WiSe 19/20: History (Friedrich-Meinecke-Institut)
History
0482a_MA120Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
- 
          Thematic Fields in Ancient History 10482aA1.1Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Alten Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                13238
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 Public Lecture Series: History as a Weapon. Forgeries – Myths – Conspiracy Theories. (Arnd Bauerkämper)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                13028
                
                  Graduate Course                
                
 Tatenberichte - Report of the deeds by ancient rulers (Klaus Geus)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13062
                
                  Graduate Course                
                
 The Lombards and Northern Italy (Stefan Esders)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13238
                
                  Advanced Lecture Course                
                
- 
          Thematic Fields in Ancient History 20482aA1.2Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                13003
                
                  Methods Tutorial                
                
 Epigraphy - deciphering of ancient inscriptions (Matthäus Heil)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13029
                
                  Methods Tutorial                
                
 Res gestae divi Augusti (Klaus Geus)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                16206
                
                  Practice seminar                
                
 Thukydides, Historien (Norbert Blößner)
 Schedule: ACHTUNG: die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Woche der Vorlesungszeit (25.10.2019) (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                16207
                
                  Seminar                
                
 Thukydides, Buch I (Norbert Blößner)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                16213
                
                  Practice seminar                
                
 Platons Siebter Brief (Norbert Blößner)
 Schedule: ACHTUNG: die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Woche der Vorlesungszeit (25.10.2019) (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                13028
                
                  Graduate Course                
                
 Tatenberichte - Report of the deeds by ancient rulers (Klaus Geus)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13062
                
                  Graduate Course                
                
 The Lombards and Northern Italy (Stefan Esders)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13003
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research topics in Ancient History 30482aA1.3Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Alten Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge eingeübt. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                13003
                
                  Methods Tutorial                
                
 Epigraphy - deciphering of ancient inscriptions (Matthäus Heil)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13029
                
                  Methods Tutorial                
                
 Res gestae divi Augusti (Klaus Geus)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                16206
                
                  Practice seminar                
                
 Thukydides, Historien (Norbert Blößner)
 Schedule: ACHTUNG: die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Woche der Vorlesungszeit (25.10.2019) (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                16207
                
                  Seminar                
                
 Thukydides, Buch I (Norbert Blößner)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                16213
                
                  Practice seminar                
                
 Platons Siebter Brief (Norbert Blößner)
 Schedule: ACHTUNG: die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Woche der Vorlesungszeit (25.10.2019) (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                13028
                
                  Graduate Course                
                
 Tatenberichte - Report of the deeds by ancient rulers (Klaus Geus)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13062
                
                  Graduate Course                
                
 The Lombards and Northern Italy (Stefan Esders)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13003
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research in progress - Ancient History0482aA1.4Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeKolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfungmündliche Prüfung (20 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jedes Semester close- 
              
                13004
                
                  Colloquium                
                
 Digital Classicist (Matthäus Heil)
 Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: Unter den Linden 8 (Staatsbibliothek), Raum 07W04 UdL
 
- 
              
                13066
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium "Late Antique and early medieval history" (Stefan Esders)
 Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13030
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium Ancient History (Klaus Geus Matthäus Heil)
 Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13004
                
                  Colloquium                
                
- 
          Problem Areas in Medieval History 10482aA2.1Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                13238
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 Public Lecture Series: History as a Weapon. Forgeries – Myths – Conspiracy Theories. (Arnd Bauerkämper)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                13062
                
                  Graduate Course                
                
 The Lombards and Northern Italy (Stefan Esders)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13064
                
                  Graduate Course                
                
 Game of Thrones and Historical Research (Thomas Ertl)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13238
                
                  Advanced Lecture Course                
                
- 
          Problem Areas in Medieval History 20482aA2.2Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                13065
                
                  Methods Tutorial                
                
 Late medieval charters: the example of the Teutonic Order (Stephan Waldhoff)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13062
                
                  Graduate Course                
                
 The Lombards and Northern Italy (Stefan Esders)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13064
                
                  Graduate Course                
                
 Game of Thrones and Historical Research (Thomas Ertl)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13065
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research topics in Medieval History 30482aA2.3Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Mittelalterlichen Geschichte auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Im Studium gibt es auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                13065
                
