SoSe 21: Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (WE 3)
Kernfach AVL (SPO gültig ab WS 12/13)
0077c_k90- 
          BM-AVL_B110 Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft0077cA1.1Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - kennen die wesentlichen Gebiete und Fragestellungen der allgemeinen Literaturtheorie und der vergleichenden Literaturwissenschaft. - sind in der Lage, exemplarische theoretische und literarische Texte in wissenschafts- und literaturgeschichtliche Kontexte einzuordnen und kritisch zu rezipieren. - verstehen die besonderen Funktionsweisen literarischer Texte und können literaturwissenschaftliche Beschreibungs- und Analysemodelle auf Texte anwenden. - können ihre interpretativen Ergebnisse mündlich und schriftlich darstellen. - beherrschen die grundlegenden Arbeitstechniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Inhalte: Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung für die spätere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend: - Wissenschaftstheoretische und -historische Grundlagen der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft. - Grundlagen der Allgemeinen Literaturtheorie: Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Semiotik, Sprachtheorie, Text- und Gattungstheorie, Intertextualität. - Methoden der vergleichenden Textanalyse. - Methoden der literaturgeschichtlichen Analyse des historischen Wandels literarischer Motive, Stile und Formen. - Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft. - Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und Textproduktion: Recherche und Dokumentation, Aufbau, Argumentationsformen und Stilnormen wissenschaftlicher Texte. Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Grundkurs, 2 SWS + Seminar (ggf. Vorlesung), 2 SWS + Tutorium zum Grundkurs, 2 SWS Dauer des Moduls: Zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Im Grundkurs und Seminar bzw. der Vorlesung vorhanden, die regelmäßige Teilnahme am Tutorium wird empfohlen. Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle, Testat), rezeptiver Nachvollzug der präsentierten Inhalte, schriftliche Ausarbeitungen Zugangsvoraussetzungen: Keine Modulprüfung: Keine Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte:10 Schließen- 
              
                16401
                
                  Vorlesung                
                
 Methoden, Theorien, Persepektiven (Michael Gamper)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
 
- 
              
                16401
                
                  Vorlesung                
                
- 
          BM-AVL_B120 Interdisziplinäre Literaturwissenschaft0077cA1.2Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - besitzen einen Einblick in exemplarische Gebiete der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, die Grenzen der Philologie bzw. Textwissenschaft überschreiten. - können die Vernetzung von Wissensgebieten sowohl in den Literatur- und Geisteswissenschaften als auch außerhalb der Universität, in Künsten und Medien wie Musik, bildender Kunst, Theater/Performance und Film erkennen, beschreiben und analysieren. - können die Potentiale und Grenzen interdisziplinärer Literaturwissenschaft einschätzen. Inhalte: Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung fu¨r die spa¨tere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend: - Lektüre und Interpretation von Texten aus verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Theoriefeldern und Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche. - Lektüre und Interpretation von literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive. - Einführung in Theorien und Methoden der Intermedialitätsforschung. Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle) Zugangsvoraussetzungen: Keine Modulprüfung: mündliche Präsentation (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 500 Wörter) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 Schließen- 
              
                16402
                
                  Vorlesung                
                
 Modelle der Digital Humanities (Axel Pichler)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16409
                
                  Seminar                
                
 Begegnung mit dem Anderen (Agnieszka Hudzik)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16405
                
                  Seminar                
                
 Freund(innen)schaften (Leonie Achtnich)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16406
                
                  Seminar                
                
 Climate Change Fiction (Claudia Lillge)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16407
                
                  Seminar                
                
 dis- und andere abilities in Literatur und Film (Esther von der Osten)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
 
