studenten fundiertes Sachwissen in Bezug auf zeitlichen Wandel in der Welt- und Globalgeschichte. Schwerpunkt des Moduls ist die Analyse zeitlichen Wandels im 19. bis 21. Jahrhundert in Zusammenschau und Vergleich mehrerer räumlicher Untersuchungsebenen vom Lokalen bis zum Globalen. Hierbei wird auch eine Reflexion über die Schwierigkeiten globaler Periodisierungen vermittelt. Die Studierenden werden angeleitet, die Auswirkungen von Verflechtungen auf Fragen der Periodisierung von Geschichte zu interpretieren, zu prüfen und zu modifizieren. Die Studentinnen und Studenten üben die selbstständige Analyse von Fragestellungen aus regionalwissenschaftlicher und globalhistorischer Perspektive. Dabei setzen sie globalhistorische und verwandte Theorien und Methoden ein und präsentieren ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeWahlveranstaltung / 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                13108
                
                  Seminar                
                
 Borders. Concepts, Perceptions and Experiences in Modern History (Franziska Exeler)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13109
                
                  Seminar                
                
 Socialist Internationalism in History (Timothy Nunan)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13112
                
                  Seminar                
                
 Anti-colonial political thought (Jared Holley)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13115
                
                  Seminar                
                
 Thinking Empire around 1800 (Daniel Schönpflug)
 Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13184
                
                  Hauptseminar                
                
 Kindheit im 20. Jahrhundert - lokal, transnational und global (Bettina Hitzer)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                13215
                
                  Methodenübung                
                
 Ausnahmezustände im 19./20. Jahrhundert (Stefanie Middendorf)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online ZeitABhängig
 
- 
              
                13241
                
                  Methodenübung                
                
 Terrorismus - Untersuchungsansätze und Forschungsmethoden (Arnd Bauerkämper)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: ONLINE
 
- 
              
                13242
                
                  Hauptseminar                
                
 Stiftungen in der Bundesrepublik Dt. und in der USA 1949-90 (Arnd Bauerkämper)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: ONLINE
 
- 
              
                31601
                
                  Seminar                
                
 Pol*innen in Deutschland. Geschichte und Erinnerung (Gertrud Pickhan)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                31602
                
                  Seminar                
                
 Straflager im östlichen Europa und der Sowjetunion (Vitali Taichrib)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                33840a
                
                  Grundkurs                
                
 Global Thinking in Modern Latin America (Nino Vallen)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitUNabhängig
 
- 
              
                33841a
                
                  Hauptseminar                
                
 Colonia Dignidad: Von der Mustersiedlung zum Folterlager? (Ingrid Kummels, Stefan Rinke)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                33842a
                
                  Hauptseminar                
                
 Historias transpacíficas entre Asia y América Latina (Lasse Hölck)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                33843a
                
                  Hauptseminar                
                
 Formações, conexões, construções: Estado, sociedade, cultura e nation-building no Brasil - Formationen, Verflechtungen, Konstruktionen: Staat, Gesellschaft, Kultur und Nation-Building in Brasilien (Karen Macknow Lisboa)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig /// s. weitere Hinweise zum Format unter "Hinweise für Studierende"
 
