13057 Methodenübung

SoSe 22: Die wilden Jahre des Kirchenrechts. Kirchliches Recht in Spätantike und früherem Mittelalter

Till Stüber

Kommentar

Das Kirchenrecht, zumal das mittelalterliche, gehört zu den Themen, um die die meisten Historiker einen großen Bogen machen. Ganz zu Unrecht, denn aus kirchlichen Rechtstexten lässt sich eine Menge über unterschiedlichste Aspekte vergangener Zeiten lernen. So griffen kirchenrechtliche Bestimmungen in so gut wie alle Lebensbereiche der mittelalterlichen Menschen ein: Das Kirchenrecht nahm Stellung z. B. zur Eheschließung, zum Schwören von Eiden, zu den Bedingungen des gerechten Krieges, zu Handel, Steuer, Zauberei, Asylrecht, Sklavenhaltung, Klerikerweihen, Papstwahlen, Liturgie, Mönchtum etc. Nicht zuletzt regelte das Kirchenrecht die Beziehungen zwischen Christen und Andersgläubigen und legte fest, was als Rechtgläubigkeit und was als Häresie zu gelten hatte. In der Übung sollen verschiedene Rechtstexte in Übersetzung gelesen werden. Dabei wird es immer auch um die Frage gehen, wie einzelne Normen in Rechtsbüchern (= Kirchenrechtssammlungen) zusammengestellt wurden und auf diese Weise historisch wirksam wurden. Auch um gefälschte Rechtstexte, von denen im Mittelalter nicht wenige im Umlauf waren, soll es gehen. Im Fokus soll der Zeitraum von der Spätantike bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts stehen. In dieser Zeit, die auch als vorgratianische Epoche bezeichnet wird, war in der lateinischen Kirche die Vielfalt der gebrauchten Rechtstexte und -sammlungen wesentlich größer als späterhin, als das Rechtsbuch des italienischen Mönches Gratian (fl. 1140) so gut wie allen früheren Rechtssammlungen verdrängt hatte. Schließen

Literaturhinweise

Einen kurzen, allgemeinverständlichen Überblick über die Geschichte des Kirchenrechts von der Zeit des frühen Christentums bis ins 20. Jahrhundert gibt Ken Pennington auf seiner Webseite: http://legalhistorysources.com/Canon%20Law/ShortHistoryCanonLaw.htm Zu Kirchenrechtssammlungen bis zum Jahr 1000 ist als Einführung außerdem zu empfehlen: Roy Flechner, Canonical Collections, in: P. Reynolds (Hg.), Great Christian Jurists and Legal Collections in the First Millennium, Cambridge 2019, S. 182–197 (über Primo online abrufbar). Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 19.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 26.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 03.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 10.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 17.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 24.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 31.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 07.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 14.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 21.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 28.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 05.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 12.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 19.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Till Stüber

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z