- 
              
                16402
                
                  Vorlesung                
                
- 
          BM-AVL B130 Vergleichende Literaturgeschichte0077cA1.3Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - kennen überblicksartig die Epochen der Geschichten der europäischen Literaturen. - kennen wichtige Ansätze der Literaturgeschichtsschreibung. - haben ein Bewusstsein für die Geschichtlichkeit der Literatur und der Literaturgeschichtsschreibung. - sind in der Lage, die historischen Spezifika einzelner Epochen, literarischen Strömungen und Entwicklungen zu bestimmen. - können Epochen, Strömungen und Entwicklungen unterschiedlicher Nationalliteraturen vergleichend analysieren. - können das Werk einzelner Autoren oder Autorengruppen in seinem historischen Kontext analysieren. Inhalte: Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse, die Voraussetzung für die spätere thematische und methodische Vertiefung und Differenzierung sind. Exemplarische Inhalte sind dementsprechend: - Überblick über die Epochen der Geschichte europäischer Nationalliteraturen sowie der Geschichte außer- europäischer Literaturen in europäischen Sprachen. - Transnationale vergleichende Perspektiven auf literaturgeschichtliche Epochen, Strömungen und Entwicklungen. - Exemplarische Analysen des Werkes einzelner Autoren und Autorengruppen. - Ansätze der Literaturgeschichtsschreibung. - Rezeptionsgeschichte: nationale und internationale Kanonbildung, Literatur- und Mediengeschichte. Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Seminar, 2 SWS + Seminar, 2 SWS Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle) Zugangsvoraussetzungen: Keine Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Klausur (90 Minuten) Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 Schließen- 
              
                16412
                
                  Seminar                
                
 Polyphone Literatur in Algerien (Esther von der Osten)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16668
                
                  Vorlesung                
                
 Europäische Romantik (Cornelia Ortlieb)
 Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16408
                
                  Seminar                
                
 Urbane Miniaturen (David Wachter)
 Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16410
                
                  Seminar                
                
 Novellenerzählen nach Boccaccio (Irene Albers)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16411
                
                  Seminar                
                
 Realismus in Transatlantischer Perspektive (Philipp Löffler)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16413
                
                  Seminar                
                
 Shakespeare’s Sonnets in Context: Then & Now (Thomas Rommel)
 Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online
 
 
- 
              
                16412
                
                  Seminar                
                
- 
          AM-AVL B210 Poetik/Rhetorik/Literaturtheorie0077cB1.1Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - haben vertiefte Kenntnisse der wesentlichen Gebiete und Fragestellungen der allgemeinen Literaturtheorie und der vergleichenden Literaturwissenschaft. - kennen die wichtigsten theoretischen Modelle und Analysemethoden und sind in der Lage, sie kritisch zu diskutieren und auf literarische Texte anzuwenden. - können die Reichweite, Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten von Theorien und Methoden beurteilen. Inhalte: In diesem Modul werden die in der Grundlagenphase erworbenen Kenntnisse anhand folgender exemplarischer Gegenstände erweitert und vertieft: - Positionen der Allgemeinen Literaturtheorie: Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Semiotik, Sprachtheorie, Text- und Gattungstheorie, Intertextualität. - Methoden der vergleichenden Textanalyse. - Positionen der Medientheorie. - Theorie und Praxis literarischer Übersetzung. Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Proseminar, 2 SWS + Proseminar, 2 SWS Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja Formen aktiver Teilnahme: Seminargespräche auf der Grundlage eigener Textlektüre, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle) Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110 Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter) Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 Schließen- 
              
                16417
                
                  Proseminar                
                
 T.S. Eliot und der New Criticism (Philipp Löffler)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16419
                
                  Proseminar                
                
 Lyriktheorie (Kathrin Wittler)
 Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16470
                
                  Seminar                
                
 The Politics of Fiction: Discussions on History, Memory, and the Possibility of Truth (Juan Gabriel Vásquez)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16473
                
                  Seminar                
                
 Autorenkolleg SoSe 21 (Monika Rinck)
 Zeit: Blockseminar
 Ort: Online
 
- 
              
                16667
                
                  Vorlesung                
                
 Celan im weltliterarischen Kontext (Anne Fleig, Susanne Zepp-Zwirner)
 Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 20.04.2021)
 Ort: Online / WebEx & Livestream
 
- 
              
                16416
                
                  Proseminar                
                
 Stephen Greenblatt: Shakespeare-Lektüren, literatur- und kulturtheoretische Schriften (Claudia Lillge)
 Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16418
                
                  Proseminar                
                
 Theorien des Lesens (Susanne Strätling)
 Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16472
                
