13003 Vertiefungsseminar

WiSe 20/21: [Modulthema: Gesellschaft] Die homerische Gesellschaft

Laura Kersten

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer Hausarbeit zu einem der beiden Seminare abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Studierende, die in einem vorherigen Semester das erste Seminar belegt haben und im Wintersemester ihr zweites Seminar in diesem Modul besuchen müssen, können sich nicht über Campus Management anmelden. In diesem Fall besprechen Sie das zunächst mit der dozierenden Person und lassen sich dann eine Lehrveranstaltungsanmeldung unterschreiben. Diese geben Sie bitte vollständig ausgefüllt (unter Begründung bitte eintragen, dass Sie das zweite Seminar im Modul besuchen) im Institutsbüro des Friedrich-Meinecke-Instituts (Raum A 249) ab. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Das Seminar wird als Block an fünf Tagen stattfinden. Die verschiedenen Termine entnehmen Sie bitte der Auflistung unten. Die Lehrveranstaltung wird synchron – via WebEx Meetings – stattfinden. Da das Seminar der Präsenzlehre ähneln wird, ist die Anwesenheit in den WebEx-Meetings notwendig. Schließen

Kommentar

Die Odyssee und die Ilias Homers behandeln bekanntermaßen Ereignisse rund um den Trojanischen Krieg und erzählen nicht nur von menschlichen Taten, sondern auch von den Göttern und Göttinnen, die immer wieder in das Geschehen eingreifen. Sie geben also keine ‚historische Realität‘ wieder. Gleichwohl entnimmt die Geschichtswissenschaft diesen Epen eine Gesellschaftsbeschreibung, die immer wieder in der frühen Archaik verortet wird. Im Seminar werden wir uns, nachdem wir uns dem Werk und seiner Entstehung gewidmet haben, mit der Frage beschäftigen, warum man die ‚homerische Gesellschaft‘ in dieser Zeit verorten kann. Im Anschluss werden im Seminar einzelne gesellschaftliche Aspekte und Themen exemplarisch behandelt und, obwohl die Epen vordergründig von den Taten und Abenteuern einzelner Anführer bzw. Aristokraten erzählen, ein Blick in andere gesellschaftliche Bereiche geworfen (z. B. weibliche Lebenswelten). Insgesamt bietet das Seminar somit einen Überblick über die für uns frühste literarisch fassbare Form der griechischen Gesellschaft. Schließen

Literaturhinweise

Ausgaben der Ilias und der Odyssee: Es wird die Anschaffung der Übersetzung der Odyssee und der Ilias von Wolfgang Schadewaldt, die in verschiedenen Auflagen vorliegt, empfohlen. Alternativ besteht über die FU ein Zugriff auf die digitalen Tusculum-Ausgaben beider Werke. Literatur: Robert Fowler (Hrsg.), The Cambridge Companion to Homer, Cambridge 2004; Joachim Latacz (Hrsg.), Zweihundert Jahre Homer-Forschung. Rückblick und Ausblick, Stuttgart/Leipzig, 1991; Moses I. Finley, Die Welt des Odysseus, Frankfurt a. M./New York 2005; Ian Morris/Barry Powell (Hrsg.), A New Companion to Homer, Leiden et al. 1997; Robin Osborne, Greece in the Making, London et al. 1996; Antonios Rengakos/Bernhard Zimmermann (Hrsg.), Homer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2011; Christoph Ulf, Die homerische Gesellschaft. Materialien zur analytischen Beschreibung und historischen Lokalisierung, München 1990; Winfried Schmitz, Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014. Schließen

5 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Sa, 09.01.2021 10:00 - 15:00

Kommentar:
Online über WebEx

Dozenten:
Laura Kersten

Sa, 16.01.2021 10:00 - 15:00

Kommentar:
Online über WebEx

Dozenten:
Laura Kersten

Mo, 01.03.2021 10:00 - 15:00

Dozenten:
Laura Kersten

Di, 02.03.2021 10:00 - 15:00

Dozenten:
Laura Kersten

Mi, 03.03.2021 10:00 - 15:00

Dozenten:
Laura Kersten

Studienfächer A-Z