                  Methods Tutorial                
                
 Late medieval charters: the example of the Teutonic Order (Stephan Waldhoff)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13062
                
                  Graduate Course                
                
 The Lombards and Northern Italy (Stefan Esders)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13064
                
                  Graduate Course                
                
 Game of Thrones and Historical Research (Thomas Ertl)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13065
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research in progress - Medieval History0482aA2.4Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeKolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfungmündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jedes Semester close- 
              
                13067
                
                  Colloquium                
                
 Research Colloquium on the History of the High and Late Middle Ages (Thomas Ertl)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13066
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium "Late Antique and early medieval history" (Stefan Esders)
 Schedule: Di 18:00-20:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13067
                
                  Colloquium                
                
- 
          Problem Areas in Early Modern History 10482aA3.1Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und sich unter Anleitung mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                13156
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 Flucht, Migration und Exil im frühneuzeitlichen Europa (Alexander Schunka)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13238
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 Public Lecture Series: History as a Weapon. Forgeries – Myths – Conspiracy Theories. (Arnd Bauerkämper)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                13158
                
                  Graduate Course                
                
 Im Auftrag des Herrn unterwegs. Religion und Mobilität in Selbstzeugnissen der FNZ. (Alexander Schunka)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13156
                
                  Advanced Lecture Course                
                
- 
          Problem Areas in Early Modern History 20482aA3.2- 
              
                13159
                
                  Methods Tutorial                
                
 Cultural Encounters in the Early Modern World: Concepts and Practices (Daniela Hacke)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13160
                
                  Methods Tutorial                
                Cancelled
                
 Theorie und Geschichte von Geschlechterverhältnissen (Claudia Jarzebowski-Schröter)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13158
                
                  Graduate Course                
                
 Im Auftrag des Herrn unterwegs. Religion und Mobilität in Selbstzeugnissen der FNZ. (Alexander Schunka)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13159
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research topics in Early Modern History 30482aA3.3Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                13159
                
                  Methods Tutorial                
                
 Cultural Encounters in the Early Modern World: Concepts and Practices (Daniela Hacke)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13160
                
                  Methods Tutorial                
                Cancelled
                
 Theorie und Geschichte von Geschlechterverhältnissen (Claudia Jarzebowski-Schröter)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13158
                
                  Graduate Course                
                
 Im Auftrag des Herrn unterwegs. Religion und Mobilität in Selbstzeugnissen der FNZ. (Alexander Schunka)
 Schedule: Di 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13159
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research in progress - Early Modern History0482aA3.4Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeKolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfungmündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jedes Semester close- 
              
                13161
                
                  Colloquium                
                
 Forschungskolloquium zur Geschichte der FNZ (Claudia Jarzebowski-Schröter, Alexander Schunka)
 Schedule: Di 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-22)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13162
                
                  Colloquium                
                
 Forschungskolloquium zur Kulturgeschichte der FNZ (Daniela Hacke)
 Schedule: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 184 Besprechungsraum (Koserstr. 20)
 
 
- 
              
                13161
                
                  Colloquium                
                
- 
          Research topics of 19th - 21st Century History 10482aA4.1Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. Die Studenten und Studentinnen erhalten auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und unter Anleitung sich mit diesem Forschungsproblem kritisch und weiterführend auseinanderzusetzen.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeVorlesung / 2 SWS / wird empfohlen Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Wintersemester close- 
              
                13181
                
                  Graduate Course                
                
 The Haitian Revolution and its impact (Jan Jansen)
 Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: A124
 
- 
              
                13228
                
                  Graduate Course                
                
 Global Microhistory and the Late Ottoman Empire (Nazan Maksudyan Ilicak)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13238
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 Public Lecture Series: History as a Weapon. Forgeries – Myths – Conspiracy Theories. (Arnd Bauerkämper)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                13251
                
                  Advanced Lecture Course                
                
 Faschismus und Utopie (Wolfgang Wippermann)
 Schedule: Fr 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-18)
 Location: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13256
                
                  Graduate Course                
                
 Gustav Freytags "Soll und Haben". Ein Roman und seine historischen Implikationen. (Gertrud Pickhan, Uwe Puschner)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13325a
                
