17516 Seminar

SoSe 22: Sound and Media. Introduction to Theatre Historiography | Klang und Medien. Einführung in die Theaterhistoriographie

Joao Romao

Hinweise für Studierende

Aus organisatorischen Gründen startet das Seminar erst am 3. Mai 2022. Die für April geplanten Sitzungstermine entfallen und werden am 11. Juni 2022 nachgeholt.

Schließen

Kommentar

Dieser Kurs führt die Studierenden in die Methoden, Theorien und Quellen der Historiographie der performativen Künste Theater und Musik ein. Klang in seinen materiellen, symbolischen und praktischen Formen wird während des gesamten Seminars als Kompass dienen; Ausgangsfrage ist dabei, wie eine klanggesteuerte Theaterhistoriographie aussieht. Ausgehend von den Medienkonstellationen der Moderne liegt der Fokus auf der Materialität des Musiktheaters und der Oper aus der Perspektive der Produktion, auf dem Einsatz von Kulissen in verschiedenen Settings, auf den technologischen Visionen von der Massenverbreitung der Künste, die durch die Einführung der Telegrafie, der Phonografie und des Rundfunks gefördert wurden, sowie auf den Herausforderungen, denen sich die performativen Künste durch die Einführung neuer Medien wie Bildschirme und Streaming-Dienste gegenübersehen. Das Seminar beinhaltet praktische Übungen wie das „Reverse Engineering“ der Historiographie von Mozarts berühmtester Oper Die Zauberflöte. D.h. die Beweggründe, politischen Zugehörigkeiten und Grenzen, die zu einer solchen Historiographie geführt haben, werden analysiert und reflektiert. Darüber hinaus werden im Seminar gemeinsam mehrere Inszenierungen von Die Zauberflöte analysiert, die derzeit im Repertoire verschiedener Berliner Opernhäuser (Staatsoper, Komische Oper und Deutsche Oper) zu finden sind, sowie einige der Radio- und Filmadaptionen von Mozarts Oper.

Das Seminar findet sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch statt. Referate und Hausarbeiten in beiden Sprachen sind möglich.

 

This course will introduce you to the methods, theories, and sources of historiography applied to the performative arts, i.e., theatre and music. In its material, symbolic, and practical forms, sound will serve as our compass throughout the seminar; how does a sonic driven theatre historiography look like? Drawing on the media constellations of modernity, we will focus on the materiality of music theatre and opera from the perspective of the production and uses of sound effects in different settings, the technological dreams of mass circulation of the arts fostered by introduction of telegraphy, phonography, and radio broadcasting, as well as the challenges that performative arts face with the introduction of new media such screens and streaming services. This seminar features hands-on assignments such as the “reverse engineering” of the historiography of Mozart’s most celebrated opera Die Zauberflöte, reflecting on the motivations that led to such historiographies, its political affiliations, and limitations. Moreover, we will collectively analyse several productions of Die Zauberflöte that are currently in the repertoire of several opera houses in Berlin (Staatsoper, Komische Oper, and Deutsche Oper), as well as some of the adaptations for radio and film of Mozart’s opera. 

The seminar will be held both in English and in German; presentations and seminar papers in both languages are possible.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 03.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 10.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 17.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 24.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 31.05.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 07.06.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Sa, 11.06.2022 10:00 - 18:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Di, 14.06.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 21.06.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 28.06.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 05.07.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 12.07.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 19.07.2022 16:00 - 20:00

Dozenten:
João Cardante Romão

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z