13153 Vertiefungsseminar

WiSe 20/21: [Modulthema: Politik] Politische Theorie und Herrschaft in der Frühen Neuzeit

Cornel Zwierlein

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall besprechen Sie das zunächst mit der dozierenden Person und lassen sich dann eine Lehrveranstaltungsanmeldung unterschreiben. Diese geben Sie bitte vollständig ausgefüllt (unter Begründung bitte eintragen, dass Sie das zweite Seminar im Modul besuchen) im Institutsbüro des Friedrich-Meinecke-Instituts (Raum A 249) ab. Schließen

Kommentar

Die Frühe Neuzeit ist eine Epoche des Umbruchs im Bereich von Herrschafts-, Staatlichkeits- und Regierungsformen von Europa bis in die globalen Dimensionen europäischen Ausgreifens und der europäischen Imperienbildung hinein. Sie ist auch eine Epoche, in der neue Formen von politischer Theorie entstehen, vielleicht ´die Politikwissenschaft´ überhaupt, wenn man der antiken und mittelalterlichen Form des Räsonierens über ´Politik´ oder rechte fürstliche Regierungskunst den Status einer solchen Wissenschaftlichkeit absprechen will - doch ist das, was neu ist, und sind die Formen, wie Altes mit Neuem sich verbindet ab etwa 1500 genau zu untersuchen. Ziel des Vertiefungsseminars ist es, sowohl Herrschafts- und Staatsformen (Stadt-, Stände-, Föderationsrepubliken; Monarchien; das Alte Reich in seinen Sonderformen) für Europa als auch die Entwicklung der begleitenden und formenden politischen Theorien zu untersuchen (Florentiner politische Theoretiker, Machiavelli; Bodin; Hobbes; französische Aufklärung; Merkantilismus, Kameralismus); aber auch die Entwicklung der Kriegspraxis und -theorien (Military Revolution) als Element von Herrschaftsbildung. Das Seminar wird thematisch nicht gänzlich deckungsgleich mit dem gleichnamigen Buch (utb 5439, Göttingen 2020) sein, aber eine ähnliche Zielsetzung der Verbindung von Vertiefung zentraler Themen dieses Bereichs mit ausgewählten und aussagekräftigen spezielleren Beispielen entspricht der Anlage des Seminars. Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 02.11.2020 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 09.11.2020 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 16.11.2020 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 23.11.2020 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 30.11.2020 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 07.12.2020 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 14.12.2020 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 04.01.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 11.01.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 18.01.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 25.01.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 01.02.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 08.02.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 15.02.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Mo, 22.02.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
PD Dr. Cornel Zwierlein

Studienfächer A-Z