                  Graduate Course                
                
 Gender History in Weimar Germany (Martin Lücke)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-17)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                17017
                
                  RV                
                
 "L'actualité du nazisme". Deutsch-französische Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft (Uwe Puschner Ulrike Schneider)
 Schedule: Mi 18:00-20:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                31603
                
                  Seminar                
                
 Mediengeschichte in Osteuropa. Unterhaltung - Information - Propaganda (Arkadi Miller)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
 
- 
              
                31604
                
                  Advanced Seminar                
                
 Das Eigene im Fremden. Russlanderfahrungen im 18. Jahrhundert (Ricarda Vulpius)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
 
- 
              
                33804
                
                  Seminar                
                
 Dictatorships in Latin America in a Global Context: the Case of Chile (1973-1990) (Manuel Bastias Saavedra)
 Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-11-29)
 Location: s. Details unten
 
 
- 
              
                13181
                
                  Graduate Course                
                
- 
          Research topics of 19th to 21st Century History 20482aA4.2Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                13178
                
                  Methods Tutorial                
                
 Masculinities (Ulrike Schaper)
 Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-18)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13179
                
                  Methods Tutorial                
                
 Global History and Intellectual History (Joseph Prestel)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13181
                
                  Graduate Course                
                
 The Haitian Revolution and its impact (Jan Jansen)
 Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: A124
 
- 
              
                13228
                
                  Graduate Course                
                
 Global Microhistory and the Late Ottoman Empire (Nazan Maksudyan Ilicak)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13256
                
                  Graduate Course                
                
 Gustav Freytags "Soll und Haben". Ein Roman und seine historischen Implikationen. (Gertrud Pickhan, Uwe Puschner)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13325a
                
                  Graduate Course                
                
 Gender History in Weimar Germany (Martin Lücke)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-17)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                31603
                
                  Seminar                
                
 Mediengeschichte in Osteuropa. Unterhaltung - Information - Propaganda (Arkadi Miller)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
 
- 
              
                31604
                
                  Advanced Seminar                
                
 Das Eigene im Fremden. Russlanderfahrungen im 18. Jahrhundert (Ricarda Vulpius)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
 
- 
              
                33801
                
                  Basic Course                
                
 Theorien, Begriffe und Methoden der Geschichtswissenschaft (Nino Vallen)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-21)
 Location: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
 
- 
              
                33804
                
                  Seminar                
                
 Dictatorships in Latin America in a Global Context: the Case of Chile (1973-1990) (Manuel Bastias Saavedra)
 Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-11-29)
 Location: s. Details unten
 
 
- 
              
                13178
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research topics of 19th to 21st Century History 30482aA4.3Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen erwerben vertiefte Kenntnisse historischer Probleme in einem Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, ihrer Historiographie und der relevanten Theorien und Methoden. Sie erlernen vor dem Hintergrund aktueller Forschungsdebatten und eigener Erkenntnisinteressen selbstständig historische Fragestellungen zu formulieren, ihre Ergebnisse zu präsentieren und abschließend an einem eng umgrenzten Thema zu bearbeiten. Sie sind aufgrund dessen in der Lage, einen Forschungsstand zu diesem Thema und die eigenständige Heranziehung, Auswertung und Interpretation diesbezüglich relevanter Quellenbestände aufzubereiten.Inhalte:Das Modul bietet einen Überblick über eine Teilepoche oder spezielleres Themengebiet der Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts auf dem aktuellen Forschungsstand. Es werden bezogen auf ein spezielleres Thema einschlägige Forschungsarbeiten gelesen, Quellen erschlossen und interpretiert. In der Übung werden insbesondere methodische Zugänge vorgestellt, diskutiert und in Referaten erprobt. Das Studium bietet auf diese Weise die Gelegenheit, sich den Forschungsstand zu einem bestimmten Thema umfassend zu erarbeiten, sie lernen ein Forschungsproblem zu identifizieren und es methodisch reflektiert zu bearbeiten.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung / 2 SWS / ja Hauptseminar / 2 SWS / jaModulprüfungHausarbeit (ca. 25 Seiten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein Semester / jedes Sommersemester close- 
              
