13162 Vertiefungsseminar

SoSe 22: [Modulthema: Vorstellungswelten] Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit

Alexander Schunka

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (Ordnung ab dem 01.10.2020) oder einer Hausarbeit (Ordnung vor dem 01.10.2020) abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die im Sommersemester ihr erstes Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall schreiben Sie zunächst der dozierenden Person eine E-Mail (mit Angabe Ihrer Matrikelnummer) und lassen sich bestätigen, dass Sie das Seminar besuchen dürfen. Diese Information wird dann von der dozierenden Person an das Institutsbüro weitergegeben und von dort dem Studienbüro mitgeteilt. Schließen

Kommentar

Entgegen älteren Vorstellungen war die Frühe Neuzeit eine hoch mobile Epoche. Dies gilt sowohl in räumlicher Hinsicht – viele Menschen, Güter und Ideen waren in Europa und der Welt unterwegs – als auch in sozialer Perspektive. Tatsächlich hängen gesellschaftliche Auf- und Abstiege häufig mit Ortswechseln zusammen. Diesem Spannungsfeld widmet sich das Seminar. Ausgehend von ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Migration und Reisen führt das Seminar quellennah und mit einem Schwerpunkt auf dem frühneuzeitlichen Mitteleuropa in Grundaspekte frühneuzeitlicher Vorstellungswelten ein. Voraussetzungen zur aktiven Teilnahme sind die kontinuierliche Mitarbeit in Lektüre und Diskussion sowie die Übernahme kleinerer schriftlicher bzw. mündlicher Arbeiten. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 25.04.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 02.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 09.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 16.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 23.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 30.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 13.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 20.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 27.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 04.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 11.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mo, 18.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schunka

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z