13945a Einführung

WiSe 21/22: Griechische Heiligtümer

Monika Trümper

Kommentar

Die Vorlesung bietet einen Überblick über griechische Heiligtümer im östlichen Mittelmeer in ihrer Entwicklung von der Archaik bis in die römische Kaiserzeit. Der Fokus liegt einmal nicht auf den beiden prominenten Heiligtümern in Olympia und Delphi, sondern auf weniger bekannten Anlagen, wobei eine repräsentative Auswahl von extraurbanen und intraurbanen und von großen bis kleinen Heiligtümern vergleichend vorgestellt werden soll. Diskutiert werden besonders Topographie und Architektur der Heiligtümer, aber auch Kulteinrichtungen, Feste, Kultpersonal und Votivgegenstände (einfache Weihgaben bis aufwendige Stiftungen von Monumenten und Statuen). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf jüngsten Ansätzen, Fragestellungen, Theorien und Methoden in der Erforschung griechischer Heiligtümer, die als zentrale Kommunikations- und Interaktionsräume der griechischen Welt in ihrer sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedeutung analysiert werden. This course provides an overview of Greek sanctuaries in the eastern Mediterranean, discussing their development from the Archaic period to the Roman Imperial period. The focus is not on the major Panhellenic sanctuaries in Olympia and Delphi, but on less known sanctuaries. A representative selection of extraurban and intraurban sanctuaries will be compared, discussing their topography, architecture, cult, festivals, personnel, and votive objects (from simple objects to monumental dedications). A particular focus is on recent approaches, theories, and methods in research on Greek sanctuaries, which are analyzed for their communicative and interactive function as well as economic and political significance. Schließen

Literaturhinweise

Alcock, S. E. – R. Osborne (Hrsg.): Placing the Gods. Sanctuaries and Sacred Space in Ancient Greece (Oxford 1996); Augusta-Boularot, S. – S. Huber – W. Van Andringa (Hrsg.): Quand naissent les dieux : fondation des sanctuaires antiques: motivations, agents, lieux (Rom 2017); Brulé, P.: Comment percevoir le sanctuaire grec? Une analyse sensorielle du paysage sacré (Paris 2012); Bubenheimer, F. u. a. (Hrsg.): Kult und Funktion griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. 1. Archäologisches Studentenkolloquium Heidelberg, 18.-20. Februar 1995, Schriften des DArV XV (Mainz 1996); Bumke, H. (Hrsg.): Kulte im Kult: sakrale Strukturen extraurbaner Heiligtümer (Rahden/Westf. 2020); Burkert, W.: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (Stuttgart 2011); Cole, S.G.: Landscapes, Gender, and Ritual Space: the Ancient Greek Experience (Berkeley 2004); Emerson, M.: Greek sanctuaries and temple architecture. An introduction 2(London 2018) , Freitag, K. – M. Haake (Hrsg.): Griechische Heiligtümer als Handlungsorte. Zur Multifunktionalität supralokaler Heiligtümer von der frühen Archaik bis in die römische Kaiserzeit (Stuttgart 2019); Freitag, K. – P. Funke – M. Haake (Hrsg.): Kult - Politik - Ethnos. Überregionale Heiligtümer im Spannungsfeld von Kult und Politik (Stuttgart 2006); Frevel, C. (Hrsg.): Kult und Kommunikation. Medien in Heiligtümern der Antike (Wiesbaden 2007); Friese, W.: Den Göttern so nah. Architektur und Topographie griechischer Orakelheiligtümer (Stuttgart 2010); Funke, P. (Hrsg.): Greek Federal States and their Sanctuaries (Stuttgart 2013); Galli, M. (Hrsg.): Roman Power and Greek Sanctuaries (Athen 2013); Gruben, G.: Griechische Tempel und Heiligtümer (München 52001); Haake, M. – M. Jung (Hrsg.): Griechische Heiligtümer als Erinnerungsorte. Von der Archaik bis in den Hellenismus (Stuttgart 2011); Hägg, R. (Hrsg.): Ancient Greek cult practice from the archaeological evidence (1998); Hägg, R. (Hrsg.): Ancient Greek cult practice from the epigraphical evidence (1994); Hering, K.: Schatzhäuser in griechischen Heiligtümern (Rahden/West. 2015); Kähler, M.: Untersuchungen zu griechischen Heiligtümern in ihrer Spätzeit (Berlin 2012); Kleibl, K.: Iseion. Raumgestaltung und Kultpraxis in den Heiligtümern gräco-ägyptischer Götter im Mittelmeerraum (Worms 2009); Leypold, C.: Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern (Wiesbaden 2008); Lo Monaco, A. (Hrsg.): Spending on the gods: economy, financial resources and management in the sanctuaries in Greece (Athen 2020); Marinatos, N. – R. Hägg (Hrsg.): Greek sanctuaries. New approaches (London 1993); Melfi, M. – O. Bobou (Hrsg.): Hellenistic sanctuaries between Greece and Rome (Oxford 2016); Mylonopoulos, J. (Hrsg.): Archäologie und Ritual. Auf der Suche nach der rituellen Handlung in den antiken Kulturen Ägyptens und Griechenlands (Wien 2006). Schließen

15 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 26.10.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 02.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 09.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 16.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 23.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 30.11.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 07.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 14.12.2021 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 04.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 11.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 18.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 25.01.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 01.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 08.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Di, 15.02.2022 10:00 - 12:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper

Räume:
HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)

Studienfächer A-Z