                13178
                
                  Methods Tutorial                
                
 Masculinities (Ulrike Schaper)
 Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-18)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13179
                
                  Methods Tutorial                
                
 Global History and Intellectual History (Joseph Prestel)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13181
                
                  Graduate Course                
                
 The Haitian Revolution and its impact (Jan Jansen)
 Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: A124
 
- 
              
                13228
                
                  Graduate Course                
                
 Global Microhistory and the Late Ottoman Empire (Nazan Maksudyan Ilicak)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13256
                
                  Graduate Course                
                
 Gustav Freytags "Soll und Haben". Ein Roman und seine historischen Implikationen. (Gertrud Pickhan, Uwe Puschner)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13325a
                
                  Graduate Course                
                
 Gender History in Weimar Germany (Martin Lücke)
 Schedule: Do 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-17)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                31603
                
                  Seminar                
                
 Mediengeschichte in Osteuropa. Unterhaltung - Information - Propaganda (Arkadi Miller)
 Schedule: Mo 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)
 
- 
              
                31604
                
                  Advanced Seminar                
                
 Das Eigene im Fremden. Russlanderfahrungen im 18. Jahrhundert (Ricarda Vulpius)
 Schedule: Di 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
 
- 
              
                33801
                
                  Basic Course                
                
 Theorien, Begriffe und Methoden der Geschichtswissenschaft (Nino Vallen)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-21)
 Location: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
 
- 
              
                33804
                
                  Seminar                
                
 Dictatorships in Latin America in a Global Context: the Case of Chile (1973-1990) (Manuel Bastias Saavedra)
 Schedule: Termine siehe LV-Details (Class starts on: 2019-11-29)
 Location: s. Details unten
 
 
- 
              
                13178
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          Research in progress - 19th to 21st Century History0482aA4.4Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen entwickeln auf der Grundlage kontinuierlicher Betreuung und der Erstellung individueller Arbeitspläne ihre eigenständige Forschungstätigkeit. Sie sind in der Lage, selbstständig Unterrichtsmaterialen zur kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung zusammenzustellen und aufzubereiten sowie eigene Erkenntnisse in Weiterführung der Forschung und methodisch reflektiert zur Diskussion zu stellen. Sie verstehen mit typischen Situationen in der Quellenerschließung umzugehen und beherrschen Möglichkeiten zur Lösung zuvor präzisierter Fragestellungen. Über ihre kontinuierliche und aktive Einbindung in den Forschungsprozess sind sie darauf vorbereitet, ihre Masterarbeit anzufertigen.Inhalte:In beiden Kolloquien werden jeweils bezogen auf eine Epoche aktuelle Themen der Forschung anhand neuester Publikationen erörtert sowie laufende Recherchen für die Vorbereitung der Masterarbeit vorgestellt. Die gleichartigen Veranstaltungsformate bieten die Möglichkeit, eine Lern- und Erfahrungsphase mit einer Anwendungsphase zu kombinieren.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeKolloquium / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / jaModulprüfungmündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)VeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand300 Stunden (10 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotszwei Semester / jedes Semester close- 
              
                13180
                
                  Colloquium                
                
 Global History Colloquium (Sebastian Conrad)
 Schedule: Mo 18:00-20:00 (Class starts on: 2019-10-28)
 Location: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13212
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium on the History of Emotions (Ute Frevert)
 Schedule: Di 17:00-19:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: kleiner Sitzungssaal/Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Lentzeallee 94, 14195 Berlin)
 
- 
              
                13213
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium for MA students, PhD students and Postdocs: South Asia in a global perspective (Margrit Pernau)
 Schedule: Mi 13:00-15:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: Max Planck Institut für Bildungsgeschichte, Lentzeallee 94
 
- 
              
                13242
                
                  Colloquium                
                
 Research Seminar on Comparative and Entangled History. (Arnd Bauerkämper)
 Schedule: Do 18:00-20:00 (Class starts on: 2019-10-17)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13258
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium für Masterstudierende und Promovierende (Uwe Puschner)
 Schedule: Di 16:00-20:00 (Class starts on: 2019-10-22)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13259
                