                  Seminar                
                Abgesagt
                
 Autorenkolleg SoSe 20 (Thomas Meinecke)
 Zeit: -
 Ort: Blockseminar
 
 
- 
              
                16417
                
                  Proseminar                
                
- 
          AM-AVL B220 Interdisziplinäre und angewandte Literaturwissenschaft0077cB1.2Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - beherrschen den Transfer einer auf Ästhetik und Literaturtheorie aufbauenden Interpretation auch auf sonstige kulturelle Phänomene. - verfügen über ein Arbeitsinstrumentarium disziplinär unterschiedlicher theoretischer Modelle und können deren Anwendbarkeit auf literarische Texte und literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche bewerten. - sind in der Lage, selbstständig interdisziplinäre Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten. - können literaturbezogenes Wissen in anwendungsbezogene Projekte einbringen. - haben einen Einblick in exemplarische Bereiche der angewandten Literaturwissenschaft wie etwa redaktionelle Tätigkeiten, Literaturkritik, literarische Übersetzung, Textedition, kreatives Schreiben, Ausstellungswesen, Literatur- und Kulturbetrieb. - können Projektideen entwickeln und projektbezogene Arbeitsabläufe planen und durchführen. Sie sind geschult im Umgang mit gebrauchstextuellen Gattungen und in der Lage, im Hinblick auf eine konkrete Aufgabenstellung eigene Beiträge zu verfassen. Inhalte: In diesem Modul werden Kenntnisse der interdisziplinären Literaturwissenschaft entweder anhand genuin wissenschaftlicher Themen Fragestellungen erweitert und vertieft, oder in praxisbezogenen Projekten umgesetzt. 
 Dies geschieht wahlweise anhand folgender exemplarischer Gegenstände:- Theorien und Methoden der Intermedialitätsforschung. - Fragestellungen am Schnittpunkt von Literaturtheorie und anderen Wissensfeldern aus den Geisteswissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften, Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaften. - Lektüre und Interpretation von Texten aus verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Theoriefeldern und Diskussion ihrer Anwendbarkeit auf literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche. - Lektüre und Interpretation von literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive. - Grundlagen der Produktion von publizistischen Produkten wie Radiosendungen, Zeitschriften, Anthologien. - Praxis der literarischen Übersetzung. - Praxis der Editionskritik. - Grundlagen des kreativen Schreibens (Prosa, Lyrik, Dramatik, Drehbuch). - Theorie und Praxis des Ausstellungswesens. - Institutionen und Arbeitsweisen des Literatur- und Kulturbetriebs (Verlage, Agenturen, Museen, Literaturhäuser etc.). Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Proseminar (ggf. Übung), 2 SWS + Übung (ggf. Proseminar), 2 SWS Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle, Projektberichte) Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110 Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter) oder Projektarbeit (ca. 2 400 Wörter) Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 Schließen- 
              
                16421
                
                  Projektseminar                
                
 Literatur, Kunst, Gendertheorie (Esther von der Osten)
 Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16470
                
                  Seminar                
                
 The Politics of Fiction: Discussions on History, Memory, and the Possibility of Truth (Juan Gabriel Vásquez)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16420
                
                  Proseminar                
                
 Portrait Cultures: From Edgar Allan Poe to Martin Parr (Claudia Lillge)
 Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16472
                
                  Seminar                
                Abgesagt
                
 Autorenkolleg SoSe 20 (Thomas Meinecke)
 Zeit: -
 Ort: Blockseminar
 
- 
              
                16473
                
                  Seminar                
                
 Autorenkolleg SoSe 21 (Monika Rinck)
 Zeit: Blockseminar
 Ort: Online
 
- 
              
                16756a
                
                  Praxisseminar                
                
 Literatur im Radio (Anne-Katrin Teschke)
 Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16765c
                
                  Seminar                
                
 Lyrik der Gegenwart in Lektorat und Literaturwissenschaft (Mareen van Marwyck)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                31701a
                
                  Seminar                
                
 Schreiben über die (soziale) Klasse in den mittel- und osteuropäischen Literaturen der Gegenwart (Irine Beridze)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online
 