- 
              
                HU51254
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Friedrich Engels als Geschichtspolitiker (Wilfried Nippel)
 Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51354
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Geschichte wissenschaftlich schreiben (Philipp Winterhager)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51430b
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Religion and Development in Global History (Martin Lutz)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51431b
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 The emergence of “humanitarian interventions” in the nineteenth century (Hannes Grandits)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51432
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 History of Terrorism (Rüdiger Bergien)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51433
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Energy Transitions and Social Change in the Twentieth Century (Rüdiger Graf)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51434
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die Bundesrepublik in globalgeschichtlicher Perspektive (Jasper Trautsch)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51435
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Dekolonisierungskriege. Die westeuropäischen Gesellschaften und die Erfahrung außereuropäischer Gewalt nach 1945 (Gabriele Metzler)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51436
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die deutsche Inflation 1914-1924 (Sebastian Teupe)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51437
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Menschen und Tiere. Komplexe Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert (Annelie Ramsbrock Annette Vowinckel)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51438
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Panbewegungen des 19./20. Jhs. im Kontext aserbaidschanischer Geschichte (Eva-Maria Auch)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51439
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Grundprobleme europäischer Umweltgeschichte und -politik im globalen Kontext seit 1945 (Christoph Bernhardt)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51440
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Liberal und konservativ im ausgehenden Zarenreich (David Feest)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51441
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Elias Canetti, Masse und Macht. (Jörg Baberowski)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51442
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Probleme der Holocaust-Historiographie (Michael Wildt)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51443
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Belastungskarrieren II. Zum Umgang mit biographischer Verstrickung nach 1945 und 1989 (Martin Sabrow)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51444
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Seuchen im 19. Jahrhundert (Birgit Aschmann)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51446
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Wahrnehmungen der Natur in der Frühen Neuzeit (Xenia von Tippelskirch)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51450
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 "Shady Deal" - Criminal and informal Economies in the 20th Century (Paul Franke)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51451
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 The Moral Economy of Utopian Communities in Modern America (Martin Lutz)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51452
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 How to do European history? (Xenia von Tippelskirch)
 Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51453
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Conspiracy Theories in History, 1890-Present (Douglas Selvage)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51454
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Time regimes in colonial contexts (Janis Nalbadidacis)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51455
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Two German States in Comparative Perspective, 1949–1990 (and Beyond…) (Joseph Cronin)
 Zeit: -
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51456
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 „Was nun?“ (1918) (Religiöse) Reorientierungen nach dem Weltkrieg (Jan-Martin Zollitsch)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51457
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Institutionelle Quellen der Psychiatriegeschichte (Volker Hess)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51458
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Anti/Vax. 150 Jahre Impfkritik (Susanne Schmidt)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51459
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Theorien der (frühneuzeitlichen) Gesellschaft (Matthias Pohlig)
 Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51460
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Klassiker der Sozialgeschichte (Sebastian Teupe)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51461
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Aserbaidschanische Geschichte in autobiographischen Quellen (Eva-Maria Auch)
 Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51462
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Von Königsberg nach Kaliningrad. Ostpreußen im 20. Jahrhundert (Ruth Leiserowitz)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51463
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Geschichte der Oral History (Anke te Heesen)
 Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51464
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Foucault: Techniken des Selbst (Lektürekurs) (Jan Hansen)
 Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51465
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Die alte Bundesrepublik als Provinz. Besuche bei kleinen und großen Geistern in Heidelandschaften und Mittelgebirgen in mentalitätshistorischer Absicht (Malte Zierenberg)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51467
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Einführung in die Genderforschung am Beispiel der Naturwissenschaften (Kerstin Palm)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51470
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Koordinierter Kapitalismus im Europa im 20. Jahrhundert (Heike Wieters)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51471
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Was heißt: Die Universität dekolonisieren? Historische Zugänge zu einer aktuellen Debatte
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51472
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Von Charlottengrad ins Café Moskau: Auf russischen Spuren in Berlin und Potsdam (Gabriele Metzler)
 Zeit: -
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51473
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Geschichte als Unternehmen: Exkursionen zu Berliner Firmen im Public History-Bereich (Heike Wieters)
 Zeit: Mo 19.04. 18:00-19:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51474
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Mit Straßen, Plätzen, Vierteln Geschichte machen (Sina Fabian)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51475
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Der Franco-Staat (1936-1975). Selbst-, Fremd- und Geschichtsbilder der spanischen Diktatur (Birgit Aschmann)
 Zeit: -
 Ort: keine Angabe
 
- 
              
                HU53734a
                
                  Seminar                
                
 Printed Voices: Africa and the World of Media in the 19th and 20th Century (Daniel Tödt)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13108
                
