13165 Hauptseminar

SoSe 22: Frühneuzeitliche Hafenstädte und ihr Hinterland

Cornel Zwierlein

Kommentar

Hafenstädte hatten immer ihre eigene Charakteristik. Ob es in Deutschland die Städte der Hanse (z.B. Lübeck, Hamburg) oder mittelgroße Konkurrenten (z.B. Emden) waren; ob in England neben London die ´Cinque Ports´ schon stets eine Form der Sonderrechtsbehauptung durch Privilegien und Assoziation pflegten: in der Frühen Neuzeit begann hier eine Transformation, die aus staatlicher Sicht Hafenstädte als den Schlüssel für moderne, insbesondere auch koloniale Wirtschaftsaußenpolitik erkannte. Man gründete einfach neue Freihäfen (Livorno) oder pflanzte staatliche Großkompanien in Stadtform an die Küste (Lorient als Sitz der Compagnie des Indes). Man verwandelte alte Hafenstädte in merkantilistische Halb- oder Ganz-Monopol-Zentren für bestimmte Handelsregionen oder -typen (Sevilla, Marseille, Bordeaux, Amsterdam). Schließlich bestanden die frühneuzeitlichen ´trading empires´ im Wesentlichen und lange aus nichts anderem als aus einer Anzahl von befestigten Hafenstädten, die neu gegründet oder so umgewandelt wurden (Goa, Bombay, Batavia, die Häfen der East Coast und der West Indies). Auch in der kommunikationstechnischen Erschließung der neuzeitlichen Welt von Postrouten bis zum Schiffsverkehr ´dachten´ Politiker und Handelsleute gerade die Welt der Fernhandelswirtschaft immer eher als ein Netzwerk von Großhandels-, insbesondere von Hafenstädten, sie imaginierten sie nicht oder lange nur zweitrangig als regionale Flächengebilde. Das Hauptseminar will, unter Rückgriff auf ausgewählte Quellen und im Abgleich mit Forschung zu Querschnittsthemen (Politik, Imperienbildung, Stadttypen- und gründungsforschung, Handelsgeschichte), diese besonderen Städte als Zentren frühneuzeitlicher Neuerungsprozesse in den Blick nehmen. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 22.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 29.04.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 06.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 13.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 20.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 27.05.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 03.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 10.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 17.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 24.06.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 01.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 08.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 15.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 22.07.2022 14:00 - 16:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Räume:
A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z