                  Colloquium                
                
 Colloquium zu Themen der neueren deutschen und europäischen Geschichte (Ina Ulrike Paul)
 Schedule: Fr 14:00-18:00 (Class starts on: 2019-11-01)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                33605
                
                  Colloquium                
                
 Forschungskolloquium Geschichte Lateinamerikas (Stefan Rinke)
 Schedule: Di 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
 
 
- 
              
                13180
                
                  Colloquium                
                
- 
          Research Heuristics0482aA5.1Qualifikationsziele:Die Studenten und Studentinnen kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Prinzipien, die Voraussetzung für selbstständige historiographische Praxis sind. Sie besitzen Kompetenzen in Gebieten, die sie aus Angeboten im Bereich der historischen Hilfswissenschaften, der Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft sowie der Wissenschaftsgeschichte wählen. Sie können selbstständig mit originalen Quellenbeständen arbeiten und theoretische Ansätze auf ihr Material anwenden.Inhalte:Im Studium werden jeweils auf exemplarische Weise spezielle Themen aus dem heuristischen Kanon der Geschichtswissenschaft behandelt. Die Spezialisierung kann sich auf ein Fachgebiet der Geschichte richten oder fachgebietsübergreifend sein.Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen TeilnahmeMethodenübung 1 / 2 SWS / ja Methodenübung 2 / 2 SWS / ja Methodenübung 3 / 2 SWS / jaModulprüfungKlausur (60 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertetVeranstaltungsspracheDeutsch (ggf. Englisch)Arbeitszeitaufwand450 Stunden (15 LP)Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebotsein oder zwei Semester / jedes Semester close- 
              
                13003
                
                  Methods Tutorial                
                
 Epigraphy - deciphering of ancient inscriptions (Matthäus Heil)
 Schedule: Mi 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13029
                
                  Methods Tutorial                
                
 Res gestae divi Augusti (Klaus Geus)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13065
                
                  Methods Tutorial                
                
 Late medieval charters: the example of the Teutonic Order (Stephan Waldhoff)
 Schedule: Mo 16:00-18:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13159
                
                  Methods Tutorial                
                
 Cultural Encounters in the Early Modern World: Concepts and Practices (Daniela Hacke)
 Schedule: Mi 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13160
                
                  Methods Tutorial                
                Cancelled
                
 Theorie und Geschichte von Geschlechterverhältnissen (Claudia Jarzebowski-Schröter)
 Schedule: Di 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-15)
 Location: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13178
                
                  Methods Tutorial                
                
 Masculinities (Ulrike Schaper)
 Schedule: Fr 12:00-14:00 (Class starts on: 2019-10-18)
 Location: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                13179
                
                  Methods Tutorial                
                
 Global History and Intellectual History (Joseph Prestel)
 Schedule: Mi 14:00-16:00 (Class starts on: 2019-10-16)
 Location: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
 
- 
              
                16206
                
                  Practice seminar                
                
 Thukydides, Historien (Norbert Blößner)
 Schedule: ACHTUNG: die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Woche der Vorlesungszeit (25.10.2019) (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                16207
                
                  Seminar                
                
 Thukydides, Buch I (Norbert Blößner)
 Schedule: Mo 08:00-10:00 (Class starts on: 2019-10-14)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                16213
                
                  Practice seminar                
                
 Platons Siebter Brief (Norbert Blößner)
 Schedule: ACHTUNG: die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Woche der Vorlesungszeit (25.10.2019) (Class starts on: 2019-10-25)
 Location: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)
 
- 
              
                33801
                
                  Basic Course                
                
 Theorien, Begriffe und Methoden der Geschichtswissenschaft (Nino Vallen)
 Schedule: Mo 10:00-12:00 (Class starts on: 2019-10-21)
 Location: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)
 
 
- 
              
                13003
                
                  Methods Tutorial                
                
- 
          
         - 
             Interdisciplinary and transdisciplinary module 0482aH1.1
- 
             Interdisciplinary and transdisciplinary module 0482aH1.2
- 
             Interdisciplinary and transdisciplinary module 0482aH1.3
- 
             Interdisciplinary and transdisciplinary module 0482aH1.4
- 
             Interdisciplinary and transdisciplinary module 0482aH1.5
 
- 
             