                  Seminar                
                
- 
          Modul 10: Internship0394bB2.5Modul ohne LehrangebotQualifikationsziele:In diesem Modul werden Anwendungsmöglichkeiten der Globalgeschichte praktisch erprobt und reflektiert. Durch den Abschluss eines Praktikums erwerben Teilnehmende des Moduls Kenntnisse im beruflichen Einsatz globalhistorischen Wissens in einschlägigen Institutionen, Organisationen und Unternehmen (vgl. § 3 Abs. 3), beispielsweise in einem Museum, im Kulturmanagement, der Politikberatung oder einer Public-History-Agentur.Inhalte:Dieses Modul konfrontiert Studentinnen und Studenten mit den Erfordernissen und Besonderheiten einer Anwendung globalgeschichtlichen Wissens in der Berufspraxis durch ein achtwöchiges Praktikum in einer selbstgewählten Institution. Dem Praktikum soll der Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Studentin oder dem Studenten, den Studiengangsverantwortlichen und der Praktikumsstelle über die Rechte und Pflichten der Beteiligten während des Praktikums vorausgehen. Die Rückkopplung zwischen Praktikum und universitärer Ausbildung wird durch einen unbenoteten Abschlussbericht sichergestellt, der aus einer sachlichen Beschreibung der geleisteten Arbeiten sowie einer Reflexion über die Übertragung erlernten Forschungswissens auf praktische Zusammenhänge besteht.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeExternes PraktikumModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglisch (ggf. Deutsch/Spanisch/Portugiesisch/Arabisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen
- 
          Modul 11: Current Historical Research: Themes, Methods and Theory of Global History0394bB2.6Qualifikationsziele:Die Teilnehmenden üben Formen der globalhistorischen Debatte anhand der Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsprojekten ein. Ziel des Moduls ist die Vorbereitung auf den Entwurf eines eigenständigen Forschungsprojekts mit Blick auf eine Dissertation und eine wissenschaftliche Karriere. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungstendenzen in der Globalgeschichte, können sich am wissenschaftlichen Gespräch mit Fachkollegen beteiligen und besitzen vertieftes Wissen und kritisches Verständnis zu einem repräsentativen Sachbereich und Forschungsfeld. Sie sind vertraut mit verschiedenen Phasen und Aspekten des globalgeschichtlichen Forschungsprozesses, können methodologische Probleme identifizieren und die weitere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz globalgeschichtlicher Forschung aufzeigen.Inhalte:In diesem Modul belegen Studierende zwei Veranstaltungen im Bereich der forschungsorientierten Lehre, darunter das globalgeschichtliche Kolloquium oder ein regionalwissenschaftliches Forschungskolloquium eines der kooperierenden Institute. Sie diskutieren mit Forscherinnen und Forschern über methodische, inhaltliche und forschungspraktische Aspekte ihrer Forschungsprojekte anhand von Präsentationen, ausgewählter aktueller Sekundärliteratur oder zuvor zirkulierter Textentwürfe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eignen sich vertieftes Wissen zu einem bestimmten Forschungsproblem an.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeKolloquium/ 2 SWS / ja Wahlveranstaltung / 2 SWS / jaModulprüfungkeineVeranstaltungsspracheEnglischArbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des AngebotsEin Semester / Jedes Semester Schließen- 
              
                13104
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium Global History (Sebastian Conrad)
 Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU53658
                
                  Colloquium                
                
 Afrikakolloquium (Baz Lecocq)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51354
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Geschichte wissenschaftlich schreiben (Philipp Winterhager)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51452
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 How to do European history? (Xenia von Tippelskirch)
 Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
- 
              
                HU51463
                
                  Wahlveranstaltung                
                
 Geschichte der Oral History (Anke te Heesen)
 Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online - zeitABhängig
 
 
- 
              
                13104
                
                  Colloquium                
                
- 
          
         - 
             überfachliches Modul (10 LP) 0394bC1.1
- 
             überfachliches Modul (5 LP) 0394bC1.2
- 
             überfachliches Modul (5 LP) 0394bC1.3
- 
             Spracherwerb (10 LP) 0394bC1.4
- 
             Spracherwerb (5 LP) 0394bC1.5
- 
             Spracherwerb (5 LP) 0394bC1.6
 
- 
             