 
- 
              
                16421
                
                  Projektseminar                
                
- 
          AM-AVL B230 Vergleichende Motiv- und Stoffgeschichte0077cB1.3Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - kennen epochen- und sprachenübergreifend die Tradition literarischer Stoffe, Figuren und Motive. - können im transnationalen Vergleich stoff- und motivgeschichtliche Spezifika beschreiben. - können die historischen und theoretischen Bedingungszusammenhänge, Bedingtheiten und Implikationen von Überlieferungsprozessen erkennen und reflektieren. - können die Dynamik literaturgeschichtlicher Epochenumbrüche und literarischer Innovation analysieren. - können die werkbezogene Spezifik des Gebrauchs von Stoffen, Figuren und Motiven bestimmen. Inhalte: In diesem Modul werden die in der Grundlagenphase erworbenen Kenntnisse anhand folgender exemplarischer Gegenstände erweitert und vertieft: - Exemplarische Gegenstände und Fragestellungen der vergleichenden Motiv- und Stoffgeschichte. - Grundlagen und Problemstellungen der Rezeptionsgeschichte. - Historisch-kontextualisierende und theoretisch reflektierte Analyse repräsentativer Texte unterschiedlicher Gattungen (Lyrik, Erzählprosa, diskursive Prosa, Drama). Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Proseminar, 2 SWS + Proseminar, 2 SWS Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle) Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110 Modulprüfung: mündliche Präsentation (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 2 500 Wörter) oder Hausarbeit (ca. 3 600 Wörter) Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 Schließen- 
              
                16472
                
                  Seminar                
                Abgesagt
                
 Autorenkolleg SoSe 20 (Thomas Meinecke)
 Zeit: -
 Ort: Blockseminar
 
- 
              
                16473
                
                  Seminar                
                
 Autorenkolleg SoSe 21 (Monika Rinck)
 Zeit: Blockseminar
 Ort: Online
 
- 
              
                16425
                
                  Proseminar                
                
 Romeo und Julia von Luigi Da Porto bis Baz Luhrmann (Patrick Durdel)
 Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16426
                
                  Proseminar                
                
 Abenteuer erzählen (Christiane Schäfer)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16427
                
                  Proseminar                
                
 Orpheus in der ästhetischen Moderne (David Wachter)
 Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 12.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16470
                
                  Seminar                
                
 The Politics of Fiction: Discussions on History, Memory, and the Possibility of Truth (Juan Gabriel Vásquez)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
 
- 
              
                16472
                
                  Seminar                
                Abgesagt
                
- 
          VM-AVL B310 Poetik/Ästhetik/Literaturtheorie0077cC1.1Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - können komplexe theoretische Texte oder Debatten kritisch rezipieren und im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit bewerten. - sind in der Lage, aus der Lektüre literarischer Texte eigenständig theoriegeleitete Fragestellungen zu entwickeln. - können eigene interpretative Ergebnisse im Hinblick auf aktuelle Forschungsstände evaluieren. - können sich selbstständig in Forschungsbereiche der Literaturtheorie einarbeiten, aktuelle Forschungsstände kritisch rezipieren und eigene Untersuchungsprojekte entwickeln. Inhalte: Exemplarische Gegenstände, an denen vertiefte und differenzierte literaturtheoretische Kenntnisse erarbeitet werden, sind: - Positionen der Allgemeinen Literaturtheorie: Poetik, Rhetorik, Ästhetik, Hermeneutik, Semiotik, Sprachtheorie, Text- und Gattungstheorie, Intertextualität. - Methoden der vergleichenden Textanalyse. - Positionen der Medientheorie. - Theorie und Praxis literarischer Übersetzung. Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Hauptseminar, 2 SWS + Hauptseminar, 2 SWS Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle) Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110 Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 Schließen- 
              
                16431
                
                  Hauptseminar                
                
 Poetik der Pflanzen: Ulrike Draesner und Louise Glueck (Dorit Müller)
 Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16432
                
                  Hauptseminar                
                
 Terminus und Text (Axel Pichler)
 Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16470
                
                  Seminar                
                
 The Politics of Fiction: Discussions on History, Memory, and the Possibility of Truth (Juan Gabriel Vásquez)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16430
                
                  Hauptseminar                
                
 Rhythmus – ein Grundbegriff der Künste? (Boris Roman Gibhardt)
 Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16472
                
