15156 Proseminar

SoSe 22: Soziales Europa? Zwischen europäischer Identität und nationalen Interessen

Miriam Hartlapp-Zugehör

Kommentar

Das Soziale Europa steht vor einer Reihe von Herausforderungen, aktuelle Krisen aber auch strukturelle Veränderungen wie demographischer Wandel und Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung erfordern politische Antworten. Dabei sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Europäischen Union (EU) durch systemische Besonderheiten und heterogene Interessen begrenzt. In der Konsequenz spielt die Formulierung einer gemeinschaftlichen Sozialpolitik historisch wie auch aktuell eine untergeordnete Rolle im Integrationsprozess. Gleichzeitig zeigen aktuelle Befunde aus der Einstellungsforschung, dass die Mehrheit der Bürger ein sozialeres Europa befürworten und zu Solidarität mit den Bürgern anderer EU Länder bereit sind. In den letzten Jahren haben Mitgliedstaaten und EU Institutionen konkrete Vorschläge für neue Instrumente gemacht, der Ausbau einer Säule Sozialer Rechte, die Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung und eines Europäischen Mindestlohn, die unter der aktuellen Französischen Ratspräsidentschaft (teilweise) zu einem Abschluss kommen sollen. Das Seminar bietet vor dem Hintergrund historischer Besonderheiten und aktueller Entwicklungen eine systematische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen einer Europäischen Sozialpolitik. Der erste Teil des Seminars vermittelt einen Überblick über Inhalte, Steuerungsinstrumente und zentrale Akteure der Europäischen Sozialpolitik. Wir fragen zudem, wie sich Solidarität in der EU konzeptionalisieren und messen lässt. Im zweiten Teil wenden wir uns auf der Basis des erarbeiteten Wissens aktuellen Reformdiskussionen zu. Am Ende des Seminars können die Studierenden theoriegeleitet politische und rechtliche Aspekten Europäischer Sozialpolitik gegenüberstellen und diese nach funktionalen und normativen Gesichtspunkten bewerten. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse Politischen System der EU und der policy Analyse und die Bereitschaft auch längere und komplexe Texte in englischer Sprache zu lesen. Schließen

12 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 03.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 10.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 17.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 24.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 31.05.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 07.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 14.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 21.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 28.06.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 05.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 12.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Di, 19.07.2022 16:00 - 18:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Miriam Hartlapp-Zugehör

Räume:
Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

Studienfächer A-Z