                  Seminar                
                Abgesagt
                
 Autorenkolleg SoSe 20 (Thomas Meinecke)
 Zeit: -
 Ort: Blockseminar
 
- 
              
                16473
                
                  Seminar                
                
 Autorenkolleg SoSe 21 (Monika Rinck)
 Zeit: Blockseminar
 Ort: Online
 
 
- 
              
                16431
                
                  Hauptseminar                
                
- 
          VM-AVL B320 Literatur im kulturellen Kontext0077cC1.2Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten - können literarische Texte in ihren sozial- kultur-, medien- und geistesgeschichtlichen Kontexten verorten und analysieren. - können literaturhistorische Sachverhalte als Teil wissensgeschichtlicher Prozesse verstehen und interpretieren. - können die Relevanz außerliterarischer Wissensfelder für die Interpretation literarischer Texte und literaturwissenschaftliche Gegenstandsbereiche selbstständig beurteilen. - sind in der Lage, sich selbstständig disziplinär unterschiedliche Forschungsbereiche und Theorien im Hinblick auf die Entwicklung literaturbezogener Fragestellungen zu erarbeiten. - verfügen über ein Arbeitsinstrumentarium disziplinär unterschiedlicher theoretischer Modelle und können deren Anwendbarkeit auf literarische Texte bewerten. Inhalte: Exemplarische Gegenstände, an denen ein vertieftes und differenziertes Verständnis für die kulturellen Bedingungen von Literatur erarbeitet wird, sind: - Fragestellungen am Schnittpunkt von Literaturgeschichte und außerliterarischen Wissensfeldern; - Fragestellungen zum Verhältnis von Literatur und anderen Künsten; - Literatur als Wissensgeschichte; - Fragestellungen zu epochenspezifischen und -übergreifenden literarischen Entwicklungsprozessen in nationaler und transnationaler Perspektive; - Kanonbildung, Produktions- und Rezeptionsgeschichte im kulturwissenschaftlichen Kontext. Lehr- und Lernformen, Präsenzstudium (Semesterwochenstunden): Hauptseminar, 2 SWS + Hauptseminar (ggf. Vorlesung), 2 SWS Dauer des Moduls: Ein bis zwei Semester Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme: Ja Formen aktiver Teilnahme: Textlektüre, Seminargespräche, kurze individuelle und kollektive Arbeitsaufträge, mündliche und schriftliche Ausarbeitungen (Referate, Essays, Protokolle) Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls AVL B110 Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) Arbeitszeitaufwand insgesamt: 300 Stunden Leistungspunkte: 10 Schließen- 
              
                14801a
                
                  Seminar                
                
 Asyl und Exil: Fluchtgeschichten in antiker und moderner Literatur (Susanne Gödde)
 Zeit: Di 16:15-17:45, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.04.2021)
 Ort: keine Angabe
 
- 
              
                16436
                
                  Hauptseminar                
                
 Das verborgene Gesetz in der Literatur. Latenzen der Rechtsprechung von Ovid bis Agamben (Björn Quiring)
 Zeit: & 10:00-14:00 & 15:00-17:00 (Erster Termin: 11.06.2021)
 Ort: Blockseminar: Auftakt 11.6.; Sa 3.7., Fr. 9.7., Sa 10.7., Fr. 16.7., Sa 17.7.
 
- 
              
                17363b
                
                  Vertiefungsseminar                
                
 S-Culture-Gender-Media: Gender in Contemporary British Fiction (Sabine Schülting)
 Zeit: Do 10:15-11:45 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16435
                
                  Hauptseminar                
                
 David Foster Wallace: Infinite Jest (Philipp Löffler)
 Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16470
                
                  Seminar                
                
 The Politics of Fiction: Discussions on History, Memory, and the Possibility of Truth (Juan Gabriel Vásquez)
 Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2021)
 Ort: Online
 
- 
              
                16472
                
                  Seminar                
                Abgesagt
                
 Autorenkolleg SoSe 20 (Thomas Meinecke)
 Zeit: -
 Ort: Blockseminar
 
- 
              
                16473
                
                  Seminar                
                
 Autorenkolleg SoSe 21 (Monika Rinck)
 Zeit: Blockseminar
 Ort: Online
 
- 
              
                17359b
                
                  Vertiefungsseminar                
                
 S-Colonial and Postcolonial Literatures: Afropolitanism (Cordula Lemke)
 Zeit: Do 12:15-13:45 (Erster Termin: 15.04.2021)
 Ort: Online
 
 
- 
              
                14801a
                
                  Seminar                
                
